In diesem fiktiven Fall geht es um Familie Köllner, die in Dortmund lebt. Die Familiensituation wird mit der multiperspektiven Fallarbeit nach Müller bearbeitet. Frau K ist 36 Jahre alt, Herr K 39 Jahre alt und sie haben 2 Kinder: Mia, die 16 Jahre alt ist und Luis, der 4 Jahre alt ist. Ein Case Management ist notwendig, da die Familie eine komplexe Problemlage aufweist und die Eltern daran teilnehmen möchten. Luis geht seit einem Jahr in den Kindergarten, doch seit 6 Monaten besucht er ihn nur noch unregelmäßig. Der Mitarbeiterin des Jugendamts, die einen Hausbesuch bei der Familie gemacht hat fiel auf, dass Luis Sprachentwicklung verzögert ist. Frau K leidet seit 5 Jahren an Depressionen, die vor 3 Jahren bereits therapiert wurden, aber durch die Spielsucht ihres Mannes im Endstadium, die 20.000€ Schulden und die damit finanziellen Probleme in den letzten Monaten wieder schlimmer wurden. Die Tochter Mia wird in der Schule gemobbt und bleibt dieser deshalb oft fern. Zudem zeigt sie selbstverletzendes Verhalten und jugendliche Delinquenz auf, erhielt bisher aber keine Anzeige. Die Elternbeziehung ist von Streit geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- II. Das Familiensystem Köllner
- 1. Problemlage und Fallanalyse
- 2. Gesetzlicher Rahmen und geplante Hilfen
- III. Linking
- 1. Vorbereitung
- 2. Vermittlung
- 3. Anpassung
- 4. Fallbezogene Vernetzung
- IV. Monitoring
- 1. Normaler Fallverlauf
- 2. Drohender Abbruch durch den Adressaten
- 3. Fehlende Umsetzung der vereinbarten Leistung durch einen Leistungserbringer
- V. Abschließende Begründung
- VI. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Familiensystem Köllner und dessen komplexe Problemlage im Kontext des Fallmanagements in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, die Herausforderungen der Familie zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze im Rahmen des gesetzlichen Rahmens aufzuzeigen. Die Fallstudie dient als Beispiel für die Anwendung von Case Management-Methoden.
- Fallanalyse der Familie Köllner unter Berücksichtigung multiperspektivischer Ansätze
- Analyse der individuellen Problemlagen der Familienmitglieder (Depression, Spielsucht, Mobbing, Entwicklungsverzögerung)
- Bewertung des gesetzlichen Rahmens und möglicher Hilfsmöglichkeiten
- Bedeutung des Kindergartens als Sozialisationsinstanz und seine Rolle im Fall
- Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen der Eltern und der Entwicklung der Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
II. Das Familiensystem Köllner: Dieses Kapitel stellt die Familie Köllner und ihre komplexe Problemlage vor. Es werden die einzelnen Herausforderungen der Familienmitglieder detailliert beschrieben: die Depression der Mutter, die Spielsucht des Vaters mit daraus resultierenden finanziellen Problemen, das Mobbing der Tochter Mia in der Schule, ihr selbstverletzendes Verhalten und die jugendliche Delinquenz, sowie die Entwicklungsverzögerung des jüngeren Sohnes Luis. Der Fall wird anhand des multiperspektivischen Ansatzes der Fallarbeit nach Müller (2006) betrachtet, wobei die individuellen Problemlagen und deren Auswirkungen auf die gesamte Familie analysiert werden. Die Kapitel legen den Fokus auf die Interdependenzen der verschiedenen Problemlagen und ihrer Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder. Es wird deutlich, wie die psychischen Erkrankungen der Eltern die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder beeinträchtigen und wie die verschiedenen Problemlagen sich gegenseitig verstärken.
Schlüsselwörter
Fallmanagement, Kinder- und Jugendhilfe, Familiensystem, Problemlagenanalyse, psychische Erkrankungen (Depression, Spielsucht), Mobbing, jugendliche Delinquenz, Entwicklungsverzögerung, Case Management, gesetzlicher Rahmen, Hilfsmöglichkeiten, multiperspektivische Fallarbeit, Sozialisation, Kindergarten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie "Das Familiensystem Köllner"
Was ist der Gegenstand der Fallstudie "Das Familiensystem Köllner"?
Die Fallstudie analysiert das Familiensystem Köllner und dessen komplexe Problemlage im Kontext des Fallmanagements in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Familie und zeigt mögliche Lösungsansätze im gesetzlichen Rahmen auf. Die Studie dient als Beispiel für die Anwendung von Case Management-Methoden.
Welche Probleme hat die Familie Köllner?
Die Familie Köllner steht vor einer Reihe komplexer Herausforderungen: Die Mutter leidet unter Depressionen, der Vater hat eine Spielsucht mit daraus resultierenden finanziellen Problemen. Die Tochter Mia wird in der Schule gemobbt, zeigt selbstverletzendes Verhalten und jugendliche Delinquenz. Der jüngere Sohn Luis weist eine Entwicklungsverzögerung auf. Die Studie analysiert die Interdependenzen dieser Problemlagen und deren Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder.
Welche Methoden werden in der Studie angewendet?
Die Fallstudie wendet einen multiperspektivischen Ansatz der Fallarbeit nach Müller (2006) an. Es werden die individuellen Problemlagen der Familienmitglieder analysiert und deren Auswirkungen auf das gesamte Familiensystem betrachtet. Die Studie untersucht den gesetzlichen Rahmen und mögliche Hilfsmöglichkeiten und berücksichtigt die Bedeutung des Kindergartens als Sozialisationsinstanz.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themenschwerpunkte: Fallanalyse der Familie Köllner unter Berücksichtigung multiperspektivischer Ansätze; Analyse der individuellen Problemlagen der Familienmitglieder (Depression, Spielsucht, Mobbing, Entwicklungsverzögerung); Bewertung des gesetzlichen Rahmens und möglicher Hilfsmöglichkeiten; Bedeutung des Kindergartens als Sozialisationsinstanz und seine Rolle im Fall; Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen der Eltern und der Entwicklung der Kinder.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Das Familiensystem Köllner (Problemlage und Fallanalyse, Gesetzlicher Rahmen und geplante Hilfen), Linking (Vorbereitung, Vermittlung, Anpassung, Fallbezogene Vernetzung), Monitoring (Normaler Fallverlauf, Drohender Abbruch durch den Adressaten, Fehlende Umsetzung der vereinbarten Leistung durch einen Leistungserbringer), Abschließende Begründung und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Fallmanagement, Kinder- und Jugendhilfe, Familiensystem, Problemlagenanalyse, psychische Erkrankungen (Depression, Spielsucht), Mobbing, jugendliche Delinquenz, Entwicklungsverzögerung, Case Management, gesetzlicher Rahmen, Hilfsmöglichkeiten, multiperspektivische Fallarbeit, Sozialisation, Kindergarten.
Welches ist das Ziel der Studie?
Das Ziel der Studie ist es, die Herausforderungen des Familiensystems Köllner zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze im Rahmen des gesetzlichen Rahmens aufzuzeigen. Die Studie soll als Beispiel für die Anwendung von Case Management-Methoden dienen.
- Quote paper
- Justine Jens (Author), 2021, Fallmanagement in der Kinder und Jugendhilfe. Beispiel des SGB 8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020009