Wäre das Kartenhaus von Wirecard nicht zusammengebrochen, hätten klassische Banken dann noch eine Daseinsberechtigung? Klassische Geschäftsmodelle werden durch die Digitalisierung zur Transformation getrieben. Wer sich dieser globalen Strömung nicht beugt, wird vom Markt suspendiert. Um die Profitabilität der deutschen Banken zu steigern, bedarf es einer breit angelegten Konsolidierungsstrategie. Diese Prämisse soll durch die vorliegende wissenschaftliche Ausarbeitung tiefgehend beleuchtet werden und in eine belastbare Handlungsanweisung münden.
Diese Arbeit soll erörtern, welche Motive Unternehmen veranlassen, sich zusammenzuschließen und ob diese Strategie sich auch positiv auf die Profitabilität deutscher Banken auswirken kann. Darüber hinaus soll festgestellt werden, welche neuen disruptiven Geschäftsfelder die digitale Transformation des deutschen Bankensektors mit sich bringt und wie Banken sich den neuen
Kundenanforderungen nachhaltig anpassen können. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Handlungsempfehlung, auf Basis von Aussagen, höchst professioneller Branchenexperten, verschiedener nationaler und internationaler Bankinstitute geben zu können. Neben der Handlungsempfehlung soll eine Einschätzung der profitabelsten Bankengeschäftsfelder von Morgen gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 1.4. Methodischer Ansatz
- 2. Begriffsbestimmungen und Theoretische Grundlagen
- 2.1. Begriffsbestimmungen
- 2.1.1. Mergers & Acquisitions
- 2.1.2. FinTech Unternehmen
- 2.1.3. Digitalisierung
- 2.1.4. Geschäftsmodell
- 2.2. Theoretische Grundlagen
- 2.2.1. Mergers & Acquisitions als Wellenphänomen
- 2.2.2. Der M&A Transaktionsprozess
- 2.2.3. Klassische Geschäftsmodelle des deutschen Bankensektors
- 2.3. Motive und Ziele für Unternehmenskonsolidierungen
- 2.3.1. Strategische Positionierung
- 2.3.2. Synergieeffekte
- 2.3.3. Bilanzpolitische Motive
- 3. Auswirkungen von Konsolidierungen auf den deutschen Bankensektor
- 3.1. Einflussgrößen durch FinTech Unternehmen
- 3.2. Einflussgrößen durch Digitalisierung
- 3.3. Skaleneffekte durch M&A Transaktionen
- 3.4. Entstehung disruptiver Geschäftsfelder
- 4. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem deutschen Bankensektor im Umbruch und untersucht, ob Konsolidierungen die Profitabilität deutscher Banken steigern können. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Mergers & Acquisitions (M&A) auf die deutsche Bankenbranche im Kontext von Digitalisierung und FinTech Unternehmen.
- Die Analyse von Mergers & Acquisitions als ein zentrales Instrument der Konsolidierung im deutschen Bankensektor.
- Die Untersuchung der Einflussfaktoren von FinTech Unternehmen und Digitalisierung auf die Profitabilität von Banken.
- Die Bewertung von Skaleneffekten, die durch M&A Transaktionen entstehen können.
- Die Erörterung der Entstehung disruptiver Geschäftsfelder im Bankensektor durch Konsolidierungen.
- Die Analyse der Profitabilität von Banken im Kontext von Konsolidierungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Des Weiteren werden der Aufbau der Arbeit und der methodische Ansatz erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Begriffsbestimmungen und theoretischen Grundlagen. Hier werden unter anderem Mergers & Acquisitions, FinTech Unternehmen, Digitalisierung und Geschäftsmodelle definiert und verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des Phänomens der Konsolidierungen im Bankensektor beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen von Konsolidierungen auf den deutschen Bankensektor betrachtet. Dabei werden die Einflussfaktoren von FinTech Unternehmen und Digitalisierung sowie die Skaleneffekte durch M&A Transaktionen analysiert. Darüber hinaus wird die Entstehung disruptiver Geschäftsfelder im Bankensektor im Zusammenhang mit Konsolidierungen untersucht.
Das vierte Kapitel dient der Diskussion der Ergebnisse der Arbeit. Hier werden die relevanten Forschungsfragen und Hypothesen anhand der gewonnenen Erkenntnisse kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen des deutschen Bankensektors im Umbruch, Konsolidierungen, Mergers & Acquisitions (M&A), FinTech Unternehmen, Digitalisierung, Profitabilität, Skaleneffekte und disruptive Geschäftsfelder. Die Studie fokussiert auf die Frage, ob Konsolidierungen die Profitabilität deutscher Banken steigern können.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der deutsche Bankensektor im Umbruch. Können Konsolidierungen die Profitabilität deutscher Banken steigern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022976