Im Zentrum der Theorie
- Phänomenologischer Existenzialismus
- Mittelpunkt der Theorie ist der von Natur aus gute Mensch
- Wie er sein SELBST wahrnimmt
- Wie er seine Umwelt wahrnimmt Individuell unterschiedlich !
- Wie er Erfahrungen macht
Grundannahmen
- Einzigartige Wahrnehmungsweise jedes Individuums
- Wahrnehmungen schließen auch ubw Vorgänge mit ein. Objektiv untersuchbar sind jedoch nur die bewussten.
- Der Mensch ist fähig, die Welt mit „ den Augen des anderen zu sehen“ = Empathie
- Das S ELBST und das S ELB ST BILD
- Bildet den Mittelpunkt der Theorie
- Ist ein organisiertesund relativ beständiges Wahrnehmungsmuster
- Ist der gesammelte Erfahrungsschatz und in erster Linie die bw Erfahrungen
- Ist veränderlich – daher kein PSK – MM!
- Das Selbstkonzept besteht aus unterschiedlichenSelbstbildern. Es entwickelt sich und verändert sich ein Leben lang.
- Selbstkonzept = Gesamtheit aller Wahrnehmungen, die mit der eigenen Person zu tun haben
- Das Selbstkonzept entsteht aus Beobachtungen und Bewertungen der eigenen Person
- Der Mensch konstruiert sein Selbstkonzept aktiv mit
Fähigkeiten, die zu einem gesunden Selbst führen
- Offenheit für Erfahrungen aus seinem Inneren (Gefühle...) und von Außen (Umwelt); keine Abwehrhaltungen
- Erfahrungen sollen übereinstimmen(Kongruenz)
- Im jeweiligen Augenblick leben; Ständig neue Erfahrungen zulassen. Problem: durch Werthaltungen voreingenommene Wahrnehmung
- Wachsendes Vertrauen zum eigenen Organismus; Ein psychisch freier Mensch hört auf seinen Organismus – er erlebt seine Gefühle und Erfahrungen als ihm zugehörig.
Aktualisierung
- Platt gesagt: Sein Verhalten auf den Neuesten Stand bringen
- Veränderung des Selbst:
- Von einer einfachen zu einer differenziertenStruktur
- Von Abhängigkeit zu Unabhängigkeit
- Von Starrheit zu Beweglichkeit
Hauptziele der PSK – Entwicklung
- Selbstverwirklichung durch die Aktualisierungstendenz (=Hauptmotiv) d.h. den Organismus durch Erfahrungen ständig zu aktualisieren, zu erhalten und zu erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Kern der Theorie im Text "Im Zentrum der Theorie"?
Der Kern der Theorie ist der phänomenologische Existenzialismus. Der Mittelpunkt der Theorie ist der von Natur aus gute Mensch. Es geht darum, wie er sein Selbst wahrnimmt, wie er seine Umwelt wahrnimmt (individuell unterschiedlich!) und wie er Erfahrungen macht.
Welche Grundannahmen werden im Text "Im Zentrum der Theorie" gemacht?
Die Grundannahmen sind: Jedes Individuum hat eine einzigartige Wahrnehmungsweise; Wahrnehmungen schließen auch unbewusste Vorgänge mit ein, aber nur die bewussten sind objektiv untersuchbar; der Mensch ist fähig zur Empathie ("die Welt mit den Augen des anderen zu sehen").
Was ist das Selbst und das Selbstbild laut "Im Zentrum der Theorie"?
Das Selbst und das Selbstbild bilden den Mittelpunkt der Theorie. Es ist ein organisiertes und relativ beständiges Wahrnehmungsmuster, der gesammelte Erfahrungsschatz (vor allem bewusste Erfahrungen). Es ist veränderlich und somit kein Persönlichkeitsmerkmal im herkömmlichen Sinne. Das Selbstkonzept besteht aus unterschiedlichen Selbstbildern und entwickelt und verändert sich ein Leben lang. Es ist die Gesamtheit aller Wahrnehmungen, die mit der eigenen Person zu tun haben und entsteht aus Beobachtungen und Bewertungen der eigenen Person. Der Mensch konstruiert sein Selbstkonzept aktiv mit.
Welche Fähigkeiten führen zu einem gesunden Selbst gemäß "Im Zentrum der Theorie"?
Fähigkeiten, die zu einem gesunden Selbst führen, sind: Offenheit für Erfahrungen aus dem Inneren (Gefühle...) und von Außen (Umwelt) ohne Abwehrhaltungen; Erfahrungen sollen übereinstimmen (Kongruenz); im jeweiligen Augenblick leben und ständig neue Erfahrungen zulassen; wachsendes Vertrauen zum eigenen Organismus. Ein psychisch freier Mensch hört auf seinen Organismus und erlebt seine Gefühle und Erfahrungen als ihm zugehörig.
Was bedeutet Aktualisierung im Kontext von "Im Zentrum der Theorie"?
Aktualisierung bedeutet, sein Verhalten auf den neuesten Stand zu bringen. Es beinhaltet die Veränderung des Selbst von einer einfachen zu einer differenzierten Struktur, von Abhängigkeit zu Unabhängigkeit und von Starrheit zu Beweglichkeit.
Was sind die Hauptziele der Persönlichkeitsentwicklung (PSK) im Sinne von "Im Zentrum der Theorie"?
Das Hauptziel der Persönlichkeitsentwicklung ist die Selbstverwirklichung durch die Aktualisierungstendenz (Hauptmotiv). Das bedeutet, den Organismus durch Erfahrungen ständig zu aktualisieren, zu erhalten und zu erhöhen. Die Aktualisierungstendenz ist eine konstruktive, positiv ausgerichtete Lebenskraft, die den Menschen antreibt und sein Verhalten steuert.
- Quote paper
- Christoph Obermeier (Author), 2001, Carl Rogers Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102114