Die vorliegende Arbeit handelt von potentiellen Wachstumsstrategien für deutsche Maschinenbauunternehmen, um langfristig im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Der deutsche Maschinenbau hat eine bedeutende Stellung auf dem globalen Markt eingenommen und konnte insbesondere in den Jahren nach der Wirtschaftskrise seine Bedeutung in der Welt als Exportland weiter ausbauen. Mit Hintergrund des wachsenden Einflusses asiatischer Unternehmen, insbesondere aus China, bilden sich für die deutschen Maschinenbauer neue Herausforderungen und neue Rahmenbedingungen, unter welchen neue Strategien für weiteres Wachstum notwendig sind.
Zu Beginn wird auf das Profil des deutschen Maschinenbaus eingegangen, die Entwicklung der wirtschaftlichen Stärke herausgearbeitet und die Relevanz der Branche innerhalb der deutschen Wirtschaft erläutert. Daraufhin werden diverse Erfolgsmaßstäbe für Wachstum bewertet und die aktuellen Probleme sowie Herausforderungen bezüglich des weiteren Wachstums der deutschen Maschinenbauer werden ausgearbeitet.
Im nächsten Teil werden Strategien vorgestellt, mit welchen neue Wachstumsimpulse in der angespannten Situation erzeugt werden sollten. Darunter sind zum einen eher generalistische und klassische Strategien wie Portfolioanalysen, zum anderen spezielle und konkret umsetzbare Strategien wie der Fokus auf produktbegleitende Dienstleistungen. Es wird auf deren Spezifikationen eingegangen, die zu erzielenden Vor- sowie Nachteile werden genannt und auf die Erfolgsfaktoren wird aufmerksam gemacht.
Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft des deutschen Maschinenbaus gegeben und erläutert, welche globalen Herausforderungen den Unternehmenslenkern im Maschinenbau bevorstehen. Eine kritische Beurteilung der Strategien und eine persönliche Einschätzung zur künftigen Wettbewerbsfähigkeit runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Deutscher Maschinenbau, aktuelle Entwicklungen und Kennzahlen des Wachstums
- Der deutsche Maschinenbau im Profil
- Entwicklung und wirtschaftliche Relevanz des deutschen Maschinenbaus
- Umsatzentwicklung und Investitionsstärke in den vergangenen Jahren
- Unterteilung der wirtschaftlichen Stärke nach Sektoren
- Außenbeitrag des deutschen Maschinenbaus
- Größte deutsche Maschinenbauunternehmen nach Umsatz
- Erfolgsmaßstäbe von Wachstum
- Einfache ökonomische Erfolgskriterien zur schnellen Bewertung
- Komplexe ökonomische Erfolgskriterien zur aussagekräftigen Bewertung
- Nicht-ökonomische Erfolgskriterien zur qualitativen Bewertung
- Herausforderungen und Probleme des Wachstums deutscher Maschinenbauer
- Strategien für neue Wachstumsimpulse im deutschen Maschinenbau
- Generalistische Strategien nach Ansoff
- Einführung in die Ansoff-Strategien
- Marktanteilserhöhung mittels Marktdurchdringungsstrategien
- Neue Zielgruppen mittels Markterweiterungsstrategien
- Innovationen mittels Produkterweiterungsstrategien
- Erweiterung des Produkt- und Marktspektrums mittels Diversifikationsstrategien
- Konzentration auf Kerngeschäft und Outsourcing
- Fokus auf Kernkompetenzen und hochrentable Geschäftsfelder
- Outsourcing strategisch nicht relevanter Geschäftsbereiche
- Flexible Geschäftseinheiten mittels Patching
- Diversifikation in der Produktpalette
- Grundlagen des Portfolio Managements
- Vier-Felder-Portfolio zur Überprüfung von Geschäftsstrategien
- Neun-Felder-Portfolio zum Prüfen der Ausgeglichenheit
- Umsetzung der Unternehmensstrategie durch operative Exzellenz
- Lean Management und Ressourcenmanagement
- Supply Chain Management zur Verbesserung der langfristigen Leistungsfähigkeit
- Potentialfreisetzung durch Synergien bei Kooperationen
- Strategische Kooperationsformen zwischen Markt und Hierarchie
- Motive und Erfolgsfaktoren strategischer Kooperationen
- Rentabilitätssteigerung durch Transaktionen im Unternehmensbereich
- Synergien und Chancen aus Fusionen und Unternehmenskäufen
- Herausforderungen bei einer Transaktion im Unternehmensbereich
- Innovationen mittels Forschung und Entwicklung
- Neue Möglichkeiten durch internationale Expansion
- Chancen der Internationalisierung und Standortvorteile
- Erschließen neuer Absatzgebiete und -märkte
- Fokus auf Aftersales und Service
- Generalistische Strategien nach Ansoff
- Blick in die Zukunft und kritische Auseinandersetzung
- Zukunftsperspektive des deutschen Maschinenbaus
- Kritische Beurteilung der Strategien und der Wettbewerbsfähigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert potenzielle Wachstumsstrategien für deutsche Maschinenbauunternehmen, die es ihnen ermöglichen, langfristig im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Sie untersucht die aktuelle Situation des deutschen Maschinenbaus, seine Herausforderungen und die Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wachstum.
- Analyse der wirtschaftlichen Situation und der Herausforderungen des deutschen Maschinenbaus
- Bewertung verschiedener Wachstumsstrategien und ihrer Anwendbarkeit auf den Maschinenbau
- Bedeutung von Innovation, Internationalisierung und Spezialisierung für das Wachstum
- Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus im globalen Kontext
- Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen des deutschen Maschinenbaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation des deutschen Maschinenbaus. Es analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Branche, die wichtigsten Sektoren und die Bedeutung des Maschinenbaus für die deutsche Wirtschaft. Außerdem werden wichtige Erfolgsfaktoren für Wachstum beleuchtet und die aktuellen Herausforderungen und Probleme für deutsche Maschinenbauer dargestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien, die deutsche Maschinenbauunternehmen einsetzen können, um neue Wachstumsimpulse zu generieren. Es werden sowohl generalistische Strategien wie Portfolioanalysen als auch spezielle und konkrete umsetzbare Strategien wie die Fokussierung auf produktbegleitende Dienstleistungen vorgestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf die Zukunft des deutschen Maschinenbaus. Es werden die wichtigsten globalen Herausforderungen für Unternehmen der Branche beleuchtet und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus im internationalen Vergleich bewertet.
Schlüsselwörter
Deutscher Maschinenbau, Wachstum, Strategien, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Internationalisierung, Aftersales, Service, Lean Management, Portfolio-Analyse, Diversifikation, Kooperation, Fusion, Akquisition, Forschung und Entwicklung.
- Quote paper
- Jonas Rosenberger (Author), 2021, Wachstumsstrategien deutscher Maschinenbauunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021349