Die vorliegende Arbeit vermittelt einen Überblick über einige der wichtigsten Themen der biologischen Psychologie. Dabei werden insbesondere das somatische und vegetative Nervensystem, das endokrine System, Hypophysenhormone und Prinzip und Anwendung des Neurofeedbacks behandelt.
Nach einer kurzen Einführung in die jeweiligen Themengebiete werden diese anschließend vertiefend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabe 1
- 1.1 Das Nervensystem
- 1.1.1 Somatisches Nervensystem (SNS)
- 1.1.2 Vegetatives Nervensystem (VNS)
- 1.1.3 Unterscheidung zwischen SNS und VNS
- 2 Aufgabe 2
- 2.1 Das endokrine System
- 2.1.1 Adrenocorticotropes Hormon
- 2.1.2 Oxytocin
- 2.1.3 Somatotropin
- 2.1.4 Vasopressin
- 3 Aufgabe 3
- 3.1 EEG-Neurofeedback
- 3.2 Anwendungsbereiche von Neurofeedback
- 3.2.1 Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit Hyperaktivität (ADHS)
- 3.2.2 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Nervensystem und dem endokrinen System des Menschen. Ziel ist es, grundlegende Strukturen und Funktionen beider Systeme zu erläutern und ausgewählte Anwendungsbereiche, wie Neurofeedback bei ADHS und PTBS, zu beschreiben.
- Aufbau und Funktion des Nervensystems
- Unterscheidung zwischen somatischem und vegetativem Nervensystem
- Das endokrine System und wichtige Hormone
- Einführung in das Neurofeedback
- Anwendungsbereiche von Neurofeedback bei psychischen Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aufgabe 1: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das menschliche Nervensystem. Es beschreibt den Aufbau des Nervensystems, unterteilt in das zentrale Nervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem (PNS). Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen dem somatischen Nervensystem (SNS), welches willkürliche Bewegungen steuert, und dem vegetativen Nervensystem (VNS), das die unbewussten Körperfunktionen reguliert. Die Kapitel erläutern die jeweiligen Funktionen und die Interaktion zwischen den verschiedenen Systemen, untermauert durch Abbildungen und wissenschaftliche Quellen. Die detaillierte Beschreibung der neuronalen Informationsverarbeitung und der Efferenzen und Afferenzen bildet einen wichtigen Bestandteil.
2 Aufgabe 2: Das zweite Kapitel widmet sich dem endokrinen System und seinen wichtigsten Hormonen. Es werden die Funktionen und Wirkungsweisen von Hormonen wie Adrenocorticotropes Hormon (ACTH), Oxytocin, Somatotropin (STH) und Vasopressin ausführlich dargestellt. Der Text verdeutlicht die Interaktionen zwischen dem Nervensystem und dem endokrinen System und deren Bedeutung für die Regulation von Körperfunktionen und die Aufrechterhaltung der Homöostase. Die Ausführungen werden durch die Darstellung der Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HNN-System) veranschaulicht.
3 Aufgabe 3: Kapitel drei konzentriert sich auf EEG-Neurofeedback und seine Anwendung in der Behandlung von psychischen Erkrankungen. Es erklärt das Prinzip des Neurofeedbacks und dessen Wirkungsmechanismen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Anwendungsbereichen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Die Ausführungen belegen die Wirksamkeit des Neurofeedbacks bei diesen Störungen und verdeutlichen seinen potenziellen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. Der Text integriert dabei Abbildungen zur Veranschaulichung der EEG-Ableitung und der Konditionierung durch Belohnung, um das Verständnis zu fördern.
Schlüsselwörter
Nervensystem, zentrales Nervensystem (ZNS), peripheres Nervensystem (PNS), somatisches Nervensystem (SNS), vegetatives Nervensystem (VNS), endokrines System, Hormone (ACTH, Oxytocin, Somatotropin, Vasopressin), Neurofeedback, ADHS, PTBS, EEG.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Nervensystem, endokrines System und Neurofeedback
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das menschliche Nervensystem und das endokrine System, einschließlich ihrer Strukturen, Funktionen und Interaktionen. Es behandelt außerdem die Anwendung von Neurofeedback bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS).
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument umfasst detaillierte Informationen zum Aufbau und zur Funktion des Nervensystems (somatisches und vegetatives Nervensystem), wichtigen Hormonen des endokrinen Systems (ACTH, Oxytocin, Somatotropin, Vasopressin), sowie eine Einführung in das EEG-Neurofeedback und seine Anwendung bei ADHS und PTBS. Die Zusammenhänge zwischen dem Nerven- und dem Hormonsystem werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in drei Hauptabschnitte gegliedert: Zuerst wird ein Inhaltsverzeichnis präsentiert. Anschließend werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte erläutert. Der Hauptteil besteht aus Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die Kernaussagen der einzelnen Abschnitte (Aufgabe 1, Aufgabe 2, Aufgabe 3) zusammenfassen. Schließlich wird eine Liste mit Schlüsselbegriffen bereitgestellt.
Welche Aufgaben werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Aufgabe 1 befasst sich mit dem Nervensystem, unterteilt in das somatische und das vegetative Nervensystem, und beschreibt deren Funktionen und Unterschiede. Aufgabe 2 konzentriert sich auf das endokrine System und erklärt die Wirkungsweise wichtiger Hormone. Aufgabe 3 behandelt das EEG-Neurofeedback, seine Wirkungsweise und seine Anwendung bei ADHS und PTBS.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nervensystem, zentrales Nervensystem (ZNS), peripheres Nervensystem (PNS), somatisches Nervensystem (SNS), vegetatives Nervensystem (VNS), endokrines System, Hormone (ACTH, Oxytocin, Somatotropin, Vasopressin), Neurofeedback, ADHS, PTBS, EEG.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Neurologie und Endokrinologie. Es eignet sich für Studenten, Forscher und alle, die sich für die beschriebenen Themengebiete interessieren.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen?
Das Dokument selbst bietet eine Zusammenfassung. Für detailliertere Informationen wird empfohlen, die im Dokument erwähnten wissenschaftlichen Quellen zu konsultieren (diese sind im Originaldokument wahrscheinlich aufgeführt, aber hier nicht explizit genannt).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Biologische Psychologie und das Nervensystem. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023711