Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Effekte auf das aktuelle körperliche Wohlbefinden durch ein Gruppentraining zu überprüfen. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich das körperliche Wohlbefinden eines Menschen durch die Absolvierung eines bestimmten Gruppenfitnesskurses ändern, beziehungsweise verbessern oder verschlechtern kann.
Zur Quantifizierung dieser Effekte wird der Fragebogen zum aktuellen körperlichen Wohlbefinden (FAW) benutzt. Zuerst wird das Thema Befindlichkeit genauer erklärt, den Zusammenhang zur Arbeitswelt dargestellt und des weiteren auf den bisherigen Kenntnisstand eingegangen. Im nächsten Schritt wird die Methodik erklärt und die Untersuchung durchgeführt.
Dabei sollen Veränderungen der Antworten erkannt und analysiert werden. Durch die Ergebnisse, soll zum einen geklärt werden, ob Sport zur Änderung beiträgt und eine weitere Studie zum Thema Gruppenfitnesskurse und die dadurch entstehenden Veränderungen des Wohlbefinden vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Begriffserklärung Wohlbefinden
- Wohlbefinden als Teil von Gesundheit
- Herausforderungen des Menschen in der Arbeitswelt
- Negative Auswirkungen auf das körperliche Befinden
- Darlegung der bisherigen Befundlage
- Gruppentrainingsprogramm
- Erklärung des Programms
- Vorteile und Nutzen des Gruppentrainingsprogramms im Allgemeinen
- Gruppentrainingsprogramm im Vergleich zum Individualtraining
- Methodik
- Stichprobe
- Untersuchungsablauf beziehungsweise Durchführung
- Prä-Post Messung
- Beschreibung des Fragebogens
- Vorteile und Nachteile der schriftlichen Befragung
- Ablauf des gewählten Gruppenkurses
- Auswertung des Datenmaterials
- Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung der Hauptergebnisse
- Vergleich zur vorherigen Befundlage
- Einflussfaktoren der Testergebnisse
- Weitere Forschungsthemen für die Zukunft
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Effekte von Gruppentraining auf das aktuelle körperliche Wohlbefinden. Dabei wird mithilfe eines Fragebogens überprüft, ob sich das Wohlbefinden von Teilnehmern eines Gruppenfitnesskurses verbessert oder verschlechtert. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen körperlichem Wohlbefinden und der Arbeitswelt sowie die Herausforderungen, die diese für den Menschen mit sich bringt.
- Der Einfluss von Gruppentraining auf das körperliche Wohlbefinden.
- Die Bedeutung von Wohlbefinden im Kontext von Gesundheit.
- Die Herausforderungen des Menschen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden.
- Die wissenschaftliche Befundlage zu Gruppentraining und dessen Effekte.
- Der Vergleich von Gruppentraining und Individualtraining.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Übergewichts in Deutschland und die wachsende Bedeutung von Fitness-Anlagen dar. Sie führt den Begriff des Wohlbefindens ein und beleuchtet dessen Relevanz im Kontext von Gesundheit und Arbeitswelt. Anschließend wird die Forschungsfrage formuliert, die untersucht, ob ein Gruppentraining das körperliche Wohlbefinden beeinflusst.
Das Kapitel "Zielsetzung" definiert das Ziel der Thesis, nämlich die Effekte von Gruppentraining auf das körperliche Wohlbefinden zu untersuchen. Es werden die Forschungsfragen formuliert, die sich aus dieser Zielsetzung ableiten.
Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" beleuchtet den Begriff des Wohlbefindens und seinen Zusammenhang mit Gesundheit. Es werden die Herausforderungen des Menschen in der Arbeitswelt und deren negative Auswirkungen auf das körperliche Befinden diskutiert. Weiterhin wird die bestehende Forschung zum Thema Gruppentraining und dessen Auswirkungen auf das Wohlbefinden zusammengefasst.
Im Kapitel "Methodik" wird die Stichprobe, der Untersuchungsablauf und die Durchführung der Studie beschrieben. Es werden die verwendeten Messinstrumente, die Vorteile und Nachteile der schriftlichen Befragung und der Ablauf des Gruppenfitnesskurses erläutert. Schließlich wird die Auswertung des Datenmaterials beschrieben.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Veränderungen des körperlichen Wohlbefindens der Teilnehmer. Es wird untersucht, ob sich das Wohlbefinden durch den Gruppenfitnesskurs signifikant verbessert oder verschlechtert hat.
Das Kapitel "Diskussion" fasst die Hauptergebnisse der Studie zusammen und setzt sie in den Kontext der bisherigen Forschung. Es werden die Einflussfaktoren der Testergebnisse beleuchtet und weitere Forschungsfragen für die Zukunft aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen körperliches Wohlbefinden, Gruppentraining, Fitnesskurse, Gesundheit, Arbeitswelt, Forschung, Befragung, Methodik und Auswertung.
- Citar trabajo
- Amy Walther (Autor), 2020, Gruppentrainingsprogramm im Vergleich zum Individualtraining. Effekte auf das aktuelle körperliche Wohlbefinden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021362