Die Frage, die gestellt wird, ist, inwiefern die Vollkostenrechnung als Informationsmedium als Entscheidungsgrundlage herangezogen wird.
Die Arbeit soll in sechs Kapitel aufgeteilt sein, von denen sich die ersten beiden mit der Problemstellung und den theoretischen Grundlagen befassen. Im dritten Kapitel wird ausführlich auf die Vollkostenrechnung eingegangen. Im vierten Kapitel werden die Kritikpunkte der Vollkostenrechnung erläutert und im darauffolgendem Kapitel werden mögliche Gegenmaßnahmen besprochen. Das letzte Kapitel fasst alles zusammen.
Relevante Informationen bilden die Basis für unternehmerische Entscheidungen, die gefällt werden. In einem Unternehmen liegen deshalb verschiedene Informationsbedarfe vor, die gedeckt werden müssen. Es gibt interne und externe Informationsbedarfe. Einer davon ist das Rechnungswesen, welche eine unternehmensinterne Informationsfunktion hat, aber neben dieser auch anderen Funktionen aufweist. Aus dieser Quelle können beispielsweise Informationen für die Kostenrechnung herangezogen werden. Ein System der Kostenrechnung stellt die Vollkostenrechnung (kurz VKR) dar. Die VKR spielt im Unternehmen eine wichtige und zentrale Rolle. Das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedert sich im Allgemeinen in zwei Rechnungskreise, die Finanzbuchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung. Für die Finanzbuchhaltung, die auch als externes Rechnungswesen bezeichnet wird, gelten viele gesetzliche Vorschriften wie z.B. Form und Aufbewahrungsfristen (HGB) oder wie z.B. Warenbestände zu bewerten sind (Steuerrecht). Dies geschieht vor allem im Hinblick auf den in Deutschland üblichen Gläubigerschutz.
Die Kosten- und Leistungsrechnung (kurz KLR), die auch internes Rechnungswesen genannt wird, ist im Gegensatz dazu formfrei und kein gesetzlicher Bestandteil, für Betriebe aber dennoch unerlässlich, z.B. zur Kontrolle der Kosten und Leistungen, zur Analyse der Situation des Unternehmens und als Hilfsmittel des Controllings. Zudem wird sie als Kontrollinstrument für den Erreichungsgrad der Unternehmensziele verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Grober Aufbau der Hausarbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Kosten
- 2.2 Internes und externes Rechnungswesen
- 2.3 Prinzipien der Kostenerfassung und -verrechnung
- 2.4 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
- 2.4.1 Ist-Kostenrechnung, Normalkostenrechnung und Plankostenrechnung
- 2.4.2 Der Begriff Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung
- 3 Unterteilung der Vollkostenrechnung
- 3.1 Kostenartenrechnung
- 3.2 Kostenstellenrechnung
- 3.3 Kostenträgerrechnung
- 4 Kritik und Notwendigkeit von der Vollkostenrechnung
- 5 Mögliche Gegenmaßnahmen
- 6 Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Vollkostenrechnung (VKR) als ein zentrales Instrument der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Sie untersucht die Bestandteile, Funktionsweise und Grenzen der VKR im Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung der VKR für die unternehmerische Entscheidungsfindung.
- Die Funktionsweise und Anwendung der Vollkostenrechnung in Unternehmen.
- Die Bedeutung der Vollkostenrechnung als Instrument der Kostenkontrolle und -steuerung.
- Die Grenzen der Vollkostenrechnung und ihre Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen.
- Mögliche Gegenmaßnahmen zur Überwindung der Grenzen der Vollkostenrechnung.
- Die Rolle der Vollkostenrechnung im Kontext des internen und externen Rechnungswesens.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung der Vollkostenrechnung für unternehmerische Entscheidungen. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung, einschließlich der Definition von Kosten, dem Unterschied zwischen internem und externem Rechnungswesen und den verschiedenen Systemen der Kosten- und Leistungsrechnung. Kapitel 3 geht detailliert auf die Unterteilung der Vollkostenrechnung in Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung ein. Kapitel 4 beleuchtet kritische Punkte der Vollkostenrechnung und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung. Kapitel 5 befasst sich mit möglichen Gegenmaßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die Grenzen der Vollkostenrechnung zu überwinden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Begriffen wie Kosten, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, internes und externes Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, sowie Entscheidungsfindung im Unternehmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Bestandteile, Funktionsweise und Grenzen einer Vollkostenrechnung im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023685