Es gibt eine Vielzahl an Interviewarten, mit denen jeweils verschiedene Techniken verknüpft sind. Je nach Medium werden diese Techniken angepasst. Denn so individuell die Gesprächspartner sind, so individuell ist auch ein Interview zu gestalten. Trotzdem ist eine sinnvolle und auf die Art des Interviews angepasste Struktur unerlässlich.
In dieser Hausarbeit soll es vorrangig um das Radiointerview gehen, dass ein auditives Medium darstellt. Dies setzt eine andere Technik voraus als beispielsweise ein TV-Interview, welches zusätzlich die visuelle Ebene bedient. Auch die mögliche Live-Situation im Radio stellt die beteiligten vor bestimmte Herausforderungen. In jedem Fall erfordern Interviews eine umfangreiche Recherche und Vorbereitung. Je nach Ziel und Art des Interviews kommen unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz. Dabei spielen nicht nur die bereits genannten Faktoren, sondern häufig auch das Verhältnis der Interviewpartner zueinander eine nicht unerhebliche Rolle. Vor allem wenn das Interview nicht hauptsächlich dem Informationsgewinn dient, sondern einen Diskussionscharakter besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interviewarten
- 3. Das Radiointerview
- 3.1 Interviewtechniken am Beispiel des Radiointerviews
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Interviewtechniken, fokussiert auf das Radiointerview als auditives Medium. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Techniken zu beleuchten, die im Radiojournalismus im Vergleich zu anderen Medienformen zum Tragen kommen.
- Unterschiede zwischen verschiedenen Interviewarten
- Spezifische Techniken des Radiointerviews
- Herausforderungen von Live-Interviews im Radio
- Bedeutung der Vorbereitung und Recherche
- Der Einfluss des Interviewpartners auf die Technikwahl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Interviewtechniken ein und betont die Unterschiede zwischen verschiedenen Medienformaten. Sie hebt die Bedeutung der Vorbereitung und Recherche hervor und deutet die Komplexität von Interviews an, selbst wenn sie oft wie einfache Gespräche wirken. Der Fokus liegt auf dem Radiointerview als auditivem Medium mit seinen eigenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Live-Situationen und den Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen. Die Arbeit kündigt die detailliertere Betrachtung der Interviewtechniken am Beispiel des Radiointerviews an.
2. Interviewarten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Interviewarten, die mit unterschiedlichen Medienformen verbunden sind. Es werden fünf Haupttypen unterschieden: das Interview zur Sache, das Meinungsinterview, das Interview zur Person, das personalisierte Sachinterview und das Rechercheinterview. Der Text vergleicht die Vor- und Nachteile verschiedener Formate, wobei Printmedien im Hinblick auf die Nachbearbeitung Vorteile gegenüber Radio und Fernsehen aufweisen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Telefoninterview als häufig verwendete Methode im Radiojournalismus und den Herausforderungen, die durch den Wegfall nonverbaler Signale entstehen. Die Diskussion umfasst auch den Unterschied zwischen sachlichen und emotionalen Interviews sowie die Auswirkungen von aufgezeichneten versus Live-Situationen.
3. Das Radiointerview: Dieses Kapitel analysiert das Radiointerview im Detail, unterteilt in strenge und freie Formen. Es werden verschiedene Aspekte wie die Bedeutung der Kommunikation, der Umgang mit Störungen und Manipulationen, die Zielsetzung von Interviewer und Interviewtem, sowie die Bedeutung der Aufnahmetechnik behandelt. Die Notwendigkeit einer gründlichen Vorbereitung, einschließlich der Formulierung präziser Fragen, und der Flexibilität des Interviewers werden hervorgehoben. Der Text betont, dass das Gelingen eines Interviews von beiden Seiten abhängt und dass alle Beteiligten ihre Ziele und die des Publikums berücksichtigen sollten. Die Unmöglichkeit, Fehler in Radiointerviews nachträglich zu korrigieren, wird als besondere Herausforderung dargestellt.
Schlüsselwörter
Radiointerview, Interviewtechniken, Interviewarten, Medienkommunikation, Live-Interview, Recherche, Vorbereitung, Kommunikationsstörungen, Journalismus.
Häufig gestellte Fragen zu "Interviewtechniken im Radio"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert verschiedene Interviewtechniken, mit besonderem Fokus auf das Radiointerview. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen und Techniken des Radiojournalismus im Vergleich zu anderen Medienformaten.
Welche Interviewarten werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet fünf Haupttypen von Interviews: das Interview zur Sache, das Meinungsinterview, das Interview zur Person, das personalisierte Sachinterview und das Rechercheinterview. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Formate verglichen, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten der Nachbearbeitung.
Welche Themenschwerpunkte werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit behandelt die Unterschiede zwischen verschiedenen Interviewarten, spezifische Techniken des Radiointerviews, die Herausforderungen von Live-Interviews, die Bedeutung der Vorbereitung und Recherche sowie den Einfluss des Interviewpartners auf die Technikwahl.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu verschiedenen Interviewarten, ein Kapitel zum Radiointerview (einschließlich Interviewtechniken), und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der behandelten Themen.
Was sind die Herausforderungen beim Radiointerview?
Die Arbeit hebt die besonderen Herausforderungen von Live-Interviews im Radio hervor, wie den Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen und die Unmöglichkeit, Fehler nachträglich zu korrigieren. Der Wegfall nonverbaler Signale im Telefoninterview wird ebenfalls als Herausforderung diskutiert.
Welche Rolle spielt die Vorbereitung beim Radiointerview?
Die gründliche Vorbereitung, einschließlich der Formulierung präziser Fragen, wird als entscheidend für ein erfolgreiches Radiointerview hervorgehoben. Die Arbeit betont die Bedeutung der Recherche und die Notwendigkeit einer flexiblen Herangehensweise des Interviewers.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Radiointerview, Interviewtechniken, Interviewarten, Medienkommunikation, Live-Interview, Recherche, Vorbereitung, Kommunikationsstörungen, Journalismus.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel: die Einleitung mit ihrer Einführung in das Thema, das Kapitel zu verschiedenen Interviewarten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen, das Kapitel zum Radiointerview mit seinen spezifischen Techniken und Herausforderungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die spezifischen Herausforderungen und Techniken zu beleuchten, die im Radiojournalismus im Vergleich zu anderen Medienformen zum Tragen kommen. Dabei steht das Radiointerview als auditives Medium im Mittelpunkt der Analyse.
- Quote paper
- Miriam Schmidt (Author), 2019, Interviewtechniken am Beispiel des Radiointerviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021341