Diese Arbeit behandelt das Thema der Entwicklungspsychologie. Die Sensorik und die zugehörigen Sinnesorgane entwickeln sich beim Embryo beziehungsweise Fetus schon vorgeburtlich, sodass sie fertig ausgebildet sind wenn der Säugling geboren wird, wobei auch danach noch Weiterentwicklungen stattfinden. Mit 8 Wochen sind beim Embryo die ersten Geschmacksknospen entwickelt. Das Fruchtwasser enthält viele Geschmacksstoffe, wobei der Fötus Süße präferiert und sich auch nach der Geburt noch an Geschmäcker erinnern kann.
Zwischen dem fünften und siebten Schwangerschaftsmonat allerdings kann er diese so stark wahrnehmen wie später im Erwachsenenalter nie wieder. Diese Zeit ist der Entwicklungshöhepunkt der Geschmacksknospen, sie entwickeln sich gegen Ende der Schwangerschaft und nach der Geburt quantitativ wieder zurück. Zwischen der 32ten und 37ten Schwangerschaftswoche (SSW) entwickelt sich das Atmen, Saugen und Schlucken vom unkoordinierten zum koordinierten Reflex.
Feten nehmen den Geschmack des Fruchtwassers wahr, wobei durch seine fetale Atmung das Fruchtwasser mit Geruchsrezeptoren in Kontakt kommt. Gegen Ende der Schwangerschaft wird die Plazenta durchlässiger, wobei das Ungeborene, da die Aromastoffe der mütterlichen Nahrung direkt in das Fruchtwasser übergehen, alles riechen kann was auch die Mutter riecht.
Inhaltsverzeichnis
- Pränatale Entwicklung
- Soziale Entwicklung
- Emotionale Entwicklung
- Entwicklungsabweichungen im Kindesalter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der pränatalen Entwicklung des Embryos und Fetus und beleuchtet die Entwicklung der verschiedenen Sinne und Sinnesorgane. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Wahrnehmung des ungeborenen Kindes im Mutterleib zu vermitteln.
- Entwicklung der Sensorik und Sinnesorgane im Embryo/Fetus
- Wahrnehmung des Geschmacks und Geruchs durch den Fetus
- Entwicklung der taktilen Wahrnehmung und Körperwahrnehmung
- Entwicklung des akustischen Sinnes und der auditiven Wahrnehmung
- Entwicklung des visuellen Sinnes und der visuellen Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Pränatale Entwicklung
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Sensorik und der Sinnesorgane beim Embryo und Fetus im Mutterleib. Es beleuchtet die Entwicklung von Geschmacksknospen, dem Geruchssinn, der taktilen Wahrnehmung, der akustischen Wahrnehmung und der visuellen Wahrnehmung. Das Kapitel erklärt, wie der Fetus bereits im Mutterleib sensorische Reize wahrnimmt und wie diese Entwicklung den späteren Lebensverlauf beeinflusst.
Schlüsselwörter
Pränatale Entwicklung, Sensorik, Sinnesorgane, Geschmackswahrnehmung, Geruchswahrnehmung, taktile Wahrnehmung, akustische Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, Embryo, Fetus, Fruchtwasser, Händigkeit.
- Quote paper
- Vivienne-Elyn Spruck (Author), 2020, Pränatale, soziale und emotionale Entwicklungspsychologie. Vom Embryo, über den Fetus, bis ins Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021956