Bei der Interessensdurchsetzung von unzufriedenen Beschäftigten, in diesem Fall Care-Arbeiterinnen, nehmen Gewerkschaften eine entscheidende Rolle ein, sodass diese Arbeit unter Leitung der Fragestellung „Inwiefern können Gewerkschaften der Interessendurchsetzung von Care-Arbeiter/-innen beitragen?“ erfolgen soll.
Hinsichtlich der Fragestellung werden zuerst die grundlegenden Begriffe geklärt. Somit werden im ersten Kapitel eine Definition von Gewerkschaften gegeben und verschiedene Sektoren betrachtet. Bereits hier werden die Gewerkschaften GEW und ver.di ausführlich beschrieben, um zu einem späteren Zeitpunkt deren Aktivitäten in der Care-Krise darzulegen. Im nächsten Schritt wird dann der zweite grundlegende Begriff – die Care-Arbeit – im Zentrum stehen. Zuerst werden die Care-Arbeit und die Care-Krise vorgestellt, um anschließend auf den Kita- und den Bettenstreik eingehen zu können. Nachdem die Grundlagen gegeben sind, wird nun konkret auf die Rolle der Gewerkschaften bei der Interessendurchsetzung eingegangen. Dies bedeutet nicht, dass der komplette Ablauf der Streiks dargestellt, sondern nur einzelne Grundzüge und Maßnahmen verdeutlicht werden sollen, die zur Unterstützung der unzufriedenen Arbeiterinnen beigetragen haben. Auch die Ergebnisse der Forderungen werden hier verdeutlicht. Im Fazit soll abschließend der Arbeit die Rolle der Gewerkschaften eingeschätzt, beurteilt und nachvollzogen werden, um das Thema abzurunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gewerkschaften
- 2.1. Definition Gewerkschaft
- 2.2. Bereiche in Deutschland
- 2.2.1. Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
- 2.2.2. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
- 3. Care-Krise
- 3.1. Definition Care-Arbeit
- 3.2. Definition Care-Krise
- 3.3. Kitastreik
- 3.4. Bettenstreik
- 4. Rolle der Gewerkschaften
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Gewerkschaften im Kontext der Care-Krise. Die zentrale Fragestellung lautet: Inwiefern können Gewerkschaften der Interessendurchsetzung von Care-Arbeiter/-innen beitragen? Die Arbeit beleuchtet zunächst grundlegende Begriffe wie Gewerkschaften und Care-Arbeit, bevor sie die Rolle von Gewerkschaften bei der Bewältigung der Care-Krise analysiert, insbesondere anhand von Streiks im Kita- und Gesundheitssektor.
- Definition und Funktionen von Gewerkschaften
- Die Care-Krise und ihre Auswirkungen
- Die Rolle von Gewerkschaften bei der Interessensvertretung von Care-Arbeitern
- Analyse von Streiks im Kontext der Care-Krise
- Bewertung des Einflusses von Gewerkschaften auf Arbeitsbedingungen im Care-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Beitrag von Gewerkschaften zur Interessendurchsetzung von Care-Arbeitern in den Mittelpunkt. Sie verweist auf das Recht der Arbeitnehmer zur Vereinigungsbildung (Artikel 9, Absatz 3 GG) und hebt die besondere Bedeutung von Care-Arbeit und den damit verbundenen Streiks als Beispiel für die Emanzipation von Frauen hervor. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Kapitel, die die Definitionen von Gewerkschaften und Care-Arbeit klären, sowie die Analyse der Rolle der Gewerkschaften bei Streiks im Care-Bereich und das abschließende Fazit.
2. Gewerkschaften: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gewerkschaft“ anhand verschiedener Theorien. Es werden die Merkmale von Gewerkschaften herausgearbeitet, ihre Funktionen als Genossenschaften, Markt- bzw. Kartellfunktion und politische Verbände beschrieben. Die Bedeutung der sozialen Sicherung im Kontext der Gewerkschaftsfunktionen wird beleuchtet und der Übergang zu einer Betrachtung konkreter Gewerkschaftsbereiche in Deutschland vorbereitet.
3. Care-Krise: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff „Care-Arbeit“ und beschreibt die Care-Krise. Anschließend werden konkrete Beispiele wie Kita- und Bettenstreiks analysiert. Diese Beispiele dienen als Grundlage für die spätere Untersuchung der Rolle der Gewerkschaften im Umgang mit den Herausforderungen der Care-Krise. Die Beschreibung dieser Streiks konzentriert sich auf die Darstellung der Problemlagen und die Notwendigkeit gewerkschaftlichen Engagements.
Schlüsselwörter
Gewerkschaften, Care-Arbeit, Care-Krise, Interessensvertretung, Streiks, Arbeitsbedingungen, GEW, ver.di, Tarifverhandlungen, Frauen in der Arbeitswelt, Emanzipation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Gewerkschaften und die Care-Krise
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht die Rolle von Gewerkschaften bei der Bewältigung der Care-Krise und analysiert, inwieweit sie die Interessen von Care-Arbeitern vertreten können. Es konzentriert sich dabei auf die Analyse von Streiks im Kita- und Gesundheitssektor als Beispiele für gewerkschaftliches Engagement.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Funktionen von Gewerkschaften, die Care-Krise und ihre Auswirkungen, die Interessensvertretung von Care-Arbeitern durch Gewerkschaften, die Analyse von Streiks im Kontext der Care-Krise und die Bewertung des gewerkschaftlichen Einflusses auf Arbeitsbedingungen im Care-Bereich. Konkrete Beispiele wie die Gewerkschaften GEW und ver.di werden ebenfalls betrachtet.
Welche konkreten Beispiele werden im Dokument verwendet?
Das Dokument analysiert Kita- und Bettenstreiks als konkrete Beispiele für die Herausforderungen der Care-Krise und die Rolle von Gewerkschaften bei deren Bewältigung. Diese Streiks dienen der Illustration der Problemlagen und der Notwendigkeit gewerkschaftlichen Engagements.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage formuliert. Es folgt ein Kapitel über Gewerkschaften mit Definition und Funktionen, ein Kapitel zur Care-Krise mit Definition und Beispielen von Streiks, ein Kapitel zur Rolle der Gewerkschaften in diesem Kontext und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Gewerkschaften, Care-Arbeit, Care-Krise, Interessensvertretung, Streiks, Arbeitsbedingungen, GEW, ver.di, Tarifverhandlungen, Frauen in der Arbeitswelt und Emanzipation.
Welche Gewerkschaften werden im Dokument genannt?
Das Dokument nennt explizit die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als Beispiele für Gewerkschaften im deutschen Kontext.
Welche zentrale Forschungsfrage wird im Dokument gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern können Gewerkschaften der Interessendurchsetzung von Care-Arbeitern/-innen beitragen?
Welche rechtliche Grundlage wird im Dokument erwähnt?
Das Dokument verweist auf Artikel 9, Absatz 3 GG (Grundgesetz), der das Recht der Arbeitnehmer auf Vereinigungsbildung garantiert.
Was ist die Bedeutung der Streiks im Kontext des Dokuments?
Die Streiks im Kita- und Gesundheitssektor dienen als empirische Beispiele für die Herausforderungen der Care-Krise und die Notwendigkeit gewerkschaftlichen Engagements zur Interessensvertretung der Care-Arbeiter.
- Quote paper
- Charly Waletzki (Author), 2019, Die Bedeutung von Gewerkschaften anhand der Care-Krise. Kitastreik, Bettenstreik, Rolle der Gewerkschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021833