Die Arbeit beschäftigt sich zum einen mit dem grundlegenden Konzept einer lernenden Organisation, zum anderen mit den daraus resultierenden Chancen und den damit verbundenen Risiken.
Es soll herausgearbeitet werden, auf welchen Ebenen organisationales Lernen stattfindet und welche Disziplinen die einzelnen Organisationsmitglieder beherrschen müssen, um den Wandel hin zu einer lernenden Organisation bewältigen zu können. Des Weiteren wird der Aufbau einer lernenden Organisation erläutert. Anschließend werden die unterschiedlichen Chancen und die damit verbundenen Risiken ausführlich dargestellt. Abschließend folgt ein Fazit, welches beleuchten soll, ob das Modell einer lernenden Organisation als erstrebenswert gilt.
Eine lernende Organisation bezeichnet eine sich kontinuierlich veränderte bzw. eine sich selbst entwickelnde Organisation. Diese soll in einem übergreifenden und ständigen Verbesserungsprozess den gesamten Ablauf eines Unternehmens optimieren. Die entscheidenden Komponenten stellen hierbei die Vergrößerung des Lern- und Wissenspotentials der Mitarbeiter und somit der gesamten Organisation dar. Die primäre Aufgabe einer lernenden Organisation besteht darin, die Leistungsfähigkeit dieser zu steigern. Das Konzept einer lernenden Organisation ist demzufolge wissens- sowie innovationsorientiert. Und umfasst die Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Konzept der lernenden Organisation
- Die drei Ebenen der lernenden Organisation
- Die fünf Disziplinen der lernenden Organisation
- Aufbau einer lernenden Organisation
- Chancen einer lernenden Organisation
- Risiken einer lernenden Organisation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der lernenden Organisation. Ziel ist es, die Definition, die Chancen und die Risiken dieser Organisationsform zu beleuchten. Dabei wird untersucht, wie Lernen auf verschiedenen Ebenen stattfindet, welche Disziplinen für den Wandel hin zu einer lernenden Organisation erforderlich sind und wie eine solche Organisation aufgebaut werden kann.
- Definition und Konzept der lernenden Organisation
- Chancen einer lernenden Organisation
- Risiken einer lernenden Organisation
- Aufbau einer lernenden Organisation
- Die Bedeutung von Wissen und Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt das Konzept der lernenden Organisation ein und erklärt, warum es in Zeiten der Globalisierung, des Wandels und der Komplexität relevant ist. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Wissen und Fähigkeiten zu nutzen und die organisatorischen Abläufe zu optimieren.
Definition und Konzept der lernenden Organisation
Dieses Kapitel definiert die lernende Organisation als eine sich selbst entwickelnde Organisation, die kontinuierlich lernt und sich verbessert. Es werden die drei Ebenen der lernenden Organisation und die fünf Disziplinen, die für den Erfolg eines solchen Modells notwendig sind, erläutert. Außerdem wird der Aufbau einer lernenden Organisation näher beleuchtet.
Chancen einer lernenden Organisation
Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen einer lernenden Organisation, wie z.B. der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten und der Stärkung der Innovationskraft.
Risiken einer lernenden Organisation
Dieses Kapitel analysiert die Risiken, die mit dem Aufbau und der Implementierung einer lernenden Organisation verbunden sein können, wie z.B. Widerstand gegenüber Veränderungen, Mangel an Ressourcen oder ein Fehlen der notwendigen Kompetenzen.
Schlüsselwörter
Lernende Organisation, organisationales Lernen, Wissen, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Wandel, Komplexität, Globalisierung, Disziplinen, Aufbau, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die lernende Organisation. Konzept, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022190