Der Vergleich der Fach- und Literaturübersetzung entspricht keiner Dichotomie, d. h. sie verkörpern keine zwei Teile, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen. Bezüglich ihrer Merkmale und Übersetzungsmethoden weisen sie sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten auf, die sich graduell (je nach Textsorte) mal mehr und mal weniger voneinander entfernen oder annähern.
Was ist Literatur eigentlich? Ich beginne bewusst mit dem allgemeinem Begriff Literatur, denn er steht hierarchisch gesehen (als Dach) über den zu untersuchenden spezifischen Literatur- und Fachtexten, die in dieser HA im übersetzungstheoretischen Licht noch eingehend näher beleuchtet werden. Bereits bei dem Versuch diesen (breitgefächerten) Begriff zu definieren, zeigte sich, dass Literatur ein komplexer und schwer greifbarer Begriff ist. Man benützt ihn im Alltag eher unreflektiert in verschiedenen Situationen: Wenn ich in der Freizeit lese, sage ich nicht, dass ich „Literatur“ lese, sondern Bücher. Sobald ich jedoch – wie jetzt – für die Hausarbeit lese, spreche ich von Literatur. Warum eigentlich? Noch dichter wird der Wald, wenn der ebenfalls schwer einzugrenzende Begriff „Kultur“ hinzukommt. In Bezug auf die Übersetzungstätigkeit denkt man bei Literaturübersetzung an künstlerisch-ästhetische Texte, die sich von den Fachtexten abgrenzen. Wenn ich als Übersetzer Fachtexte übersetze, übersetze ich dann keine Literatur? Der Begriff Literatur ist also dehnbar und schillert in unterschiedlichen Farben, je nachdem in welchem Licht man ihn hält.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Literaturbegriff und seine Erscheinungsformen
- Literatur und Kultur
- Die Literaturübersetzung
- Die Fachübersetzung
- Übersetzungstheorien und -methoden
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Literatur- und Fachübersetzung. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Übersetzungsformen und beleuchtet die relevanten Übersetzungstheorien und -methoden. Der Fokus liegt auf der Definition des Literaturbegriffs, der Rolle der Kultur in der Literaturübersetzung sowie den spezifischen Herausforderungen, die sich in beiden Übersetzungsbereichen stellen.
- Der Literaturbegriff und seine verschiedenen Erscheinungsformen
- Die Bedeutung von Kultur in der Literaturübersetzung
- Die spezifischen Herausforderungen der Literatur- und Fachübersetzung
- Relevante Übersetzungstheorien und -methoden
- Der Einfluss von Sprachstil und Sprachmitteln auf die Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Vergleich von Literatur- und Fachübersetzung in den Kontext und beleuchtet die Bedeutung des Literaturbegriffs im Allgemeinen.
- Der Literaturbegriff und seine Erscheinungsformen: Dieses Kapitel definiert den Literaturbegriff und analysiert seine verschiedenen Erscheinungsformen, einschließlich Belletristik, Fachliteratur und Mischtypen.
- Literatur und Kultur: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Kultur auf Literatur und die Herausforderungen, die sich aus kulturellen Unterschieden in der Literaturübersetzung ergeben.
- Die Literaturübersetzung: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen der Literaturübersetzung und diskutiert wichtige Übersetzungsprinzipien.
- Die Fachübersetzung: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten der Fachübersetzung und analysiert die Unterschiede zwischen Fach- und Sachtexten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Literaturübersetzung, Fachübersetzung, Übersetzungstheorien, Kultur, Sprachstil, Fachterminologie und der Vergleich verschiedener Übersetzungstypen.
- Quote paper
- Alicia Rieschick (Author), 2021, Literatur- und Fachübersetzung. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023147