Die Zahlungsmoral in Deutschland hat sich über die letzten Jahre sichtlich verschlechtert, sodass die steigenden Außenstände zu Liquiditätsengpässen führen könnten. Dies betrifft insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen. Begründet ist dies unter anderem durch die hohen Insolvenzschäden, sowie die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, bedingt durch die Corona-Krise. Daher ist ein konsequentes Forderungsmanagement gefordert.
Im umkämpften Wettbewerb um Marktanteile und Kunden spielt neben der Qualität und dem Preis auch immer mehr die Gewährung von Zahlungszielen eine Rolle. Dadurch wird der Lieferant immer öfter zum Kreditgeber. Die allgemein angespannte Liquiditätssituation lässt Lieferantenkrediten immer mehr Bedeutung zukommen und macht ein funktionierendes Forderungsmanagement somit unerlässlich. Hierzu zählt unter anderem das Forderungscontrolling, dessen Analysefunktion zum Ziel hat, Forderungen schneller abzubauen und Forderungsausfälle zu vermeiden. Dabei geht es um mehr als das reine Eintreiben von Forderungen. Das oberste Ziel des Forderungsmanagements ist es, die Unternehmung vor der Zahlungsunfähigkeit wegen zu hoher Außenstände zu bewahren.
Das Zusammenspiel verschiedener Komponenten und die Umsetzung eines guten Informations- sowie Risikomanagements sind wesentliche Merkmale des Forderungsmanagements. Das Thema Forderungsmanagement sollte nicht leichtfertig betrachtet werden, da durch aktive Steuerung und Optimierung diverser Prozesse, geeigneter Systeme und geschulter Mitarbeiter erheblich Einfluss auf die Höhe und Struktur der Forderungen und somit auf die Bilanz genommen werden kann. Hierzu existieren unterschiedliche Methoden, die beispielsweise der Risikominimierung oder Forderungsabsicherung dienen.
Neben dem Bezug zum Kunden spielt das Forderungsmanagement auch unternehmensintern eine wichtige Rolle. Da Forderungsausfälle nicht gänzlich vermieden werden können, ist es von enormer Wichtigkeit, anhand geeigneter Bewertungsmethoden die Werthaltigkeit bestehender sowie zukünftiger Forderungen zu analysieren und zu überwachen. Sämtliche Methoden und Instrumente sind auf die jeweilige Unternehmenssituation, ebenso deren Anforderungen und individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Zu prüfen ist, ob durch diese verschiedenen Methoden und Instrumente eines effizienten Forderungsmanagements sichtbar und nachhaltig sowohl liquiditäts-, als auch ertragsbezogen Einfluss auf den Unternehmenserfolg genommen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Forderungsmanagement
- Betriebswirtschaftliche Bedeutung
- Aufgaben und Ziele
- Strategisches Forderungsmanagement
- Forderungscontrolling
- Mahnwesen
- Bearbeitungsmethoden
- Inkasso
- Instrumente
- Bonitätsprüfung
- Risikomanagement
- Gestaltung eines effektiven Forderungsmanagements
- Steuerung und Bewertung von Forderungen
- Steuerung von Forderungsbeständen
- Interne Steuerungsmaßnahmen
- Externe Sicherungsmaßnahmen
- Bewertung von Forderungsbeständen
- Pauschalwertberichtigung
- Einzelwertberichtigung
- Direkte Abschreibung
- Steuerung von Forderungsbeständen
- Schlussbetrachtung/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Forderungsmanagement, seine Bedeutung für die Unternehmen und die Methoden zur Steuerung und Bewertung von Forderungen. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch eine verschlechterte Zahlungsmoral entstehen, und zeigt Möglichkeiten auf, diese zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Liquiditätsengpässen und Forderungsausfällen.
- Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements
- Methoden zur Steuerung von Forderungsbeständen
- Instrumente zur Bewertung von Forderungen
- Risikomanagement im Forderungsmanagement
- Gestaltung eines effektiven Forderungsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die steigende Bedeutung eines effektiven Forderungsmanagements angesichts der verschlechterten Zahlungsmoral in Deutschland, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Forderungsausfälle zu vermeiden und die Liquidität zu sichern, wobei das Forderungsmanagement als komplexes Zusammenspiel verschiedener Komponenten und ein gutes Informations- sowie Risikomanagement dargestellt wird.
Das Forderungsmanagement: Dieses Kapitel definiert und erläutert den Begriff des Forderungsmanagements. Es beleuchtet dessen betriebswirtschaftliche Bedeutung und die damit verbundenen Aufgaben und Ziele. Der Schwerpunkt liegt auf der strategischen Ausrichtung des Forderungsmanagements, dem Forderungscontrolling und dem Mahnwesen. Es wird die wichtige Rolle des Lieferantenkredits im Kontext der angespannten Liquiditätssituation vieler Unternehmen herausgestellt.
Bearbeitungsmethoden: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die verschiedenen Methoden der Forderungsbearbeitung, insbesondere das Inkasso. Es werden verschiedene Strategien und Vorgehensweisen zur Beitreibung ausstehender Zahlungen beschrieben und analysiert. Die Effektivität der verschiedenen Methoden wird im Zusammenhang mit der Minimierung von Forderungsausfällen und der Sicherstellung der Liquidität des Unternehmens betrachtet.
Instrumente: Das Kapitel erläutert wichtige Instrumente im Forderungsmanagement, wie die Bonitätsprüfung und das Risikomanagement. Es beschreibt die Methoden zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Kunden und die Entwicklung von Strategien zur Minimierung von Risiken. Der Zusammenhang zwischen Risikomanagement und der Wahl geeigneter Forderungsbearbeitungsmethoden wird hervorgehoben.
Gestaltung eines effektiven Forderungsmanagements: In diesem Kapitel werden die wesentlichen Aspekte der Gestaltung eines effektiven Forderungsmanagements erörtert. Es werden die notwendigen Komponenten und Prozesse beschrieben, die für eine erfolgreiche Steuerung und Optimierung der Forderungen unerlässlich sind. Der Einfluss geschulter Mitarbeiter und geeigneter Systeme auf die Höhe und Struktur der Forderungen wird ebenfalls beleuchtet.
Steuerung und Bewertung von Forderungen: Dieses Kapitel behandelt die Steuerung und Bewertung von Forderungen. Es werden verschiedene interne und externe Steuerungsmaßnahmen vorgestellt, wie z.B. die Festlegung von Debitorenzielen und der Einsatz von Sicherungsmaßnahmen. Im Bereich der Bewertung werden verschiedene Methoden wie die Pauschalwertberichtigung, die Einzelwertberichtigung und die direkte Abschreibung erklärt und miteinander verglichen. Die Bedeutung einer regelmäßigen Überwachung und Analyse der Forderungsbestände für die Unternehmensliquidität und den Unternehmenserfolg wird besonders hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Forderungsmanagement, Zahlungsmoral, Liquidität, Risikomanagement, Bonitätsprüfung, Inkasso, Forderungscontrolling, Debitoren, Kreditmanagement, Bewertung von Forderungen, Zahlungsziele, Lieferantenkredit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Forderungsmanagement"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Forderungsmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der betriebswirtschaftlichen Bedeutung des Forderungsmanagements, der Steuerung und Bewertung von Forderungen sowie der Vermeidung von Liquiditätsengpässen und Forderungsausfällen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements, Aufgaben und Ziele des Forderungsmanagements, strategisches Forderungsmanagement und Forderungscontrolling, Mahnwesen, verschiedene Bearbeitungsmethoden (insbesondere Inkasso), Instrumente wie Bonitätsprüfung und Risikomanagement, die Gestaltung eines effektiven Forderungsmanagements, die Steuerung von Forderungsbeständen (interne und externe Maßnahmen), die Bewertung von Forderungen (Pauschalwertberichtigung, Einzelwertberichtigung, direkte Abschreibung) und einen Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das Forderungsmanagement umfassend zu untersuchen und dessen Bedeutung für Unternehmen darzulegen. Es analysiert die Herausforderungen, die durch eine verschlechterte Zahlungsmoral entstehen, und zeigt Möglichkeiten auf, diese zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Liquiditätsengpässen und Forderungsausfällen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Forderungsmanagement, Bearbeitungsmethoden, Instrumente, Gestaltung eines effektiven Forderungsmanagements, Steuerung und Bewertung von Forderungen und Schlussbetrachtung/Ausblick. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Methoden zur Steuerung von Forderungen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt interne und externe Steuerungsmaßnahmen. Zu den internen Maßnahmen gehören beispielsweise die Festlegung von Debitorenzielen. Externe Maßnahmen umfassen den Einsatz von Sicherungsmaßnahmen.
Welche Methoden zur Bewertung von Forderungen werden vorgestellt?
Die beschriebenen Bewertungsmethoden sind die Pauschalwertberichtigung, die Einzelwertberichtigung und die direkte Abschreibung. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden verglichen.
Welche Bedeutung hat das Risikomanagement im Forderungsmanagement?
Das Risikomanagement spielt eine zentrale Rolle, um Forderungsausfälle zu minimieren und die Liquidität des Unternehmens zu sichern. Es umfasst die Bonitätsprüfung der Kunden und die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
Welche Schlüsselwörter sind im Zusammenhang mit dem Dokument relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Forderungsmanagement, Zahlungsmoral, Liquidität, Risikomanagement, Bonitätsprüfung, Inkasso, Forderungscontrolling, Debitoren, Kreditmanagement, Bewertung von Forderungen, Zahlungsziele und Lieferantenkredit.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Forderungsmanagement auseinandersetzen. Es bietet einen fundierten Überblick über die relevanten Aspekte und Methoden.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen finden sich in den jeweiligen Kapiteln des vollständigen Dokuments.
- Quote paper
- Anna-Lena Schäfers (Author), 2021, Forderungsmanagement. Eine Darstellung und Analyse der Steuerung und Bewertung von Forderungsbeständen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021858