In dieser Hausarbeit wird die romantische Ironie behandelt.
Dabei wird auch die transzendentale Buffonerie und die sokratische Ironie thematisiert. Besonders die progressive Universalpoesie, die Reflexion der Reflexion und die Unendlichkeit in der Poesie spielen eine Rolle. Analysiert wird die romantische Ironie anhand des Gedichtes "Mein Herz, mein Herz ist traurig" von Heinrich Heine.
Zunächst ist zu bemerken, dass die romantische Ironie ihren Ursprung in der Philosophie hat und nicht in der Rhetorik, bei dem die Ironie das Gegenteil des Gesagten auf meist spöttische Art und Weise meint. Demnach gibt Schlegel dem Begriff eine neue Bedeutung, sodass die Begriffsbestimmung der Ironie wandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist die romantische Ironie?
- 1.1 Transzendentale Buffonerie
- 1.2 Sokratische Ironie
- 2. Progressive Universalpoesie
- 3. Reflexion der Reflexion
- 4. Die Unendlichkeit in der Poesie
- 5. Die romantische Ironie in Heines' Werken
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der romantischen Ironie, wie er von Friedrich Schlegel geprägt wurde. Sie beleuchtet die philosophischen Grundlagen, die ästhetischen Auswirkungen und die Anwendung in der Literatur. Der Fokus liegt auf der Verständnisbildung der komplexen Konzepte und ihrer Bedeutung für die romantische Epoche.
- Definition und philosophische Ursprünge der romantischen Ironie
- Die Rolle der "transzendentalen Buffonerie" und der sokratischen Ironie
- Das Konzept der progressiven Universalpoesie
- Die Reflexion der Reflexion als literarisches Verfahren
- Die Anwendung der romantischen Ironie in der Literatur (am Beispiel Heines)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist die romantische Ironie?: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der romantischen Ironie. Es differenziert Schlegels Konzept von anderen Formen der Ironie, insbesondere der rhetorischen. Die Arbeit veranschaulicht, wie Schlegel den Begriff neu definiert, indem er ihn aus der Philosophie und nicht aus der Rhetorik ableitet. Der Fokus liegt auf der "ästhetischen Funktion des paradoxen Kontrastes von Universalität und Unabschließbarkeit" und der Einführung zentraler Konzepte wie der "transzendentalen Buffonerie". Die Ausführungen legen dar, wie Schlegel die Ironie als Werkzeug versteht, um das Übersinnliche und Unbeschreibliche sprachlich auszudrücken.
2. Progressive Universalpoesie: In diesem Kapitel wird Schlegels Konzept der "progressiven Universalpoesie" erläutert. Es wird herausgearbeitet, wie die romantische Poesie alle Gattungen vereinigen und Poesie, Philosophie und Rhetorik miteinander verbinden soll. Der zentrale Gedanke ist die Verschmelzung von scheinbaren Gegensätzen wie Poesie und Prosa, Genialität und Kritik. Der Text analysiert die Idee einer allumfassenden Poesie, die alle Aspekte des Lebens poetisiert und Einheit schafft, wobei die Auflösung der Grenzen zwischen den Gattungen im Vordergrund steht.
3. Reflexion der Reflexion: Das Kapitel befasst sich mit der "Reflexion der Reflexion" als einem zentralen Aspekt der romantischen Ironie. Es wird untersucht, wie die literarische Darstellung eine Selbstreflexion beinhaltet und die Grenzen zwischen Autor, Werk und Leser verschwimmen. Die Arbeit analysiert, wie dieses Verfahren dazu beiträgt, die Grenzen der Sprache und Darstellung zu hinterfragen und den "Geist des Autors" vollständig auszudrücken.
Schlüsselwörter
Romantische Ironie, Friedrich Schlegel, Transzendentale Buffonerie, Sokratische Ironie, Progressive Universalpoesie, Reflexion der Reflexion, Literatur, Philosophie, Ästhetik, Paradox, Unendlichkeit, Grenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Romantische Ironie bei Friedrich Schlegel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Begriff der romantischen Ironie, wie er von Friedrich Schlegel geprägt wurde. Sie beleuchtet die philosophischen Grundlagen, die ästhetischen Auswirkungen und die Anwendung in der Literatur, mit Fokus auf dem Verständnis der komplexen Konzepte und ihrer Bedeutung für die romantische Epoche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und philosophischen Ursprünge der romantischen Ironie, die Rolle der „transzendentalen Buffonerie“ und der sokratischen Ironie, das Konzept der progressiven Universalpoesie, die Reflexion der Reflexion als literarisches Verfahren und die Anwendung der romantischen Ironie in der Literatur (am Beispiel Heines).
Was wird im ersten Kapitel erläutert?
Kapitel 1 legt die Grundlage für das Verständnis der romantischen Ironie. Es differenziert Schlegels Konzept von anderen Formen der Ironie und veranschaulicht, wie Schlegel den Begriff neu definiert, indem er ihn aus der Philosophie und nicht aus der Rhetorik ableitet. Der Fokus liegt auf der „ästhetischen Funktion des paradoxen Kontrastes von Universalität und Unabschließbarkeit“ und der Einführung zentraler Konzepte wie der „transzendentalen Buffonerie“. Es wird gezeigt, wie Schlegel die Ironie als Werkzeug versteht, um das Übersinnliche und Unbeschreibliche sprachlich auszudrücken.
Was ist das Thema des zweiten Kapitels?
Kapitel 2 erläutert Schlegels Konzept der „progressiven Universalpoesie“. Es wird herausgearbeitet, wie die romantische Poesie alle Gattungen vereinigen und Poesie, Philosophie und Rhetorik miteinander verbinden soll. Der zentrale Gedanke ist die Verschmelzung von scheinbaren Gegensätzen wie Poesie und Prosa, Genialität und Kritik. Der Text analysiert die Idee einer allumfassenden Poesie, die alle Aspekte des Lebens poetisiert und Einheit schafft, wobei die Auflösung der Grenzen zwischen den Gattungen im Vordergrund steht.
Worum geht es im dritten Kapitel?
Kapitel 3 befasst sich mit der „Reflexion der Reflexion“ als zentralen Aspekt der romantischen Ironie. Es wird untersucht, wie die literarische Darstellung eine Selbstreflexion beinhaltet und die Grenzen zwischen Autor, Werk und Leser verschwimmen. Die Arbeit analysiert, wie dieses Verfahren dazu beiträgt, die Grenzen der Sprache und Darstellung zu hinterfragen und den „Geist des Autors“ vollständig auszudrücken.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Romantische Ironie, Friedrich Schlegel, Transzendentale Buffonerie, Sokratische Ironie, Progressive Universalpoesie, Reflexion der Reflexion, Literatur, Philosophie, Ästhetik, Paradox, Unendlichkeit, Grenzen.
Welche Literatur wird als Beispiel verwendet?
Als Beispiel für die Anwendung der romantischen Ironie wird die Literatur Heinrich Heines herangezogen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit der romantischen Ironie und der Philosophie Friedrich Schlegels auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die romantische Ironie bei Heinrich Heine. Analyse des Gedichts "Mein Herz, mein Herz ist traurig", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020770