Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema, inwieweit SozialarbeiterInnen von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen sind. Aus den zwei geführten Interviews mit Sozialarbeitern werden Einblicke in die Erfahrungen der Betroffenen gegeben. Am Beispiel der beiden Interviews wird dargestellt, wie sich ein Mobbingprozess im Arbeitskontext von sozialen Berufen aufbaut. Im Weiteren werden die daraus entstehenden gesundheitlichen und psychischen Folgen näher beleuchtet. Es wird der Frage nachgegangen, welche Gründe für die Entstehung von Mobbing zu nennen sind, mit dem Ziel in Unternehmen präventiv und frühzeitig auf Mobbing zu reagieren, um dieses so rechtzeitig zu verhindern.
Vor Mobbing am Arbeitsplatz ist niemand sicher. Nicht einmal dort, wo die Menschen es erwarten könnten, nämlich im sozialen Arbeitsumfeld bei kirchlichen Trägern. Bei den unterschiedlichen Recherchen in der Bibliothek fand ich in verschiedenen Lexika eine ausführliche Erklärung über Mobbing als Begriff, jedoch nicht in Zeitschriften, die sich mit dem Thema „Gesundheit und Sozialwesen“ befassen. Obwohl diese Zeitschriften Informationen über soziale und psychische Belastungssituationen unter gesundheitlichen Aspekten liefern, tauchte das Thema Mobbing bei Personen, die in sozialen Berufen arbeiten, nicht ausführlich auf.
Die Recherche der Literatur in der Bibliothek ergab, dass zahlreiche Bücher über Mobbing im Allgemeinen vorhanden sind, jedoch befassten sich diese mit Mobbing in anderen Bereichen wie z. B. Mobbing in der Schule, Mobbing im Betrieb, aber nicht explizit mit Mobbing in sozialen Berufen. Der Autor Markus Dietl berichtet in seinem Buch: Mobbing im Heim. Gewaltfreie Lösungswege, offen über die aktuelle Problematik und Mobbing im Heime berichten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Mobbing
- 2.2. Soziale Arbeit
- 3. Soziale Organisationen
- 3.1. Organisation der sozialen Arbeit
- 3.2. Konflikte in der Organisation der sozialen Arbeit
- 4. Mobbing in sozialen Berufen
- 4.1. Mobbing als Prozess
- 4.2. Rechtliches Vorgehen gegen Mobbing
- 5. Qualitative Forschungsansatz und Begründung der Methodenauswahl
- 5.1. Auswertungsverfahren und das narrative Interview nach Schütze
- 5.2. Transkription und Anonymisierung
- 6. Zugang zum Feld
- 6.1. Zielgruppe
- 6.2. Kontaktaufnahme zum Gesprächspartner und Beschreibung der Gesprächssituation
- 7. Strukturelle Fallbeschreibung Frau Nikolova
- 8. Strukturelle Fallbeschreibung Herr Frank
- 9. Fallanalytische Gesichtspunkte
- 9.1. Die Bedeutung von Rahmenbedingungen: Organisation und Team
- 9.2. Gegenwehr und Leidensprozess
- 9.3. Reflexionsprozess nach dem Mobbingprozess
- 10. Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing
- 11. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Mobbing auf SozialarbeiterInnen und untersucht die Erfahrungen von Betroffenen anhand von Interviews. Sie beleuchtet die Entstehung von Mobbingprozessen im Arbeitskontext und untersucht die gesundheitlichen und psychischen Folgen für die Betroffenen. Die Arbeit fragt nach den Ursachen von Mobbing und strebt nach präventiven Maßnahmen, um Mobbing in Unternehmen frühzeitig zu verhindern.
- Mobbing in sozialen Berufen
- Erfahrungen von Betroffenen
- Gesundheitliche und psychische Folgen von Mobbing
- Ursachen von Mobbing
- Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mobbing in sozialen Berufen ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Die folgenden Kapitel befassen sich mit Begriffsdefinitionen von Mobbing und Sozialer Arbeit, sowie mit der Organisation der sozialen Arbeit und Konflikten in diesem Bereich. Im Fokus steht die Darstellung von Mobbing als Prozess und die rechtlichen Möglichkeiten, gegen Mobbing vorzugehen. Der qualitative Forschungsansatz wird vorgestellt und die Wahl des narrativen Interviews begründet. Das Kapitel "Zugang zum Feld" beschreibt die Zielgruppe und die Kontaktaufnahme zu den Interviewpartnern. Die Kapitel 7 und 8 präsentieren strukturelle Fallbeschreibungen von zwei Betroffenen. Im neunten Kapitel werden fallanalytische Gesichtspunkte beleuchtet, die die Bedeutung von Rahmenbedingungen, Gegenwehr und Leidensprozess sowie den Reflexionsprozess nach dem Mobbingprozess untersuchen. Abschließend werden Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing diskutiert.
Schlüsselwörter
Mobbing, Soziale Arbeit, Sozialarbeiter, Berufserfahrung, Konflikt, Organisation, Prävention, Intervention, Forschungsansatz, Narratives Interview, Fallanalyse, Rahmenbedingungen, Gegenwehr, Leidensprozess, Reflexion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Mobbing in sozialen Berufen. Befunde und Einblicke in Erfahrungen von Betroffenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023506