Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen von Trockenheit und Dürren. Zuerst werden beide Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt. Nach einem Überblick über die Historie folgen die klimatischen und die anthropogenen Ursachen. Weitere Kapitel widmen sich den Folgen und den Lösungsansätzen. Zum Schluss wird eine Zukunftsprognose aufgestellt.
Die Erde und ihr Klima verändern sich ständig – und dies teilweise auf dramatische Art und Weise. Was die Ursachen der sich gegenwärtig abzeichnenden Klimaveränderungen sind und welche Konsequenzen diese für die Welt und ihre Bewohner mit sich bringen, sind für die Menschheit und deren Zukunft äußerst wichtige Themen, und daher global Gegenstand intensiver Forschung und politischer Diskussionen. Gleichzeitig ist klar, dass angesichts der weltweiten Ursachen des Klimawandels nur durch die Zusammenarbeit aller Länder effektive und effiziente Maßnahmen gegen die durch den globalen Wandel ausgelösten Probleme gefunden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Trockenheit und Dürre
- Trockenheit
- Dürre
- Ausmaße im historischen Kontext
- Entwicklung von Trockengebieten
- Überblick über Dürreperioden größeren Ausmaßes
- Klimatische Ursachen
- Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
- Orographische Effekte
- Kalte Meeresströmungen
- Anthropogene Ursachen
- Degradation der Vegetation
- Überweidung
- Entwaldung
- Bodenerosion und -Verdichtung
- Ackerbau und mechanische Anbautechniken
- Dust Bowl
- Bewässerung und Wassergewinnung
- Bewässerungsfeldbau
- Versalzung
- Demographische Ursachen
- Degradation der Vegetation
- Folgen für die Betroffenen
- Allgemeine Situation der Betroffenen
- (Trink-) Wasserknappheit
- Ackerbauliche und Viehwirtschaftliche Probleme
- Gesundheitliche Probleme
- Überlebenskampf der Frauen
- Politische und wirtschaftliche Probleme
- Klimamigration
- Lösungsansätze
- Gegenmaßnahmen der Betroffenen
- Gegenmaßnahmen im Bereich der (Trink-) Wasserversorgung
- Speichern und Nutzbarmachen von Niederschlägen
- Brunnenbewässerung und angepasste Nutzung
- Gegenmaßnahmen im Bereich des Ackerbaus
- Gegenmaßnahmen in der Viehwirtschaft
- Gegenmaßnahmen in der Forstwirtschaft
- Gegenmaßnahmen der Politik und Wirtschaft
- Handlungsansätze verschiedener Länder
- Prognose und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik von Trockenheit und Dürren. Sie analysiert die Definition und Abgrenzung der beiden Begriffe, erforscht die historischen und aktuellen Ausmaße von Trockengebieten und Dürreperioden und untersucht die Ursachen für deren Entstehung, sowohl aus klimatischer als auch anthropogener Sicht. Des Weiteren werden die Folgen von Trockenheit und Dürren für die betroffenen Menschen, Tiere und Pflanzen beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt auf den Herausforderungen in den Bereichen Wasserversorgung, Landwirtschaft und Gesundheit liegt. Schließlich werden Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen zur Bewältigung der Problematik erörtert, sowohl aus der Perspektive der Betroffenen als auch aus der Sicht der Politik und Wirtschaft.
- Definition und Abgrenzung von Trockenheit und Dürre
- Historisches Ausmaß und Entwicklung von Trockengebieten
- Klimatische und anthropogene Ursachen für Trockenheit und Dürren
- Folgen von Trockenheit und Dürren für die betroffenen Menschen, Tiere und Pflanzen
- Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen zur Bewältigung der Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik von Trockenheit und Dürren im Kontext des globalen Wandels vor und erläutert die Notwendigkeit, effektive Maßnahmen zur Bekämpfung der durch den Klimawandel ausgelösten Probleme zu finden.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Trockenheit und Dürre: Das Kapitel definiert die beiden Begriffe Trockenheit und Dürre und verdeutlicht ihre Unterschiede. Es erklärt die Klassifizierung von Trockengebieten und die Herausforderungen, die diese für die Bewohnbarkeit und Nutzbarkeit des Landes mit sich bringen.
- Ausmaße im historischen Kontext: Der Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung von Trockengebieten und die Häufigkeit von Dürreperioden im Laufe der Zeit.
- Klimatische Ursachen: Die Ursachen für Trockenheit und Dürren werden aus klimatischer Sicht analysiert, wobei die Rolle der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre, orographischer Effekte und kalter Meeresströmungen im Vordergrund steht.
- Anthropogene Ursachen: Das Kapitel untersucht die menschlichen Einflüsse auf Trockenheit und Dürren, z.B. die Degradation der Vegetation durch Überweidung und Entwaldung, die Bodenerosion und -Verdichtung durch landwirtschaftliche Praktiken, die Folgen von Bewässerungsfeldbau und Versalzung sowie die Rolle des demographischen Wandels.
- Folgen für die Betroffenen: Der Abschnitt zeigt die Auswirkungen von Trockenheit und Dürren auf die Menschen, Tiere und Pflanzen in den betroffenen Gebieten auf, wobei er sich mit den Herausforderungen in den Bereichen Wasserversorgung, Landwirtschaft, Gesundheit und dem Überlebenskampf der Frauen befasst.
Schlüsselwörter
Trockenheit, Dürre, Trockengebiete, Klimawandel, anthropogene Ursachen, Degradation der Vegetation, Bodenerosion, Bewässerung, Wasserknappheit, Folgen für die Betroffenen, Lösungsansätze, Gegenmaßnahmen.
- Quote paper
- Lena Brauch (Author), 2016, Trockenheit und Dürre. Verbreitung, Ausmaß und Folgen für die Betroffenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022751