Ausgangslage ist der Gedanke, dass die Palästinafrage einen signifikanten Einfluss auf das Scheitern der panarabischen Idee genommen hat, da Ereignisse, die die Unfähigkeit zur Zusammenarbeit und Staatenbildung der arabischen Staaten gezeigt haben mit ihr in Verbindung stehen. Durch die Palästinafrage zeigt sich die Unvereinbarkeit der Theorie des Panarabismus mit seiner tatsächlichen Umsetzung, aufgrund fehlender Elemente, die für eine arabische Nation und ihr Nationalbewusstsein elementar sind.
Der Einfluss der Palästinafrage wird in dieser Arbeit durch einen Vergleich mit einer Nationalismustheorie und dessen Indikatoren analysiert. Verglichen wird dabei die Theorie zur Konzeptionalisierung einer Nation von Benedict Anderson aus seinem Buch „Imagined Nations“ (1983). Dieses Konzept wurde gewählt, weil Andersons Theorie in der Nationalismusforschung etabliert ist und es ein Grundgerüst für die Bildung von Nationen darlegt, das nicht auf Rassismus und Ausgrenzung, sondern dem einer Kultur und einem integrativen Prozess aufbaut. Der Panarabismus, der sich in dem zeitlichen Abschnitt, der in der Arbeit thematisiert wird, am westlichen Nationalismus orientierte, fußt ebenso auf diesem Prinzip, was einen Vergleich ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationalismustheorien
- Begriffsklärung Nation und Nationalismus
- Benedict Andersons Nationalismustheorie
- Der Panarabismus
- Theorie des Panarabismus
- Historische Entwicklung des Panarabismus
- Nasserismus
- Scheitern des Panarabismus
- Einfluss der Palästinafrage auf das Scheitern des Panarabismus
- Der Sechstagekrieg
- Integrationsproblematik der palästinensischen Geflüchteten
- Grenzen des Panarabismus
- Scheiterungsprozess unter Bezugnahme Benedict Andersons Theorie
- Einfluss der Palästinafrage
- Mangelnde Identität
- Bedingt gemeinsame Sprache
- Fehlende Souveränität
- Fehlende Gleichheit
- Zwischen Nationalismus und Supernationalismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Scheitern des Panarabismus und untersucht, welchen Einfluss die Palästinafrage auf diese Entwicklung hatte. Sie untersucht die Frage, ob die Palästinafrage einen signifikanten Einfluss auf den Niedergang des arabischen Nationalismus hatte, und betrachtet die Dynamik der arabischen Region in den Kontext des komplexen Nahost-Konflikts.
- Der Panarabismus als Konzept und seine historische Entwicklung
- Die Rolle der Palästinafrage in der arabischen Welt
- Die Bedeutung der nationalen Identität und deren Einfluss auf die panarabische Idee
- Das Scheitern des Panarabismus im Lichte der Nationalismustheorie von Benedict Anderson
- Die Analyse des Panarabismus mit Bezug auf die Theorie von „Imagined Communities“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die gegenwärtige Situation in der arabischen Welt und stellt die Relevanz des Panarabismus im 20. Jahrhundert dar. Sie führt in die Thematik des Panarabismus als nationalistisches Konzept mit sozialistischen Zügen ein und erläutert die Gründe für sein Scheitern. Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss der Palästinafrage auf diese Entwicklung.
Kapitel 2 behandelt verschiedene Nationalismustheorien und stellt den Begriff der Nation und des Nationalismus vor. Es wird besonders auf die Theorie von Benedict Anderson und seine Konzeptionalisierung einer Nation eingegangen.
Kapitel 3 widmet sich dem Panarabismus und behandelt seine Theorie, historische Entwicklung und die Rolle des Nasserismus. Das Scheitern des Panarabismus wird im Kontext der politischen und sozialen Bedingungen der Zeit betrachtet.
Kapitel 4 analysiert den Einfluss der Palästinafrage auf das Scheitern des Panarabismus. Es werden der Sechstagekrieg, die Integrationsproblematik der palästinensischen Geflüchteten und die Grenzen des Panarabismus im Zusammenhang mit dem Konflikt betrachtet.
Kapitel 5 untersucht den Scheiterungsprozess des Panarabismus unter Bezugnahme auf die Theorie von Benedict Anderson. Es wird analysiert, wie die Palästinafrage, mangelnde Identität, fehlende gemeinsame Sprache, fehlende Souveränität und fehlende Gleichheit den Erfolg des Panarabismus beeinträchtigt haben.
Schlüsselwörter
Panarabismus, Nationalismus, Palästinafrage, Benedict Anderson, „Imagined Communities“, arabische Identität, Staatenbildung, Integration, Nahost-Konflikt.
- Quote paper
- Caroline Binkowski (Author), 2021, Das Scheitern des Panarabismus und die Palästinafrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022979