Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Produktion in einer Smart Factory.
Die Frage, die gestellt wird ist, ob durch die zunehmende Digitalisierung und Technologie ein Einfluss auf die Mitarbeiter eines Unternehmens besonders in der Produktion besteht?
Durch den Wandel der Welt wird die Digitalisierung immer weiter vorangebracht. In vielen Bereiche hat die Digitalisierung große Innovationen hervorgebracht, besonders in der Automobilbranche, vom Fließband bis zu Robotern. Der Einfluss von Innovationen hat positive, aber auch negative Effekte. Nimmt man z.B. das Smartphone: Dieses ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltages geworden und hilft uns diesen zu bewältigen. Die negative Seite zeigt sich in der dauernden Erreichbarkeit durch das Smartphone, nicht nur telefonisch, sondern auch durch Emails oder WhatsApp Nachrichten. In der Industrie hat die Digitalisierung geholfen z.B. die Nachverfolgbarkeit der einzelnen Komponenten, Inhaltstoffe oder Bauteile eines Produktes zu verbessern. Ziel ist es durch die Transparenz in den Herstellungs- und Produktionsprozessen der einzelnen Komponenten mögliche Folgekosten zu reduzieren. Die Automobilbranche ist von dieser Anforderung an Produkte zunehmend betroffen. Durch die anwachsenden Kundenanforderungen und Wünsche an Produktqualität ist der Druck an das Unternehmen und an ihre Mitarbeiter gestiegen. Die zunehmende Digitalisierung von Produktionsprozessen kann dabei helfen, dass die Mitarbeiter und das Unternehmen mit diesem Anstieg umgehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise - grobe Gliederung der Hausarbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Industrie 4.0
- 2.3 Smart Factory
- 2.4 Digitale Zwillinge
- 2.5 Datenspeicherung
- 3 Industrie 4.0 & Smart Factory in der Automobilindustrie am Beispiel der Next e.GO Mobile SE
- 3.1 Die Interaktion von Mensch und Maschine am Arbeitsplatz
- 3.2 Herausforderungen
- 3.3 Chancen und mögliche Maßnahmen
- 4 Zusammenfassung & Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in der Produktion einer Smart Factory am Beispiel der Next e.GO Mobile SE. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung und Technologie auf die Mitarbeiter eines Unternehmens in der Produktion.
- Digitalisierung in der Automobilbranche
- Industrie 4.0 und die Smart Factory
- Interaktion von Mensch und Maschine in der Produktion
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Produktion
- Mögliche Maßnahmen zur Optimierung der Mensch-Maschine-Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, darunter die Definitionen von Digitalisierung, Industrie 4.0, Smart Factory, Digitale Zwillinge und Datenspeicherung. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Anwendung von Industrie 4.0 und Smart Factory in der Automobilindustrie am Beispiel der Next e.GO Mobile SE, wobei die Interaktion von Mensch und Maschine am Arbeitsplatz, die Herausforderungen sowie die Chancen und möglichen Maßnahmen analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Digitalisierung, Industrie 4.0, Smart Factory, Mensch-Maschine-Interaktion, Automobilindustrie, Next e.GO Mobile SE, Herausforderungen, Chancen und mögliche Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in einer Produktion einer Smart Factory, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022011