Diese Examensstunde thematisiert die Ausweitung des Tourismus in Vietnam als aufstrebende Tourismusdestination. Die Stunde wurde im Fach Erdkunde/Geographie in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen gehalten und mit „sehr gut“ bewertet. Dabei konnte sie ohne Einschränkungen wie geplant durchgeführt werden.
Diese Examensarbeit umfasst eine detaillierte Stunden- und Reihenplanung, alle didaktischen und pädagogischen Ausführungen sowie zahlreiche notwendige Unterrichtsmaterialien und hilfreiche Literaturtipps. Insofern kann sie als ideale Vorlage für eine sehr gute Erdkundestunde genutzt werden.
I. Planung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
1. Thema des Unterrichtsvorhabens
2. Intention des Unterrichtsvorhabens
2.1 Angestrebte Kompetenzerwartungen des Unterrichtsvorhabens
2.2 Lernprogression und Kompetenzentwicklung innerhalb des Unterrichtsvorhabens
3. Einordnung der Unterrichtseinheit in das Unterrichtsvorhaben
4. Angaben zur Lernerfolgskontrolle
5. Didaktisch-methodische Überlegungen im Rahmen der Reihenplanung
II. Planung der Unterrichtseinheit
1. Thema der Unterrichtseinheit
2. Intendierter Lernertrag der Unterrichtseinheit
3. Bestehende Arbeitsergebnisse für die Unterrichtsstunde
4. Geplanter Verlauf
5. Hausaufgabe zur nächsten Unterrichtsstunde
6. Hinweise zur Lerngruppe
7. Didaktisch-methodische Überlegungen im Rahmen der Stundenplanung
Literatur
Anhang
Inhaltsverzeichnis
- I. Planung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1. Thema des Unterrichtsvorhabens
- 2. Intention des Unterrichtsvorhabens
- 2.1 Angestrebte Kompetenzerwartungen des Unterrichtsvorhabens
- 2.2 Lernprogression und Kompetenzentwicklung innerhalb des Unterrichtsvorhabens
- 3. Einordnung der Unterrichtseinheit in das Unterrichtsvorhaben
- II. Planung der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Arbeit analysiert kritisch den Tourismus in Vietnam als Entwicklungsfaktor für unterentwickelte Regionen. Die Zielsetzung besteht darin, die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor zu bewerten, seine ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen zu untersuchen und die Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Die Arbeit basiert auf einer rollengebundenen Pro- und Contradiskussion mit der Fishbowlmethode.
- Tourismus als Wirtschaftsfaktor
- Nachhaltige Entwicklung im Tourismus
- Ökologische, ökonomische und soziale Folgen des Tourismus
- Fallbeispiel Vietnam
- Bewertung des Tourismus als Entwicklungsimpuls
Zusammenfassung der Kapitel
I. Planung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel beschreibt das umfassende Unterrichtsvorhaben zum Thema "Tourismus weltweit – Urlaubsglück und Wirtschaftsboom?". Es legt den Fokus auf die Entwicklung des Tourismus in unterschiedlichen Räumen und die Bewertung seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklung. Die curricularen Bezüge zum Lehrplan werden erläutert, und die angestrebten Kompetenzen der Schüler in den Bereichen Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz werden detailliert beschrieben. Die Lernprogression skizziert den Verlauf des Unterrichts, beginnend mit der Entwicklung des globalen Tourismus, über die Analyse von Massentourismus am Beispiel des alpinen Skitourismus und der Betrachtung des Tourismus als Entwicklungsimpuls in unterentwickelten Räumen (Thailand und Vietnam), bis hin zur Bewertung nachhaltiger Tourismusformen und des eigenen Reiseverhaltens. Das Kapitel legt den didaktischen und methodischen Rahmen für das gesamte Unterrichtsvorhaben fest und beschreibt detailliert den Lernprozess der Schüler.
II. Planung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die konkrete Planung einer einzelnen Unterrichtseinheit innerhalb des größeren Unterrichtsvorhabens. Es beinhaltet die Definition des Themas der Unterrichtseinheit, die Beschreibung des angestrebten Lernertrags, die vorhandenen Arbeitsergebnisse, den geplanten Unterrichtsverlauf, die Hausaufgabe, Hinweise zur Lerngruppe und die didaktisch-methodischen Überlegungen für die Stunde. Im Gegensatz zum ersten Kapitel, welches das gesamte Unterrichtsvorhaben umfasst, konzentriert sich dieses Kapitel auf die detaillierte Planung und Durchführung einer einzelnen Unterrichtsstunde, die sich in den Gesamtkontext des größeren Themas einfügt. Der geplante Verlauf der Stunde wird detailliert dargestellt, inklusive der Methoden und Aktivitäten, die eingesetzt werden sollen, um den Lernzielen gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Tourismus, Vietnam, Entwicklungsfaktor, Nachhaltigkeit, ökologische Folgen, ökonomische Folgen, soziale Folgen, Massentourismus, unterentwickelte Regionen, nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftsfaktor, Raumstrukturen, Kompetenzentwicklung, Didaktik, Methodik, Fishbowlmethode.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema Tourismus in Vietnam
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über die Planung einer Unterrichtseinheit, die sich mit dem Tourismus in Vietnam als Entwicklungsfaktor für unterentwickelte Regionen auseinandersetzt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse des Tourismus, seiner ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen sowie der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit. Die Planung umfasst sowohl das langfristige Unterrichtsvorhaben als auch die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtseinheit.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Vietnam, nachhaltige Entwicklung im Tourismus, ökologische, ökonomische und soziale Folgen des Tourismus, die Bewertung des Tourismus als Entwicklungsimpuls und die Anwendung der Fishbowlmethode in der Unterrichtsgestaltung. Das Dokument analysiert den Tourismus in Vietnam als Fallbeispiel, um die globalen Auswirkungen des Tourismus zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in zwei Hauptkapitel: "I. Planung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge" und "II. Planung der Unterrichtseinheit". Kapitel I beschreibt das gesamte Unterrichtsvorhaben, inklusive der Lernziele, der Lernprogression und des didaktisch-methodischen Rahmens. Kapitel II konzentriert sich auf die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtseinheit, einschließlich des Unterrichtsverlaufs, der Methoden und der angestrebten Lernergebnisse.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Das Dokument erwähnt die Fishbowlmethode als Methode für eine rollengebundene Pro- und Contradiskussion. Weitere Methoden werden in den Kapiteln zur detaillierten Unterrichtsplanung erläutert, sind aber in diesem Überblick nicht explizit genannt.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die angestrebten Kompetenzen umfassen Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz. Die Schüler sollen den Tourismus kritisch analysieren, verschiedene Perspektiven berücksichtigen und ihre eigenen Urteile bilden können. Der genaue Umfang der zu erwerbenden Kompetenzen wird im Kapitel zur Planung des längerfristigen Unterrichtsvorhabens detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Vietnam, Entwicklungsfaktor, Nachhaltigkeit, ökologische Folgen, ökonomische Folgen, soziale Folgen, Massentourismus, unterentwickelte Regionen, nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftsfaktor, Raumstrukturen, Kompetenzentwicklung, Didaktik, Methodik, Fishbowlmethode.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument richtet sich an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, die eine Unterrichtseinheit zum Thema Tourismus planen möchten. Es dient als Vorlage für die didaktische Planung und bietet einen detaillierten Einblick in die Konzeption und Durchführung einer solchen Unterrichtseinheit.
- Quote paper
- Alexander Mohn (Author), 2016, Tourismus in Vietnam. Examensstunde im Fach Geografie in der gymnasialen Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022589