In Kapitel 2 werden zunächst die gesetzlichen Grundlagen und Definitionen dargestellt. Anschließend werden die Bilanzierungsvorschriften nach HGB näher erläutert. In Kapitel 3 geht es hauptsächlich um die Leasingbranche und um die unterschiedlichen Leasingformen und Vertragsarten. Hierbei werden die Vertragsarten in zwei Arten unterteilt: Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge. In Kapitel 4 geht es um die Bilanzierung von Leasingverträgen. Hierbei geht es darum, die Zurechnung zum Leasinggeber oder zum Leasingnehmer nach HGB und den Leasingerlassen herauszufinden. Die steuerliche Behandlung von Leasingverträgen wird ebenfalls näher erläutert.
Die Bilanzierung im ersten Jahr und in den Folgejahren mit den entsprechenden Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten wird konkretisiert. Die aus Kapitel 3 vorgestellten Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge werden auf die Darstellung bzw. Berechnung der Restwerte behandelt. Allgemein wird das Thema Restwerte zusammengefasst. In Kapitel 5 schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse ab.
Als Problem erweist sich in der Leasingbranche die Zurechnung zum Leasinggeber oder Leasingnehmer. Es geht um die Zuteilung des rechtlichen oder wirtschaftlichen Eigentümers. Dieser muss den Gegenstand in seiner Bilanz aufnehmen. Damit die Vorteile von Leasing in dem Vordergrund erscheinen, findet meist die Zurechnung zum Leasinggeber statt. Einer der Vorteile des Leasingnehmers ist in dem Fall beispielsweise die Bilanzneutralität. Die Investitionsentscheidung wirkt sich nicht auf die Bilanz aus. Demnach kommt es zu keiner Veränderung der Eigenkapitalquote. Schwierig wird es für beide Parteien, wenn es um das Thema Erst- und Folgebewertung geht. Handelsrechtlich besteht das Anschaffungskostenprinzip. Demnach dürfen Vermögensgegenstände höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt werden. Die Bilanzierung von Restwerten stellt hierbei die Problematik dar.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINFÜHRUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 Definition Leasing
- 2.2 Grundlagen der Rechnungslegung
- 3 LEASINGBRANCHE
- 3.1 FORMEN VON LEASING
- 3.1.1 VERTRAGSARTEN VON LEASING
- 3.1.2 VOLLAMORTISATIONSVERTRÄGE
- 3.1.3 TEILAMORTISATIONSVERTRÄGE
- 4 BILANZIERUNG VON LEASING
- 4.1 ZURECHNUNG NACH HGB
- 4.2 ZURECHNUNG NACH DEN LEASINGERLASSEN
- 4.3 DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DES LEASINGS
- 4.4 RESTWERTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung von "Restwerten" im Kontext der Leasingbranche nach deutschem Recht. Sie untersucht die Problematik der Zurechnung von Leasingverträgen zum Leasinggeber oder Leasingnehmer, insbesondere im Hinblick auf die Bilanzneutralität und die Auswirkungen auf die Eigenkapitalquote. Dabei werden die relevanten Bilanzierungsvorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und die steuerliche Behandlung von Leasingverträgen analysiert.
- Definition und Rechtliche Grundlagen des Leasing
- Bilanzierungsvorschriften nach HGB und die Problematik der Restwertbestimmung
- Unterscheidung von Vollamortisations- und Teilamortisationsverträgen
- Zurechnung von Leasingverträgen zum Leasinggeber oder Leasingnehmer
- Steuerliche Behandlung von Leasingverträgen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung vor. In Kapitel 2 werden die grundlegenden Definitionen und rechtlichen Grundlagen des Leasing sowie die relevanten Rechnungslegungsvorschriften erläutert. Kapitel 3 fokussiert sich auf die verschiedenen Formen und Vertragsarten des Leasing, insbesondere auf Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge. Kapitel 4 beleuchtet die Bilanzierung von Leasingverträgen, die Zurechnung zum Leasinggeber oder Leasingnehmer sowie die steuerliche Behandlung.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Bilanzierung von Leasingverträgen, insbesondere auf die Behandlung von Restwerten nach deutschem Recht. Die Analyse bezieht sich auf die relevanten Bilanzierungsvorschriften des HGB, die Unterscheidung von Vollamortisations- und Teilamortisationsverträgen, die Zurechnung von Leasingverträgen und die steuerliche Behandlung des Leasing. Zu den zentralen Themen gehören die Bilanzneutralität, die Auswirkungen auf die Eigenkapitalquote und die Problematik der Restwertbestimmung.
- Quote paper
- Sepehr Nassrollahzadeh (Author), 2020, Die Bilanzierung von Restwerten in der Leasingbranche nach deutschem Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022510