Der Mathematikunterricht der Klasse 2b umfasst fünf Unterrichtsstunden à 45 Minuten in der Woche und findet im Klassenraum statt. Die Sitzordnung lässt sich am besten durch eine U-Form beschreiben, in der die Kinder so Platz finden, dass sie sich am wenigsten gegenseitig ablenken. Hinten im Raum stehen Bänke bereit, die sich in wenigen Handgriffen zu einem Sitzkreis anordnen lassen.
Seit der zweiten Woche des Praktikums unterrichte ich in dem Fach Mathematik der Klasse 2b zusammen mit der Klassenlehrerin oder in eigenständiger Unterrichtsleitung. In der zweiten Klasse der Grundschule wird das Lehrwerk „Primo“ (als Buch und Arbeitsheft) verwendet, welches von eigenen Materialien der Lehrkraft ergänzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die Einheit
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Bedingungen
- Beschreibung der Lerngruppe
- Sachanalyse
- Zentrales Anliegen der Stunde
- Didaktisch-methodische Vorüberlegungen zur Stunde
- Verlauf der Stunde
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde dient als Einführung in die Thematik der Zehnerbündelung im Zahlenraum bis 100. Das Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler (SuS) zu befähigen, große Mengen übersichtlich darzustellen und zu verstehen, wie die Bündelung von Zehnern den Umgang mit größeren Zahlen erleichtert.
- Das Verständnis der Zehnerbündelung als Grundlage für das Stellenwertsystem.
- Die Fähigkeit, Mengen zu bündeln und diese Bündelung in Zehner und Einer zu zerlegen.
- Die Verwendung von Zehnerbündeln zur Darstellung von Zahlen bis 100.
- Die Vertiefung des Zusammenhangs zwischen Mengen, Symbolen und Zahlen.
- Die Förderung der Fähigkeit, mathematische Sachverhalte zu verbalisieren.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordnung der Stunde in die Einheit
Diese Stunde ist Teil einer Unterrichtsreihe zum Thema "Orientierung im Zahlenraum bis 100" und fokussiert auf die Einführung der Zehnerbündelung als Werkzeug zur Übersichtlichkeit bei großen Mengen.
2. Bedingungsanalyse
2.1 Institutionelle Bedingungen
Die Stunde findet in der Klasse 2b einer Grundschule statt und ist Teil des regulären Mathematikunterrichts. Die Klasse verfügt über eine U-förmige Sitzordnung und zusätzliche Bänke für Sitzkreise.
2.2 Beschreibung der Lerngruppe
Die Klasse 2b besteht aus 13 SuS, wobei die Leistungsfähigkeit, Arbeitsbereitschaft und das Arbeitstempo der SuS heterogen sind. Es gibt einige leistungsstärkere SuS sowie leistungsschwächere SuS, die Mehrheit befindet sich im Mittelmaß. Es gibt auffälligere SuS mit starker Persönlichkeit, die gerne ihre Meinung kundtun, sowie SuS mit zusätzlichen Bedürfnissen wie einer Schulbegleitung oder Hörschwäche.
3. Sachanalyse
Die Sachanalyse erklärt den Prozess der Zehnerbündelung als Übergang von der Mengendarstellung zur symbolischen Darstellung im Stellenwertsystem. Zehnerbündelung wird definiert als die Zusammenfassung von zehn gleichen Elementen zu einer Gruppe, um große Mengen übersichtlich darzustellen. Das Dezimalsystem wird erklärt als ein System mit zehn verschiedenen Ziffern von 0 bis 9, die systematisch angeordnet werden, um den Stellenwert zu bestimmen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Stunde sind Zehnerbündelung, Stellenwertsystem, Mengendarstellung, Zahlenraum bis 100, Übersichtlichkeit, große Mengen, Zehner und Einer.
- Quote paper
- Lisa Theis (Author), 2018, Ausführliche Unterrichtsvorbereitung und –nachbesinnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021174