Ein Jahrhundert der Extreme, eine Ära des Umbruchs: Tauchen Sie ein in die Wirren der Französischen Revolution und Napoleons Aufstieg, eine Zeit, die Europa für immer veränderte. Von den revolutionären Anfängen mit dem Sturm auf die Bastille und der Erklärung der Menschenrechte bis hin zur Schreckensherrschaft unter Robespierre und dem Aufstieg Napoleons, der die Ideale der Revolution in seinem Kaiserreich neu definierte, erleben Sie die dramatischen Ereignisse und komplexen Persönlichkeiten hautnah. Verfolgen Sie die politischen Intrigen, militärischen Kampagnen und sozialen Umwälzungen, die Frankreich und den Kontinent erschütterten. Entdecken Sie, wie die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit geboren wurden, während Könige gestürzt, Guillotinen fielen und neue politische Ordnungen entstanden. Analysieren Sie die Schlüsselmomente wie den Ballhausschwur, die Septembermorde und die Schlacht von Austerlitz, die den Verlauf der Geschichte prägten. Ergründen Sie die Ursachen für den Aufstieg und Fall Napoleons, von seinen militärischen Triumphen in Italien und Ägypten bis zu seiner vernichtenden Niederlage in Russland und Waterloo. Dieses Buch bietet einen umfassenden und fesselnden Einblick in die Französische Revolution und die Napoleonische Ära, beleuchtet die politischen, sozialen und militärischen Aspekte dieser turbulenten Zeit und analysiert ihre nachhaltigen Auswirkungen auf die moderne Welt. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Politik und die großen Umbrüche der Menschheit interessieren, eine Geschichte von Revolution, Krieg, und dem unaufhaltsamen Streben nach einer neuen Weltordnung, die bis heute nachwirkt. Erleben Sie die Geburt einer neuen Zeit, gezeichnet von Blut, Idealen und dem unstillbaren Durst nach Macht, eine Zeit, in der Europa seine moderne Gestalt annahm.
Wichtige Daten Französische Revolution
- 4.Juli 1776 Unabhängigkeitserklärung USA
- Friede von Paris 3.9.1783, Ende der Verwicklungen Frk.‘s in USA
- Gesamtschulden 1789 100% in Frk.
- 1789 26 Mio. Menschen in Frk.
- Adel 1,4% der Bev.
- 1787 Frühjahr: In der ersten Notabelnversammlung verhindern die Priviligierten Verwaltungs- und Finanzreformen
- August 1787 hohe Anleihe des Königs Protest des Pariser Parlaments Unruhen
- 5. Mai 1789 Eröffnung der Generalstände in Versailles
- 17.Juni 1789 Erklärung des dritten Standes zur Assemblee nationale
- 20.6.1789 Ballhausschwur
- 9.7. 1789 König akzeptiert Nationalversammlung
- 14.Juli 1789 Sturm auf die Bastille
- 4./5.August 1789 Feudalrechte aufgehoben(Adel und Geistlichkeit schaffen einen Teil der Privilegien ab)
- 26. August 1789 Erklärung der Menschen- und Bürgerechte
- 5./6. Oktober 1789 Frauen holen König und Nationalversammlung nach Paris
- November 1789 Verstaatlichung und Verkauf von Kirchengütern
- Dezember 1789 Ausgabe von Assignanten
- März 1791 Aufhebung der Zünfte, Gewerbefreiheit
- 17.6.1791 Demonstration (republikanisch) auf dem Marsfeld blutig durch Nationalgarden niedergeschlagen
- Juni 1791 Streikverbot, keine Koalition von Handwerkern oder Arbeitern
- 20. Juni 1791 Fluchtversuch des Königs
- 3. September 1791 Verabschiedung der Verfassung konstitutionelle Monarchie König muß Eid auf Verfassung schwören
- 20.4.1792 Kriegserklärung Frankreichs an Preußen und Österreich
- 25.7.1792 Manifest des Herzogs von Braunschweig
- 10.August 1792 Sturm auf die Tuilerien Ende der Monarchie, Gefangennahme der Königsfamilie
- 2.-6.9.1792 Septembermorde
- 20.9. 1792 erstes Zusammentreten des neuen Nationalkonvents
- 21.9. 1792 Abschaffung der Monarchie+ Revolutionskalender = Ausrufung der Republik
- 21.1.1793 Hinrichtung des Königs
- März Widerstandsaktionen in Vendee, ghegenrevolutionäre Armee aufgestellt
- April/Mai 1793 Verabschiedung der Gesetze für fest- und Höchstpreise...
- 6. April Wohlfahrtsausschuß an Spitze des Staates
- August 1793 neue Verfassung
- 23.8. 1793 Einführung der allgemeinen Wehrpflicht
- Sept. 1793 Beginn der Terreur
- 10.10.1793 Konvent erteilt Wohlfahrtsausschuß unbeschränkte Vollmachten
- Dezember 1793 Einführung der allgemeinen Schulpflicht
- 1793-94 Robesspierre Alleinherrschaft
- 10.Juni Begin der Grande Terreur
- 27.7.1794 Sturz Robesspierres, 28.7. hingerichtet
- November 1794 Schließung des Jakobinerclubs
- 5.4.1795 Frieden von Basel( Frk. Und Preußen, österreichische Niederlande von F.erobert)
- Mai 1795 Aufstand der Sansculotten
- 17.8.1795 Annahme der Direktorialverfassung
- Oktober 1795 Royallistenaufstand niedergeschlagen, danach trotzdem Dominanz der Royalisten
- September 1797 Staatsstreich mit Militär Wahlergebnisse verfälschen zugunsten Royalisten
- 17.10.1797 Frieden bei Campio Formio( Napoleon erobert Italien)
- Mai 1798 Ägyptenfeldzug
- Sommer 1799 jakobinische Mehrheit erzwang Wiedereröffnung des Jakobinerclubs...
- Sommer 1799 zweite Koalition
- 9.November1799Machteroberung Sieyes,Fouche, Talleyrand mit Hilfe von Napoleon
- 15.12.1799 Konsulatsverfassung trit in Kraft
- 1800 Gründung der Bank Frk‘s
- 1802 Verlängerung der Amtszeit von 10 Jahren auf lebenslänglich
- 1801/02 Friedenverträge von Luneville und Amiens schließen 2.Koalitionskrieg für Frankreich günstig ab
- 1803 Reichsdeputationshauptschluß
- 2.12.1804 Kaiserkrönung Napoleons
- 1804-10 Schaffung eines neuen Rechtssystem, größte Bedeutung code civil
- 1805 dritter Koalitionskrieg
- 2.12.1805 Schlacht bei Austerlitz Sieg N.
- 26.12.1805 Friede von Preßburg
- 1806 Gründung des Rheinbundes
- 1806 4.Koalition, endet mit dem Frieden von Tilsit 9.7., Jena-Auerstedt 14.10.
- 24.Juni 1812 Beginn des Rußlandfeldzuges
- 1813 Völkerschlacht bei Leipzig
- 1814 Napoleon ins Exil auf Elba
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Daten der Französischen Revolution?
Die wichtigsten Daten umfassen:
- 4. Juli 1776: Unabhängigkeitserklärung der USA
- 3. September 1783: Friede von Paris (Ende der Verwicklungen Frankreichs in den USA)
- 1789: Gesamtschulden Frankreichs bei 100%
- 1789: 26 Millionen Einwohner in Frankreich
- Adel: 1,4% der Bevölkerung
- Frühjahr 1787: Notabelnversammlung verhindert Verwaltungs- und Finanzreformen
- August 1787: Hohe Anleihe des Königs, Protest des Pariser Parlaments, Unruhen
- 5. Mai 1789: Eröffnung der Generalstände in Versailles
- 17. Juni 1789: Erklärung des dritten Standes zur Nationalversammlung (Assemblee nationale)
- 20. Juni 1789: Ballhausschwur
- 9. Juli 1789: König akzeptiert Nationalversammlung
- 14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille
- 4./5. August 1789: Feudalrechte aufgehoben
- 26. August 1789: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
- 5./6. Oktober 1789: Frauen holen König und Nationalversammlung nach Paris
- November 1789: Verstaatlichung und Verkauf von Kirchengütern
- Dezember 1789: Ausgabe von Assignaten
- März 1791: Aufhebung der Zünfte, Gewerbefreiheit
- 17. Juni 1791: Demonstration auf dem Marsfeld blutig niedergeschlagen
- Juni 1791: Streikverbot, keine Koalition von Handwerkern oder Arbeitern
- 20. Juni 1791: Fluchtversuch des Königs
- 3. September 1791: Verabschiedung der Verfassung, konstitutionelle Monarchie
- 20. April 1792: Kriegserklärung Frankreichs an Preußen und Österreich
- 25. Juli 1792: Manifest des Herzogs von Braunschweig
- 10. August 1792: Sturm auf die Tuilerien, Ende der Monarchie, Gefangennahme der Königsfamilie
- 2.-6. September 1792: Septembermorde
- 20. September 1792: Erstes Zusammentreten des neuen Nationalkonvents
- 21. September 1792: Abschaffung der Monarchie, Ausrufung der Republik
- 21. Januar 1793: Hinrichtung des Königs
- März 1793: Widerstandsaktionen in Vendee
- April/Mai 1793: Gesetze für Fest- und Höchstpreise
- 6. April 1793: Wohlfahrtsausschuss an der Spitze des Staates
- August 1793: Neue Verfassung
- 23. August 1793: Einführung der allgemeinen Wehrpflicht
- September 1793: Beginn der Terreur
- 10. Oktober 1793: Konvent erteilt Wohlfahrtsausschuss unbeschränkte Vollmachten
- Dezember 1793: Einführung der allgemeinen Schulpflicht
- 1793-94: Robespierre Alleinherrschaft
- 10. Juni 1794: Beginn der Grande Terreur
- 27. Juli 1794: Sturz Robespierres, 28. Juli hingerichtet
- November 1794: Schließung des Jakobinerclubs
- 5. April 1795: Frieden von Basel (Frankreich und Preußen)
- Mai 1795: Aufstand der Sansculotten
- 17. August 1795: Annahme der Direktorialverfassung
- Oktober 1795: Royalistenaufstand niedergeschlagen
- September 1797: Staatsstreich mit Militär
- 17. Oktober 1797: Frieden bei Campio Formio (Napoleon erobert Italien)
- Mai 1798: Ägyptenfeldzug
- Sommer 1799: Jakobinische Mehrheit erzwang Wiedereröffnung des Jakobinerclubs
- Sommer 1799: Zweite Koalition
- 9. November 1799: Machteroberung Sieyes, Fouche, Talleyrand mit Hilfe von Napoleon
- 15. Dezember 1799: Konsulatsverfassung tritt in Kraft
- 1800: Gründung der Bank Frankreichs
- 1802: Verlängerung der Amtszeit von 10 Jahren auf lebenslänglich
- 1801/02: Friedenverträge von Luneville und Amiens
- 1803: Reichsdeputationshauptschluß
- 2. Dezember 1804: Kaiserkrönung Napoleons
- 1804-10: Schaffung eines neuen Rechtssystems (Code Civil)
- 1805: Dritter Koalitionskrieg
- 2. Dezember 1805: Schlacht bei Austerlitz
- 26. Dezember 1805: Friede von Preßburg
- 1806: Gründung des Rheinbundes
- 1806: Vierte Koalition, endet mit Frieden von Tilsit, Jena-Auerstedt
- 24. Juni 1812: Beginn des Rußlandfeldzuges
- 1813: Völkerschlacht bei Leipzig
- 1814: Napoleon ins Exil auf Elba
- 1815: Napoleon zurück, Niederlage bei Waterloo, Verbannung nach St. Helena
- Quote paper
- Franziska Herden (Author), 2001, Französische Revolution - wichtige Daten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102198