Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Antworten auf die Fragen zu finden, ob Wanderungen in der erlebnispädagogischen Praxis bzw. in Outdoortrainings bereits mit dem Ziel des Flow-Erlebens eingesetzt werden, ob es sich bei Outdoortraining und Erlebnispädagogik um synonym zu verwendende Begriffe handelt, ob Anbietern und Theoretikern der Erlebnispädagogik sowie verwandten Fachbereichen das Konzept der Flow-Erfahrungen überhaupt bekannt ist. Weiterhin gilt zu klären was unter Erlebnispädagogik bzw. Outdoortrainings in der Praxis verstanden wird, wie Wanderungen allgemein und mit welchen Zielen eingesetzt werden. Des Weiteren soll untersucht werden, was die persönlichen Erfahrungen von Anbietern von Outdoortrainings bezüglich Wandern sind, wie ein möglicher Alltagstransfer der gemachten Erfahrungen beim Wandern aussehen könnte, und ob es erhebliche Unterschiede bei der Beantwortung der Fragen in der erlebnispädagogischen Praxis gibt. Die Beantwortung dieser Unterfragen dient der Beantwortung der Hauptfrage, wie Wandern als Mittel der Persönlichkeitsentwicklung im Outdoortraining eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Erlebnispädagogik
- 2.1 Begrifflichkeiten
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Theoretische Grundlagen
- 2.4 Evaluationsstudien
- 2.5 Erscheinungsformen
- 2.6 Outdoortraining
- 3 Wandern
- 3.1 Historische Entwicklung
- 3.2 Erscheinungsformen
- 3.3 Effekte
- 4 Flow-Erleben
- 4.1 Facetten des Flows
- 4.2 Effekte von Flow
- 4.3 Die autotelische Persönlichkeit
- 4.4 Wandern und Flow
- 5 Methodik der Datenerhebung und -Auswertung
- 5.1 Das Experteninterview
- 5.2 Das E-Mail-Interview
- 5.3 Der Leitfaden
- 5.4 Die Durchführung
- 5.5 Die Auswertung
- 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 6.1 Interviewpartner
- 6.2 Erlebnispädagogik
- 6.2.1 Auffassungen
- 6.3 Wandern
- 6.3.1 Definitionen
- 6.3.2 Effekte
- 6.4 Flow-Erleben
- 6.4.1 Autotelische Persönlichkeit
- 6.5 Evaluationsmöglichkeiten
- 7 Diskussion der Ergebnisse
- 7.1 Erkenntnisse
- 7.2 Erklärung der Ergebnisse
- 7.3 Grenzen und Einschränkungen
- 7.4 Empfehlungen
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Wandern als Mittel der Persönlichkeitsentwicklung im Outdoortraining eingesetzt werden kann. Die Arbeit untersucht die Wirkungsweise von Flow-Erlebnissen, welche durch Wanderungen im Rahmen eines erlebnispädagogischen Settings ermöglicht werden, und analysiert deren Potenzial für die Persönlichkeitsentwicklung von Teilnehmern.
- Erlebnispädagogik als pädagogisches Konzept und dessen Einsatz im Outdoortraining
- Wandern als erlebnispädagogische Methode und seine Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit
- Flow-Erleben als psychologisches Phänomen und seine Relevanz für die Persönlichkeitsentwicklung
- Die Rolle von Reflexion und Transfer im erlebnispädagogischen Prozess
- Zusammenhang zwischen Flow-Erleben, Wandern und Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage vor, welche die Möglichkeiten von Wandern als Mittel der Persönlichkeitsentwicklung im Outdoortraining untersucht.
- Kapitel 2: Erlebnispädagogik: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Erlebnispädagogik und beleuchtet dessen Geschichte, theoretische Grundlagen, Evaluationsstudien, Erscheinungsformen und die Rolle des Outdoortrainings.
- Kapitel 3: Wandern: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung, verschiedenen Erscheinungsformen und den Effekten des Wanderns.
- Kapitel 4: Flow-Erleben: Dieses Kapitel untersucht das Flow-Erleben als psychologisches Phänomen, beleuchtet die Facetten des Flows, die Effekte von Flow-Erlebnissen und die autotelische Persönlichkeit. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Wandern und Flow-Erleben untersucht.
- Kapitel 5: Methodik der Datenerhebung und -Auswertung: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Datenerhebung und -auswertung der empirischen Studie verwendet wurden. Es werden das Experteninterview, das E-Mail-Interview, der Leitfaden, die Durchführung der Interviews und die Auswertungsmethode erläutert.
- Kapitel 6: Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die durch Experteninterviews gewonnen wurden. Es werden die Auffassungen zu Erlebnispädagogik und Wandern, die Effekte von Wandern, das Flow-Erleben und die Rolle der autotelischen Persönlichkeit sowie die Evaluationspotenziale der erlebnispädagogischen Methode beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Erlebnispädagogik, Outdoortraining, Wandern, Flow-Erleben, Persönlichkeitsentwicklung und Reflexion. Diese Schlüsselbegriffe bilden den Kern der Forschungsarbeit und stehen im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung.
- Quote paper
- Paul Reinhold (Author), 2021, Wandern als Mittel der Persönlichkeitsentwicklung im Outdoortraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021866