Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Arteriellen Hypertonie.
Es wird definiert, was damit gemeint ist und welche verschiedenen Arten es gibt. Neben dem geschichtlichen Hintergrund werden noch die Ursachen und Symptome aufgelistet. Zum Schluss der Arbeit werden noch die Therapien und Alltagstipps vorgestellt.
Hypertonie ist eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Gestellt wird die Diagnose Bluthochdruck, wenn dauerhaft und
situationsunabhängig ein systolischer Blutdruck höher als 140 mm/HG oder ein diastolischer Blutdruck größer als 90 mm/HG vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- Defintion
- Einteilung
- Grad 1 Hypertonie
- Grad 2 Hypertonie
- Grad 3 Hypertonie
- Epidemiologie
- Ursachen
- Symptome
- Diagnostik
- Therapie
- Bewegungstherapie
- Alltagstipps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema arterielle Hypertonie, insbesondere im Hinblick auf die Einnahme von Medikamenten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Definition, Einteilung, Epidemiologie, Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von Bluthochdruck. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Bewegungstherapie bei der Prävention und Behandlung von Bluthochdruck.
- Definition und Einteilung der arteriellen Hypertonie
- Epidemiologische Aspekte und Risikofaktoren für Bluthochdruck
- Medizinische Diagnostik und Therapieansätze bei Bluthochdruck
- Die Bedeutung von Bewegung und Lebensstiländerung bei Bluthochdruck
- Der Einfluss von Medikamenteneinnahme auf die Therapie von Bluthochdruck
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Definition von arterieller Hypertonie und stellt die verschiedenen Grade des Bluthochdrucks vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Verbreitung von Bluthochdruck in der Bevölkerung, während das dritte Kapitel die verschiedenen Ursachen von Bluthochdruck beleuchtet. Kapitel 4 und 5 gehen auf die typischen Symptome und die Diagnostik von Bluthochdruck ein. Kapitel 6 erläutert die verschiedenen Therapieansätze, wobei ein Schwerpunkt auf Lebensstiländerung und Bewegung liegt. Kapitel 7 befasst sich mit den positiven Effekten von Bewegung, insbesondere von Ausdauer- und Krafttraining, auf die Reduktion des Blutdrucks. Das letzte Kapitel bietet praktische Alltagstipps zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck.
Schlüsselwörter
Arterielle Hypertonie, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-System, Epidemiologie, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie, Lebensstiländerung, Bewegung, Ausdauertraining, Krafttraining, Medikamenteneinnahme.
- Quote paper
- Niklas Tscherner (Author), 2020, Aerobic bei Arterieller Hypertonie. Hintergrund und Ausarbeitung eines Stundenverlaufsplanes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021503