Diese Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf für den Kunstunterricht am Gymnasium in der Sekundarstufe II. Hauptintention der Stunde:
Indem die SuS Kriterien für gelungene Schriftdesigns formulieren, ausgehend von ihrem designten Produkt eine Schrift gestalten und die Ergebnisse anhand der Kriterien beurteilen, schulen sie sich in der Reflexion von eigenen und fremden Schriftgestaltungen.
Die Fachanforderungen schreiben für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe II ein ausgewogenes Verhältnis von künstlerischen Strategien und anwendungsorientierten Arbeitsfeldern vor. So wird die Einheit zum Arbeitsfeld Produktdesign um die zweite Halbjahreseinheit zu künstlerischen Strategien in zeitgenössischen Installationen ergänzt. Zudem wird eine „Auseinandersetzung mit den Kernproblemen des gesellschaftlichen Lebens“ gefordert, worunter die ökologische Nachhaltigkeit fällt. Das Kursthema nimmt diesen Schwerpunkt für das Biologieprofil auf und schafft somit in verschiedenen Momenten fächerverbindende Anknüpfungsmomente zum profilgebenden Fach.
Inhaltsverzeichnis
- Zeitgenössische Wandinstallation: die Natur wird bildwürdig und das Material bedeutungsvoll; Umgang mit Naturkapitalien(-materialien) als Grundlage von Nachhaltigkeit (3-Säulen-Modell)
- Praktische Übung: Naturmaterial als Gestaltungsanlass; Reaktionen auf das Material - abformen, weiterführen, kontrastieren, reduzieren, abstrahieren, nachahmen, (Form, Farbe, Materialität), Bionik, ...
- Kategorien der Designobjektanalyse: symbolische, ästhetische, praktische Funktion
- Ideen auf einem Moodboard collagieren: Zielgruppenanalyse, Naturvorbild und zu gestaltendes Produkt auswählen
- Handwerklicher Workshop/Anfertigen von Tonmodellen: Daumendruck-, Plattentechnik
- Produktzeichnung
- Umsetzung des designten Produktes in ein Tonmodell
- Das Produkt bekommt einen Titel! Grundlagen der Schriftgestaltung
- Titel-/Schriftgestaltung für das designte Produkt
- Abschlussbesprechung: Ausblick auf weitere Abläufe im Designprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und ihnen einen Einblick in die Gestaltung von Schrift im Kontext von Produktdesign zu ermöglichen. Dabei werden die Fachanforderungen des Kunstunterrichts berücksichtigt, insbesondere das ausgewogene Verhältnis zwischen künstlerischen Strategien und anwendungsorientierten Arbeitsfeldern.
- Naturformen als Gestaltungsanlass für Produktdesign
- Schriftgestaltung im Kontext von Produktdesign
- Reflexion von eigenen und fremden Schriftgestaltungen
- Vertiefung des Verständnisses für Produktdesign
- Gestaltung von Schrift als Ausdruck des individuellen Stils
Zusammenfassung der Kapitel
Die Schüler*innen entwickeln in dieser Stunde ein Produktdesign, das auf Naturformen basiert. Sie erstellen ein Moodboard, eine Zielgruppenanalyse, eine Produktzeichnung und ein Tonmodell. Im weiteren Verlauf der Stunde befassen sie sich mit der Gestaltung des Produkttitels, indem sie eine eigene Schrift entwerfen. Hierbei stehen die Reflexion von Schrift als Gestaltungselement und die Verbindung von Schrift und Produkt im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Einheit sind: Nachhaltigkeit, Naturformen, Produktdesign, Typografie, Schriftgestaltung, Reflexion, Gestaltungsprozess, handgeschriebene Schrift.
- Quote paper
- K. Vell (Author), 2020, Kunst in der Oberstufe. Schriftgestaltung zu einem designten Produkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021412