Eine Epoche zwischen prunkvoller Lebenslust und tiefster Todesangst: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Barock, einer Zeit des Umbruchs, der Gegensätze und der künstlerischen Blüte! Dieses Buch enthüllt die verborgenen Facetten einer Epoche, die weit mehr zu bieten hat als nur imposante Bauten und geschwungene Kunstformen. Es ergründet das Lebensgefühl des 17. Jahrhunderts, geprägt von wissenschaftlichen Revolutionen, religiösen Konflikten und der traumatischen Erfahrung des Dreißigjährigen Krieges. Erfahren Sie, wie diese Ereignisse die Menschen zutiefst verunsicherten und ein Spannungsfeld zwischen überschwänglicher Lebensfreude und ständiger Todesnähe entstehen ließen. Entdecken Sie die strengen formalen Regeln der barocken Literatur, die von Martin Opitz, dem "Vater des Barock", geprägt wurden, und lernen Sie die Bedeutung von Antithetik, Allegorie und Emblem kennen. Erfahren Sie, warum diese einst so beliebte Kunstepoche heute oft schwer verständlich erscheint und welche Rolle sie in Lyrik, Drama und Roman spielte. Von ergreifenden Trauerspielen über vergnügliche Komödien bis hin zu höfischen, Schäfer- und Schelmenromanen – dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der barocken Literatur und ihre Spiegelung der gesellschaftlichen Realitäten. Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in eine Zeit, in der Glanz und Elend, Schein und Sein untrennbar miteinander verbunden waren, und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die kulturellen und historischen Wurzeln Europas. Lassen Sie sich von der Bildgewalt und der emotionalen Tiefe des Barock verzaubern und entdecken Sie die bleibende Bedeutung dieser Epoche für die Kunst und Literaturgeschichte. Eine fesselnde Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur und die großen Fragen der menschlichen Existenz interessieren. Ein Muss für jeden, der die komplexen Zusammenhänge zwischen historischem Kontext und künstlerischem Ausdruck verstehen möchte. Erleben Sie die Welt des Barock in all ihren Facetten – von den prunkvollen Schlössern bis zu den düsteren Schlachtfeldern, von der erhabenen Lyrik bis zu den derben Späßen der Komödie. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zu einem tieferen Verständnis einer Epoche, die uns bis heute prägt.
Barock
- Verbindung mit Begriff Barock? Große Bauwerke (Versailles), geschwungene Formen in der Kunst
- nur künstlerische Leistungen des Barock
- Wissen über Barock kaum vorhanden – warum?
- Beantwortung der Frage durch genaueres Betrachten des Lebensgefühls
1. Lebensgefühl:
- Jahrhundert voller Entdeckungen / Erfindungen
- Einleitung der Epoche durch wirtschaftliche, soziale, politische, vor allem wissenschaftliche (Kopernikus, Newton, Kepler, Galilei) Umwälzungen
- dadurch Unsicherheit bei Volk
- durch Religionsstreit zw. beiden Glaubensgemeinschaften (katholisch / protestantisch)
- Vertrauen zu Kirche gesunken
- neue Glaubensgemeinschaften
- gegensätzliches Lebensgefühl (pure Lebenslust « Todesangst)
- Barock durch zentrales Ereignis geprägt: 30jähriger Krieg (1618) durch machtpolitische / religiöse Gründe
- Tod 30% der Bevölkerung
- Erlahmung des wirtschaftlichen Lebens
- sanitäre Bedingungen schlecht [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] Seuchen
- daher er Krieg Thema der meisten Werke
- weitere Themen: Herrscherlob, Schicksal christlicher Märtyrer, Taten antiker / ritterlicher Helden, Preisung der Frau / Liebe
- nur allmähliche Erholung von Not / Elend
2. Merkmale / Regeln der barocken Literatur
- strenge Form, vorgegebener Aufbau
- Martin Opitz: „Vater des Barock“ (erstmals Hinweis in Büchern zu dieser Form)
- Antithetik (Gegenüberstellung gegensätzlicher Werte (Leben « Tod, Spiel « Ernst, Schein
« Sein))
- zentrale Merkmale:
-Bildlichkeit (Allegorie): Veranschaulichung eines Begriffes durch gedanklich fassbares Bild (Kind für Jugend, Seifenblase für Vergänglichkeit)
-Emblem: Zuordnung eines bestimmten Sinns zu einem Bild (Palme für Treue) [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]
heutige Verständnisschwierigkeiten
-Metapher
- durch diese Regeln [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] kurze / intensive Beliebtheit des Barock, heute nicht mehr lebendig
- in Vergessenheit geraten, nur in der Kunst Barock weiterhin eine wichtige Rolle
3. 3 Bereiche des Barocks
- Lyrik des Barocks
- französische / lateinische Vorbilder
- Gelegenheitsgeschichte zu Taufen, Hochzeiten, Krönungen
- Gedicht nur zur Erfüllung eines Zwecks
-Drama des Barocks
- aus England
- Stücke auf geringem Niveau
- Untergruppen:
-Trauerspiel:
- hohes lateinisches Niveau
- an geistlichen Schulen
- Handlung über Märtyrer / Gott
- Komödie:
- private Szenen aus bäuerlichem Leben
- oft Verwechslung von Schein und Sein durch Schauspieler [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] Vergnügen der Zuschauer
-Roman des Barocks
- der höfische Roman: über / für hohen Adel
- der Schäferroman: Schäfer in freier Natur für hohes Bürgertum
- der Schelmroman: Schelm mit Lastern / Sünden für niedriges Bürgertum
Häufig gestellte Fragen zum Text "Barock"
Worum geht es in dem Text über den Barock?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Literaturepoche des Barock. Er behandelt das Lebensgefühl der Menschen im Barock, die Merkmale und Regeln der barocken Literatur sowie die verschiedenen Bereiche des Barock, insbesondere die Lyrik, das Drama und den Roman.
Was waren die zentralen Ereignisse und Einflüsse im Barock?
Die Epoche war geprägt von Entdeckungen und Erfindungen, die wissenschaftliche Umwälzungen mit sich brachten und zu Unsicherheit führten. Der Dreißigjährige Krieg (1618) hatte massive Auswirkungen mit einem hohen Bevölkerungsverlust und wirtschaftlicher Not. Religionsstreitigkeiten trugen ebenfalls zur Verunsicherung bei.
Welche Themen wurden in der barocken Literatur behandelt?
Neben den Schrecken des Krieges waren Themen wie Herrscherlob, Schicksale christlicher Märtyrer, Taten antiker Helden, Preisung der Frau und der Liebe von Bedeutung.
Welche Merkmale und Regeln kennzeichnen die barocke Literatur?
Die barocke Literatur folgte strengen Formen und vorgegebenen Aufbauten. Martin Opitz gilt als "Vater des Barock". Zentrale Merkmale sind die Antithetik (Gegenüberstellung von Gegensätzen) und die Verwendung von Bildlichkeit (Allegorie, Emblem, Metaphern).
Welche Bereiche der Literatur werden im Text zum Barock unterschieden?
Der Text unterscheidet zwischen der Lyrik, dem Drama und dem Roman des Barock. Die Lyrik war oft anlassbezogen, das Drama umfasste Trauerspiele (hohes Niveau, religiöse Themen) und Komödien (private Szenen, Verwechslungen). Der Roman unterteilte sich in höfische Romane, Schäferromane, Schelmromane und politische Romane.
Warum ist das Verständnis barocker Literatur heute schwierig?
Die strengen Regeln und die starke Verwendung von Bildlichkeit (Allegorien, Embleme) tragen zu heutigen Verständnisschwierigkeiten bei. Dadurch hatte der Barock nur eine kurze Phase intensiver Beliebtheit und ist heute nicht mehr so präsent, außer in der Kunst.
- Quote paper
- Martin Zemke (Author), 2001, Merkmale, Sprache und Kultur des Barock. Analyse von Andreas Gryphius' "Tränen des Vaterlands", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102011