Diese Arbeit untersucht, wie die Resilienz von Familien mit einem behinderten Kind gestärkt werden kann.
Behinderung ist zwar nur ein Wort, aber eins, das weitreichende Folgen haben kann! Ein Wort, das die Welt aller Betroffenen verändert. Für viele Eltern mit einem „behinderten Kind“ kann es belastend sein. Der Schock der Eltern, ihre Enttäuschung, ihre Angst erschweren es ihnen, ihr Kind anzunehmen. Sie reagieren mit Kummer, Depression, versteckter oder auch offener Ablehnung oder Feindseligkeit.
Auch in meiner täglichen Arbeit begegne ich Menschen mit diesen Problemen. Über viele Jahre schaffen es viele Eltern nicht, ihre Kinder vollständig zu akzeptieren. Die Eltern von Kindern mit Behinderung sind hochgradig belastet. Einige kommen damit besser zurecht als andere. Die Auswirkungen der Behinderung eines Kindes auf das Leben der Angehörigen werden als ein kritisches Lebensereignis gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fragestellung
- 3. Methode
- 4. Resilienz
- 5. Familie und Behinderung: Auswirkungen auf die Familien
- 6. Stressoren und Belastungen
- 6.1 Stressoren/Belastungen auf der Ebene der Eltern/Kind Beziehung
- 6.2 Stressoren/Belastungen auf der individuellen, insbesondere der emotionalen Ebene
- 6.3 Stressoren/Belastungen auf der Ebene der familiären Alltags- und Beziehungsbegleitung
- 7. Resilienzfördernde Faktoren
- 7.1 Personale und soziale Ressourcen
- 7.1.1 Selbst- und Fremdwahrnehmung
- 7.1.2 Selbstwirksamkeit
- 7.1.3 Soziale Kompetenz
- 7.1.5 Problemlösefähigkeiten
- 7.1.6 Aktive Bewältigungskompetenzen
- 7.2 Familiäre Ressourcen
- 7.3 Externe Ressourcen
- 7.4 Soziale Netzwerke
- 7.1 Personale und soziale Ressourcen
- 8. Bedürfnisse
- 9. Resilienz fördernde Maßnahmen und Hilfen für Familien
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die Resilienz von Familien mit einem behinderten Kind gestärkt werden kann. Das Hauptziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die Familien dabei unterstützen, mit den Herausforderungen umzugehen, die mit der Behinderung eines Kindes verbunden sind.
- Auswirkungen der Behinderung eines Kindes auf die Familie
- Stressoren und Belastungen für Familien mit behinderten Kindern
- Resilienz als Schutzfaktor und dessen Förderung
- Ressourcenorientierte Ansätze in der Familientherapie
- Hilfsmaßnahmen zur Stärkung der Familienresilienz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die weitreichenden Folgen einer Behinderung für betroffene Familien und die damit verbundenen Belastungen für Eltern. Sie betont den anfänglichen Schock, die Enttäuschung und die Angst der Eltern, ihr Kind anzunehmen, sowie die Herausforderungen im Umgang mit der Diagnose. Gleichzeitig hebt sie hervor, dass nicht alle Familien dauerhaft unter psychischer Belastung leiden und viele die Herausforderungen erfolgreich meistern. Die Einleitung führt den Ressourcenorientierten Ansatz ein und benennt die Forschungsfrage nach der Stärkung der Resilienz von Familien mit behinderten Kindern.
2. Fragestellung: Diese kurze Sektion formuliert prägnant die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Wie kann die Resilienz von Familien mit einem behinderten Kind gestärkt werden?
3. Methode: Die Arbeit stützt sich auf eine quantitative Forschungsmethode mit Auswertung verschiedener Konzepte und statistischer Daten, sowie auf eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Analyse bezieht relevante Literatur, aktuelle Dokumente (Artikel, Konzepte, Gesetzestexte, News, Forendiskussionen) und eine empirische Gegenüberstellung wissenschaftlicher Texte ein.
4. Resilienz: Dieses Kapitel definiert den Begriff Resilienz und seine Bedeutung im Kontext der Psychologie und Sozialwissenschaften. Es erläutert Resilienz als psychische Widerstandsfähigkeit, die es Menschen ermöglicht, trotz widriger Lebensumstände gesund zu bleiben oder Rückschläge zu verkraften. Der Text betont, dass Resilienz nicht angeboren ist, sondern sich im Laufe des Lebens entwickelt, wobei die frühen Lebensjahre besondere Bedeutung haben. Die Interaktion mit Bezugspersonen und positive Bewältigungserfahrungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Resilienz.
5. Familie und Behinderung: Auswirkungen auf die Familien: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen der Behinderung eines Kindes auf die Familie als „narzisstische Kränkung“ für die Eltern. Es beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen, denen Eltern in dieser Phase gegenüberstehen (Arztbesuche, Therapien, Behördenkontakte etc.) und die daraus resultierenden Probleme innerhalb der Familie (z.B. Rollenverteilung, Partnerschaftsbelastungen). Es wird der ressourcenorientierte Beratungsansatz im Kontext der Familientherapie und der medizinischen Sichtweise auf die Familie als entscheidenden Faktor für den Verlauf der Erkrankung/Beeinträchtigung erläutert. Die Behinderung wird als strukturverändernd für das Familiensystem dargestellt.
Schlüsselwörter
Resilienz, Familie, Behinderung, Stressoren, Belastungen, Ressourcen, Familientherapie, psychische Widerstandsfähigkeit, Ressourcenorientierter Ansatz, Schutzfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Stärkung der Resilienz von Familien mit behinderten Kindern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie die Resilienz von Familien mit einem behinderten Kind gestärkt werden kann. Das Hauptziel ist die Identifizierung von Faktoren, die Familien beim Umgang mit den Herausforderungen einer Kinderbehinderung unterstützen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Behinderung eines Kindes auf die Familie, Stressoren und Belastungen für betroffene Familien, Resilienz als Schutzfaktor und deren Förderung, ressourcenorientierte Ansätze in der Familientherapie und Hilfsmaßnahmen zur Stärkung der Familienresilienz.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode mit Auswertung verschiedener Konzepte und statistischer Daten, sowie eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Analyse bezieht Literatur, aktuelle Dokumente (Artikel, Konzepte, Gesetzestexte, News, Forendiskussionen) und eine empirische Gegenüberstellung wissenschaftlicher Texte ein.
Wie wird Resilienz definiert?
Resilienz wird als psychische Widerstandsfähigkeit definiert, die es Menschen ermöglicht, trotz widriger Lebensumstände gesund zu bleiben oder Rückschläge zu verkraften. Sie ist nicht angeboren, sondern entwickelt sich im Laufe des Lebens, wobei frühe Lebensjahre und positive Bewältigungserfahrungen entscheidend sind.
Welche Auswirkungen hat eine Kinderbehinderung auf die Familie?
Die Behinderung eines Kindes wird als "narzisstische Kränkung" für die Eltern beschrieben. Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen wie Arztbesuche, Therapien, Behördenkontakte und daraus resultierende Probleme innerhalb der Familie (Rollenverteilung, Partnerschaftsbelastungen). Der ressourcenorientierte Beratungsansatz und die medizinische Sichtweise auf die Familie als entscheidender Faktor werden erläutert.
Welche Stressoren und Belastungen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht Stressoren und Belastungen auf verschiedenen Ebenen: der Eltern-Kind-Beziehung, der individuellen emotionalen Ebene und der familiären Alltags- und Beziehungsbegleitung.
Welche Ressourcen und Schutzfaktoren werden diskutiert?
Die Arbeit betrachtet personale und soziale Ressourcen (Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz, Problemlösefähigkeiten, aktive Bewältigungskompetenzen), familiäre Ressourcen, externe Ressourcen und soziale Netzwerke als resilienzfördernde Faktoren.
Welche Maßnahmen zur Stärkung der Familienresilienz werden vorgeschlagen?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Maßnahmen und Hilfen für Familien, die zur Stärkung ihrer Resilienz beitragen können, jedoch werden konkrete Maßnahmen nicht detailliert im FAQ benannt. Diese sind im Haupttext zu finden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Resilienz, Familie, Behinderung, Stressoren, Belastungen, Ressourcen, Familientherapie, psychische Widerstandsfähigkeit, ressourcenorientierter Ansatz, Schutzfaktoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, die Fragestellung, die Methode, ein Kapitel zu Resilienz, die Auswirkungen von Behinderung auf Familien, Stressoren und Belastungen, resilienzfördernde Faktoren, Bedürfnisse, resilienzfördernde Maßnahmen und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
- Citation du texte
- Thorge Boes (Auteur), 2021, Resilienzförderung bei Familien mit Kindern mit Behinderung. Personale und soziale Ressourcen, Faktoren und Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022333