1 Einleitung
Dort, wo der griechischen Mythologie zufolge im „Westen der Welt“ die Gärten der Götter lagen, wo die goldenen Äpfel (Orangen) der Hesperiden wachsen und wo der Riese Atlas, Bruder des Prometheus, zur Strafe wegen seines Kampfes gegen Zeus, das Himmelsgewölbe tragen mußte, dort liegt das Sonnenland Marokko, ein wesentlicher Teil des Maghreb (arab.: der Westen).
2 Allgemeines:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.1 Bevölkerung:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4 Politik:
-Staatsform: Konstitutionelle Monarchie
-Staatsoberhaupt: König Hassan 2. (seit 1961)
-Regierungschef: Abdellatif Filali (seit 1994)
-Mitgliedschaften: u.a.: INTERPOL, UN, UNESCO
5 Geographische Lage:
Lag e: nördliches Afrika
Benachbarte Gebiete: N: Straße von Gibraltar, gegenüber von Spanien und an das Mittelmeer
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Reise Revue + Zeitungsartikel durchgeben
6 Topographie:
1. Marokko besitzt: weite Ebenen
Landschaft in Marokko durchgeben
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] - Afrikas
2. Land in 4 Regionen eingeteilt:
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]zu Mittelmeerküste (N) befindet sich Hochland von Er Rif (- 2 456m)
Atlasgebirge zieht sich von SW nach NO zwischen Atlantik und Er Rif durch das Land
Man unterscheidet den Hohen Atlas, den sich anschließenden Antiatlas im SW (1 100 - 2 000m) und den Mittleren Atlas im NO (max. Erhebung von 3 340m)
entlang Atlantiks ziehen sich weite Küstenebenen, vom Er Rif und vom Atlasgebirge umrahmt
Ebenen + Täler südlich des Atlasgebirges gehen entlang der SOLandesgrenzen in die Sahara über
höchste Berg = Toubkal (4 165m) in Kette des Hohen Atlas
Marokko hat viele Flüsse → keine Bedeutung für
Schiffahrt, aber für Bewässerung und Stromerzeugung
Wichtigsten: Oued Moulouya (mündet in Mittelmeer) + Oued Srou (mündet in Atlantik)
7 Klima
am Mittelmeer herrscht in Marokko ein subtropisches Klima (durch Meereinflüsse abgemildert)→ in Städten gemäßigte Temperaturen
Bsp.: Mogador: durchschnitt im Januar = 16°C, im August = 22°C
Im Landesinneren: Winter kälter und Sommer wärmer Bsp.: Fes: Januar = 10°C, im August = 27°C
In hohen Lagen Extremwerte unter -18°C nicht ungewöhnlich → Gipfel = schneebedeckt
NS fallen hauptsächlich in Wintermonaten
im NW am höchsten und im O und S am geringsten
durchschnitt Jahres - NS in Tanger = 950mm, in Casablanca = 430mm, in Sahara unter 100mm
Arganbaum durchgeben
8 Vegetation:
Subtropische Wüsten und Halbwüsten
Hartlaubformationen im Winter
in Mittlerem Atlas: Pinien, Eichen, Zedern, Arganbäume, Palmenhaine
9 Tierwelt:
es gibt: Leoparden, Rotfüchse, Wildkatzen, Dromedare, Wüstenspringmäuse
Desweiteren: Chamäleons, Fischotter, Flamingos, Fischadler, Wanderfalken
Blaumeisen, Pirol, Rotkehlchen, Singdrosseln nur ein paar von vielen Vogelarten Marokkos
10,1 Wirtschaft:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Währung: 1 Marokkanischer Dirham (DH) = 100 Centimes,
1 DM = 5,43 DH, 1 US$ = 9,79 DH (Juni ’98)
Ausgeführte Güter: Phosphate, Lebensmittel und Getränke, Halbfertigwaren, Konsumgüter
Casablanca durchgeben
Eingeführte Güter: Investitionsgüter, Halbfertigwaren, Rohstoffe, Treib- und Schmierstoffe, Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter
10,2
Wichtigste Außenhandelspartner (Export): Staaten der EU, Japan, USA, Libyen, Indien
Wichtigste Außenhandelspartner (Import): Staaten der EU, USA, Saudi - Arabien, VAE, Rußland
Industrie: Phosphate, Bergbau, Lebensmittelverarbeitung,
Lederverarbeitung, Textilien, Baugewerbe, Tourismus
Landwirtschaft: Vorwiegend Getreideanbau und Viehhaltung; Gerste, Weizen, Zitrusfrüchte, Wein, Gemüse, Oliven; nicht unabhängig von Nahrungsmittelimporten
31% der Erwerbstätigen in LW beschäftigt
Handwerk in Marokko durchgeben
Rohstoffe: Eisenerz, Mangan, Kohle, Kupfer, Silber, Kobalt, Blei, Zink, Fische, Salz, Phosphate (Kalziumphosphat, Salz der Phosphorsäure)
wichtigste Devisenquellen neben Tourismus sind
Überweisungen der 1,6 Mio. Gastarbeiter (50% davon in Frankreich)
10,3
hohe Geburtenrate, Arbeitslosigkeit + Konflikt in Westsahara wirken sich negativ auf Wirtschaft aus
Aussichten auf gewünschte EU - Mitgliedschaft gering, obwohl in nächsten 15 Jahren Frei - Handelszone zwischen Marokko + EU entstehen soll
11 Umweltsituation:
Marokko betreibt intensiven Fischfang
größter Phosphatexporteur der Welt
landwirtschaftliche Produktion hat sich erhöht → zu Bodenerosion und damit verbundenen Problemen geführt
14% des Ackerlandes in Marokko werden bewässert wegen mangelhafter Entwässerung → in einigen
Gebieten: Versalzung des Oberbodens
in meisten Umweltbereichen sind entsprechende Initiativen ergriffen worden
Bsp.: Wiederaufforstungsprogramme (um Erosion zu verringern)
12 Tourismus:
in Marokko viele Sehenswürdigkeiten
Bsp.: sehr alten Königsstädte = Rabat, Fes, Tanger, Agadier oder Marrakech
Rabat: im 12. Jh. gegründet, seit 1912 Hauptstadt Marokkos
Fes: bedeutendste und älteste Königsstadt, im 8 Jh. gegründet, Markt von Fes einer der größten Märkte der Welt, zu Touristenattraktionen zählen: die Andalusische Moschee + der Königliche Palast Weitere sehenswerte Stadt: Casablanca Sehenswürdigkeiten: Große Moschee Hassan 2. (40 000m2 = größte der Welt)
Medina in Fes + Friedhof in Marrakech durchgeben
12 Schluß
Häufig gestellte Fragen
Wo liegt Marokko?
Marokko liegt im nördlichen Afrika, am „Westen der Welt“ der griechischen Mythologie, angrenzend an das Mittelmeer und gegenüber von Spanien (Straße von Gibraltar). Es ist ein wesentlicher Teil des Maghreb.
Welche Staatsform hat Marokko?
Marokko ist eine konstitutionelle Monarchie.
Wer sind die wichtigsten politischen Akteure in Marokko?
Zum Zeitpunkt des Textes waren die wichtigsten Akteure: König Hassan 2. (Staatsoberhaupt) und Abdellatif Filali (Regierungschef).
Welche Gebiete grenzen an Marokko?
Im Norden grenzt Marokko an die Straße von Gibraltar und das Mittelmeer, gegenüber von Spanien.
Wie ist die Topographie Marokkos?
Marokko besitzt weite Ebenen und ist in vier Regionen eingeteilt. Es gibt das Hochland von Er Rif an der Mittelmeerküste, das Atlasgebirge, das sich von Südwesten nach Nordosten zieht, und weite Küstenebenen entlang des Atlantiks. Südlich des Atlasgebirges geht es in die Sahara über. Der höchste Berg ist der Toubkal (4.165 m).
Welche Flüsse sind in Marokko wichtig?
Die wichtigsten Flüsse sind der Oued Moulouya (mündet ins Mittelmeer) und der Oued Srou (mündet in den Atlantik). Sie sind wichtig für die Bewässerung und Stromerzeugung, aber nicht für die Schifffahrt.
Wie ist das Klima in Marokko?
Am Mittelmeer herrscht ein subtropisches Klima. Im Landesinneren sind die Winter kälter und die Sommer wärmer. In hohen Lagen sind Extremwerte unter -18°C nicht ungewöhnlich. Die Niederschläge fallen hauptsächlich in den Wintermonaten, im Nordwesten am höchsten und im Osten und Süden am geringsten.
Welche Vegetation gibt es in Marokko?
Es gibt subtropische Wüsten und Halbwüsten, Hartlaubformationen im Winter, Pinien, Eichen, Zedern, Arganbäume und Palmenhaine, besonders im Mittleren Atlas.
Welche Tiere leben in Marokko?
Es gibt Leoparden, Rotfüchse, Wildkatzen, Dromedare, Wüstenspringmäuse, Chamäleons, Fischotter, Flamingos, Fischadler, Wanderfalken sowie viele Vogelarten wie Blaumeisen, Pirol, Rotkehlchen und Singdrosseln.
Welche Währung wird in Marokko verwendet?
Die Währung ist der Marokkanische Dirham (DH). Zum Zeitpunkt des Textes entsprach 1 DM 5,43 DH und 1 US$ 9,79 DH.
Welche Güter werden aus Marokko ausgeführt?
Ausgeführt werden Phosphate, Lebensmittel und Getränke, Halbfertigwaren und Konsumgüter.
Welche Güter werden nach Marokko eingeführt?
Eingeführt werden Investitionsgüter, Halbfertigwaren, Rohstoffe, Treib- und Schmierstoffe, Lebensmittel und Getränke sowie Konsumgüter.
Wer sind die wichtigsten Außenhandelspartner Marokkos?
Die wichtigsten Außenhandelspartner sind die Staaten der EU, Japan, die USA, Libyen und Indien (Export) sowie die Staaten der EU, die USA, Saudi-Arabien, die VAE und Russland (Import).
Welche Industrien sind in Marokko wichtig?
Wichtige Industrien sind die Phosphatindustrie, der Bergbau, die Lebensmittelverarbeitung, die Lederverarbeitung, die Textilindustrie, das Baugewerbe und der Tourismus.
Welche Rohstoffe gibt es in Marokko?
Es gibt Eisenerz, Mangan, Kohle, Kupfer, Silber, Kobalt, Blei, Zink, Fische, Salz und Phosphate.
Welche Umweltherausforderungen gibt es in Marokko?
Intensiver Fischfang, Bodenerosion durch erhöhte landwirtschaftliche Produktion und Versalzung des Oberbodens aufgrund mangelhafter Entwässerung.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Marokko?
Es gibt viele Sehenswürdigkeiten, darunter die Königsstädte Rabat, Fes, Tanger, Agadir und Marrakesch. Besonders sehenswert sind die Andalusische Moschee und der Königliche Palast in Fes sowie die Große Moschee Hassan 2. in Casablanca.
- Quote paper
- Alexander Heckel (Author), 2001, Marokko. Kleine Landeskunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102072