In diesem Essay wird das Thema "Aufgaben und Ziele des operativen Controllings" behandelt. Das Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über das operative Controlling aufzuzeigen, indem die Aufgaben und Ziele des operativen Controllings dargelegt werden und eine Abgrenzung zum strategischen Controlling erfolgt. Die zentrale Frage dabei ist, was operatives Controlling eigentlich ist und welche Aufgaben und Ziele das operative Controlling verfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziele der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Operatives Controlling
- 2.1 Abgrenzung "Operatives Controlling" und "Strategisches Controlling"
- 2.2 Aufgaben des operativen Controllings
- 2.3 Ziele des operativen Controllings
- 2.4 Instrumente des operativen Controllings
- 2.5 Kennzahlen des operativen Controllings
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das operative Controlling zu geben. Sie beleuchtet die Aufgaben und Ziele des operativen Controllings und grenzt es vom strategischen Controlling ab. Die zentrale Frage ist, was operatives Controlling ist und welche Funktionen es im Unternehmen erfüllt.
- Abgrenzung Operatives vs. Strategisches Controlling
- Aufgaben des Operativen Controllings
- Ziele des Operativen Controllings
- Instrumente des Operativen Controllings
- Kennzahlen des Operativen Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des operativen Controllings ein und beschreibt die Notwendigkeit einer effektiven Unternehmensführung in einem dynamischen Marktumfeld. Sie betont die Rolle des Controllings bei der Zielerreichung und der Anpassung an Marktveränderungen, indem sie die drei Hauptfunktionen des Controllings (Kontroll-, Koordinations- und Steuerungsfunktion) benennt. Die Ziele der Arbeit werden definiert und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Die Einleitung macht deutlich, dass die Arbeit einen Überblick über das operative Controlling bieten wird, indem sie dessen Aufgaben und Ziele darlegt und eine Abgrenzung zum strategischen Controlling vornimmt.
2. Operatives Controlling: Dieses Kapitel definiert den Begriff "operatives Controlling" und grenzt ihn vom strategischen Controlling ab. Es beschreibt die Aufgaben und Ziele des operativen Controllings im Detail. Die Ausführungen gehen über eine bloße Definition hinaus und beleuchten die verschiedenen Facetten der Aufgaben und Ziele im Kontext der Unternehmensführung. Es wird analysiert, wie das operative Controlling dazu beiträgt, das strategische Unternehmensziel zu erreichen und die Existenz des Unternehmens zu sichern. Die Bedeutung von Instrumenten und Kennzahlen für die Entscheidungsfindung innerhalb des operativen Controllings wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Operatives Controlling, Strategisches Controlling, Aufgaben, Ziele, Instrumente, Kennzahlen, Unternehmenssteuerung, Entscheidungsfindung, Unternehmensführung, Markt- und Kundenanpassung, Ressourcenkoordination.
FAQ: Überblick über das Operative Controlling
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das operative Controlling. Sie beinhaltet eine Einleitung mit der Zielsetzung und dem Aufbau, ein Hauptkapitel zum operativen Controlling mit detaillierten Ausführungen zu Aufgaben, Zielen, Instrumenten und Kennzahlen, sowie ein Fazit. Zusätzlich werden das operative Controlling und das strategische Controlling abgegrenzt. Die Arbeit ist als Sprachbeispiel konzipiert und dient der akademischen Analyse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Controlling, Aufgaben des operativen Controllings, Ziele des operativen Controllings, Instrumente des operativen Controllings und Kennzahlen des operativen Controllings.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zum Operativen Controlling und ein Fazit. Die Einleitung definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Das Hauptkapitel beschreibt ausführlich das operative Controlling, seine Aufgaben, Ziele, Instrumente und Kennzahlen. Die Abgrenzung zum strategischen Controlling wird ebenfalls behandelt.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das operative Controlling zu geben und dessen Funktionen im Unternehmen zu erläutern. Es soll verdeutlicht werden, was operatives Controlling ist und welche Rolle es bei der Unternehmensführung spielt.
Wie wird das operative Controlling vom strategischen Controlling abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt das operative Controlling vom strategischen Controlling ab, indem sie die spezifischen Aufgaben und Ziele beider Bereiche beschreibt und ihre unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen beleuchtet. Der genaue Unterschied wird im Hauptkapitel detailliert erläutert.
Welche Instrumente und Kennzahlen des operativen Controllings werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Instrumente und Kennzahlen, die im operativen Controlling eingesetzt werden. Die konkreten Beispiele werden im Hauptkapitel detailliert erläutert. Es wird betont, wie wichtig diese Instrumente und Kennzahlen für die Entscheidungsfindung sind.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Operatives Controlling, Strategisches Controlling, Aufgaben, Ziele, Instrumente, Kennzahlen, Unternehmenssteuerung, Entscheidungsfindung, Unternehmensführung, Markt- und Kundenanpassung, Ressourcenkoordination.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist als Sprachbeispiel für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich des operativen Controllings.
- Quote paper
- Elisa Di Gennaro (Author), 2021, Operatives Controlling. Instrumente, Kennzahlen, Aufgaben und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023464