Ziel dieser Hausarbeit ist es, diese Auswirkungen aufzuzeigen und näher zu erläutern. Dafür erfolgen zunächst die Definitionen der Begriffe „Bildung“ und „Armut“. Im Anschluss folgt die Ausarbeitung der Auswirkungen, die arme Kinder einschränken und
schließt sich mit dem darauffolgenden Kapitel, bei dem erläutert wird, was die Voraussetzungen einer gelingenden Bildung seien. Um zu einem fügigen und logischen Schluss zu kommen, werden alle Ergebnisse bündig mit Integration einer
Schlussfolgerung zusammengefasst.
Jeder von uns war in der Schule und es war irgendwo schon eine Selbstverständlichkeit, aber wie oft wurdest du mit dem Thema Armut dabei konfrontiert? Natürlich hängt es letztlich von der Schulform sowie dem Wohnort ab, aber ich wage zu behaupten, dass die Mehrheit nicht mit dem Thema Armut in Bezug auf Bildung konfrontiert wurde. Dies ist nicht als schulischer Inhalt gemeint, sondern auf das Menschliche Dasein – sprich deine eigenen Schulkameraden. Es scheint, als würde das Thema nur so
durch die Medien rutschen und keiner schaut genau hin. Auch die Politik ist der festen Überzeugung, dass doch keiner in Deutschland arm sein müsse und trotzdem gibt es so verheerende Auswirkung auf die Bildung und die Entwicklung von Kindern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Auswirkungen auf Bildung
- Grundlagen gelingender Bildung
- Reflexion der Seminarbesuche
- Besuch am 09.01.2020 von S.
- Besuch am 16.01.2020 vom Dezernat Soziales aus Bielefeld
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Armut auf die Bildung von Kindern. Sie zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Armut und Bildungserfolg aufzuzeigen und die Voraussetzungen einer gelingenden Bildung für Kinder aus armen Familien zu analysieren.
- Definitionen der Begriffe „Bildung“ und „Armut“
- Auswirkungen von Armut auf die Bildungsentwicklung von Kindern
- Voraussetzungen einer gelingenden Bildung für arme Kinder
- Reflexion der Seminarbesuche und Integration der Erkenntnisse in die Analyse
- Zusammenfassende Schlussfolgerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Armut und Bildung heraus und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
- Begriffsdefinition: Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen der Begriffe „Bildung“ und „Armut“, wobei sowohl die unterschiedlichen Perspektiven als auch die relevanten Begriffsbeziehungen, wie beispielsweise relative und absolute Armut, erläutert werden.
- Auswirkungen auf Bildung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Auswirkungen von Armut auf die Bildungsentwicklung von Kindern. Dabei werden die Auswirkungen auf die schulischen Leistungen, die Bildungschancen und die Entwicklung der Kinder untersucht.
- Grundlagen gelingender Bildung: In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen einer gelingenden Bildung für Kinder aus armen Familien dargelegt. Es wird untersucht, welche Faktoren entscheidend für den Bildungserfolg von Kindern sind und welche Unterstützung notwendig ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Armut, Bildung, Bildungserfolg, Bildungschancen, soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Familienhintergrund, Bildungsdefizite, Lernbedingungen, Unterstützung, Förderung und Integration.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Zusammenhang zwischen Armut und Bildung. Wie wirkt sie sich auf die Bildung von Kindern aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022444