Armut bei Kindern und Jugendlichen war in Deutschland über Jahrzehnte hinweg kein öffentliches Thema. Waren in den 60er Jahren überwiegend ältere Menschen einem Armutsrisiko ausgesetzt, so steigt die Armut von Alleinerziehenden, Familien und damit vor allem Kindern. In den letzten Jahren ist das Thema Kinderarmut jedoch mitunter am meisten sozialpolitisch
diskutiert worden. Zahlreiche Berichte und Studien weisen darauf hin, wie sehr Kinder und Jugendliche, die in Armut leben, von gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten ausgeschlossen und in ihrer Bildung benachteiligt werden. Spätestens durch die Veröffentlichung der Ergebnisse der PISA-Studie im Jahr 2000 ist die soziale Ungleichheit im Bildungssystem öffentlich
relevant geworden. Die Schulentwicklung und die damit zusammenhängende Bildung gilt als zentrale Voraussetzung für das spätere Berufsleben und ist somit ausschlaggebend für die künftigen Lebenschancen.
Kinder und Jugendliche bilden eine Gruppe, die prozentual besonders häufig von einem Armutsrisiko betroffen sind (vgl. Solga & Dombrowski, 2009, S.7). Dadurch stellen sich zunehmend die Fragen nach den Ursachen und Gründen für die Ungleichheit von sozial benachteiligten Kindern. Welchen Armutsrisiken sind Kinder in der Bundesrepublik Deutschland ausgesetzt? Wie kann die Institution Schule die Schülerinnen und Schüler unterstützen und einen Ausgleich zu ihrem häuslichen Umfeld schaffen? Wie entstehen soziale Ungleichheiten im deutschen Schulsystem und welche Auswirkungen hat dies auf die Kinder und Jugendlichen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Relevanz von Kinderarmut
- Armut
- Definition Armut
- Definition Kinderarmut
- Kinderarmut in Deutschland
- Kinderarmut als relative Einkommensarmut
- Kinderarmut als Bezug von sozialstaatlichen Grundsicherungsleistungen
- Armut in der modernen Gesellschaft
- Ursachen & Einflussfaktoren von Kinderarmut
- Risikogruppen
- Folgen & Auswirkungen von Kinderarmut
- Lebenslagen armer Kinder
- Wohnen
- Soziale Integration & Beziehungen zu Gleichaltrigen
- Bildung
- Freizeitaktivitäten
- Gesundheitsverhalten
- Lebenslagen armer Kinder
- Zusammenhang von Bildung und Armut
- Folgen der Armut für die Schulbildung
- Bildungsarmut
- Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
- Schichtspezifische Ungleichheiten
- Ursachen soziale Ungleichheiten im schulischen Bereich
- Der Beitrag des Schulsystems zur Erhaltung von Armut
- Schulische Handlungsperspektiven für den Abbau sozialer Ungleichheiten
- Ganztagsschule
- Frühe Selektionsprozesse
- Möglichkeiten Lehrkräfte
- Zusammenarbeit Schule und Jugendhilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet das gesellschaftliche Problem der Armut im Kindesalter in Deutschland, mit Fokus auf die Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten innerhalb der Schullaufbahn und Schulentwicklung. Die Arbeit untersucht, ob arme Kinder die gleichen Bildungschancen wie nicht arme Kinder haben, welche sozialen Ungleichheiten in der schulischen Bildung bestehen und welche Rolle das Bildungswesen hinsichtlich der Herstellung von Chancengleichheit für Kinder in Armut spielt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Optionen und Möglichkeiten sich in der deutschen Schulstruktur anbieten, die zu einer Verringerung der sozialen Ungleichheit beitragen könnten.
- Relevanz von Kinderarmut in Deutschland
- Definitionen und Ursachen von Kinderarmut
- Folgen und Auswirkungen von Kinderarmut auf Lebenslagen, Bildung und soziale Integration
- Zusammenhang von Bildung und Armut, inklusive Bildungsarmut
- Soziale Ungleichheiten im schulischen Bereich und deren Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern in Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Kinderarmut in Deutschland und skizziert die Problematik der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem.
Kapitel 3 definiert den Begriff "Armut" und "Kinderarmut" und präsentiert die Situation von Kinderarmut in Deutschland.
Kapitel 4 untersucht die Ursachen und Einflussfaktoren von Kinderarmut, inklusive einer Betrachtung von Risikogruppen.
Kapitel 5 analysiert die Folgen und Auswirkungen von Kinderarmut auf verschiedene Lebenslagen, wie Wohnen, soziale Integration, Bildung, Freizeitaktivitäten und Gesundheitsverhalten.
Kapitel 6 betrachtet den Zusammenhang zwischen Bildung und Armut, inklusive der Folgen der Armut für die Schulbildung und dem Konzept der Bildungsarmut.
Kapitel 7 beleuchtet die sozialen Ungleichheiten in der schulischen Bildung, inklusive schichtspezifischer Ungleichheiten und der Ursachen für diese Ungleichheiten im schulischen Bereich.
Kapitel 8 diskutiert verschiedene schulische Handlungsperspektiven für den Abbau sozialer Ungleichheiten, wie Ganztagsschule, frühzeitige Selektionsprozesse, Möglichkeiten von Lehrkräften und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armut, soziale Ungleichheit, Bildung, Schule, Schulsystem, Bildungsarmut, Chancenungleichheit, Handlungsperspektiven, Ganztagsschule, soziale Integration, Lebenslagen, Risikogruppen, Einflussfaktoren, Zusammenarbeit Schule und Jugendhilfe.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Armut im Kindesalter. Möglichkeiten und Auswirkungen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019879