Die Arbeit beschäftigt sich zunächst damit, mit welchen Methoden und Praktiken üblicherweise die einzelnen Lehrplanziele im Fach Deutsch im Kompetenzbereich Lesen in der Primarstufe zu Zeiten des Präsenzunterricht verfolgt werden. Im nächsten Schritt werden die Apps Anton und Moodle vorgestellt, verglichen und darauf untersucht, inwiefern jede App Potentiale aufweist, diese Ziele durch ihrem Einsatz im Homeschooling zu erreichen. Die Ergebnisse der Untersuchung der Apps und die Auswertung einer Umfrage bilden die Ausgangspunkte für die zentrale Diskussion der Arbeit.
Der Aufbau der Arbeit folgt einer logischen Anordnung des Inhaltes, sodass der rote Faden dieser Arbeit in jedem Kapitel und Unterkapitel nachvollziehbar ist. Nachdem in der Einleitung Motivation und Ziel präsentiert wurden, soll im zweiten Kapitel die Relevanz des Kompetenzbereiches Lesen – Mit Texten und Medien umgehen verdeutlicht werden. Dabei wird dieser Kompetenzbereich ausführlich erläutert, sodass der theoretische Hintergrund dieser Arbeit aufgedeckt wird, denn eine gründliche Kenntnis des Gegenstandsbereich Lesenlernen ist Voraussetzung für das Arbeiten damit. Im dritten Kapitel werden die Apps Moodle und Anton präsentiert und ein gründlicher Einblick in die Struktur ihrer Systeme wird gewährt. Erst nachdem diese Grundsteine gelegt wurden, ist es möglich, spezifisch auf das Lesenlernen mit den Apps einzugehen. Es folgt der Hauptteil dieser Arbeit, worin zunächst die für diese Arbeit relevanten Zielkompetenzen, die der Lehrplan vorgibt, im Hinblick auf ihre Umsetzung im Präsenzunterricht, beleuchtet werden. Vor diesem und dem theoretischen Hintergrund können die Möglichkeiten und Potenziale der Apps für den Kompetenzbereich Lesen – Mit Texten und Medien umgehen im Homeschooling untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Relevanz von Lern-Apps
- Die Relevanz des Lesenlernens
- Lesemotivation und Leseanimation
- Das Mehrebenenmodell nach Rosebrock und Nix
- Die Prozessebene
- Die Subjektebene
- Die Soziale Ebene
- Vorstellung der (Lern-)Apps
- Die Moodle-App
- Die Anton-App
- Unterschiede der Apps Moodle und Anton
- Lehrplanumsetzung – etablierte Unterrichtsmethoden und Potenziale der Apps
- Kurze Arbeitsaufträge und Anleitungen erlesen und danach handeln
- Altersgemäße Kinderbücher lesen und über Leseerfahrungen sprechen
- Kurze, unterschiedliche Texte lesen und Fragen beantworten
- Einfache Texte gestalten
- Interessenbezogene Bücher und andere Medien auswählen
- Lehrpraxisbezug – Eindrücke über die Lern-Apps im Homeschooling
- Auswertung der Erhebung
- Die Diskussion über den Einsatz der Apps
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Potenziale der Lern-Apps Moodle und Anton für das Lesenlernen im Homeschooling, insbesondere im Kontext der schulischen Herausforderungen durch die Pandemie. Ziel ist es, praktische Hilfestellungen für Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien im Homeschooling zu liefern.
- Relevanz von Lern-Apps für das Lesenlernen im Homeschooling
- Analyse der Apps Moodle und Anton hinsichtlich ihrer Eignung für den Leseunterricht
- Umsetzung von Lehrplaninhalten mit Hilfe der Apps
- Auswertung praktischer Erfahrungen mit den Apps im Homeschooling
- Diskussion des Einsatzes von Lern-Apps im Homeschooling
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einsatz der Apps Moodle und Anton im Homeschooling zur Förderung des Lesenlernens, motiviert durch die Herausforderungen des Fernunterrichts während der Pandemie. Es wird ein Fokus auf die Kompetenzbereiche des Lehrplans gelegt und die Auswahl der Apps begründet. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert, wobei die Beschränkung auf den Kompetenzbereich "Lesen – Mit Texten und Medien umgehen" hervorgehoben wird.
Die Relevanz von Lern-Apps: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Lesenlernens und die Rolle der Lesemotivation. Das Mehrebenenmodell des Lesens nach Rosebrock und Nix wird vorgestellt, um die komplexen Prozesse des Lesens zu verdeutlichen und den Kontext für den Einsatz von Lern-Apps zu schaffen. Die verschiedenen Ebenen (Prozessebene, Subjektebene, soziale Ebene) werden im Detail erläutert, um die Interaktion zwischen Lernenden, Texten und dem sozialen Umfeld zu verstehen.
Vorstellung der (Lern-)Apps: Hier werden die Apps Moodle und Anton detailliert vorgestellt. Ihre jeweiligen Strukturen, Funktionen und didaktischen Möglichkeiten werden analysiert und verglichen. Der Fokus liegt auf den Aspekten, die relevant für das Lesenlernen sind, wobei die jeweiligen Stärken und Schwächen der Apps herausgestellt werden.
Lehrplanumsetzung – etablierte Unterrichtsmethoden und Potenziale der Apps: Dieses Kapitel untersucht, wie die ausgewählten Lehrplaninhalte zum Lesenlernen mithilfe der Apps Moodle und Anton umgesetzt werden können. Es werden etablierte Unterrichtsmethoden im Präsenzunterricht beschrieben und mit den Möglichkeiten der Apps verglichen. Konkrete Beispiele aus dem Lehrplan werden herangezogen, um die Potenziale und Grenzen der Apps aufzuzeigen.
Lehrpraxisbezug – Eindrücke über die Lern-Apps im Homeschooling: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Erhebung, die die Erfahrungen mit dem Einsatz der Apps im Homeschooling beleuchtet. Die Auswertung der Daten liefert Einblicke in die praktische Anwendung der Apps und deren Auswirkungen auf das Lesenlernen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in den Gesamtkontext eingeordnet.
Die Diskussion über den Einsatz der Apps: Dieses Kapitel diskutiert den Einsatz der Apps Moodle und Anton im Homeschooling kritisch. Es werden die Vor- und Nachteile der Anwendungen im Hinblick auf ihre didaktische Eignung, die technische Umsetzung und die praktische Anwendbarkeit im Alltag des Homeschoolings erörtert.
Schlüsselwörter
Homeschooling, Lern-Apps, Moodle, Anton, Lesenlernen, digitale Medien, Lehrplan, Grundschule, Lesen, Lesemotivation, Mehrebenenmodell, Fernunterricht, Pandemie.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Lern-Apps Moodle und Anton im Homeschooling
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Potenziale der Lern-Apps Moodle und Anton für das Lesenlernen im Homeschooling, insbesondere im Kontext der schulischen Herausforderungen durch die Pandemie. Das Ziel ist die Bereitstellung praktischer Hilfestellungen für Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien im Homeschooling.
Welche Apps werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und den Vergleich der Lern-Apps Moodle und Anton hinsichtlich ihrer Eignung für den Leseunterricht in der Grundschule.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Relevanz von Lern-Apps für das Lesenlernen, die Analyse der Apps Moodle und Anton, die Umsetzung von Lehrplaninhalten mit den Apps, die Auswertung praktischer Erfahrungen im Homeschooling und eine kritische Diskussion des Einsatzes der Apps.
Wie wird das Lesenlernen in der Arbeit betrachtet?
Das Lesenlernen wird im Kontext des Mehrebenenmodells nach Rosebrock und Nix betrachtet, das die Prozessebene, die Subjektebene und die soziale Ebene des Lesens umfasst. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Lesemotivation und die Herausforderungen des Lesenlernens im Homeschooling.
Welche Lehrplaninhalte werden berücksichtigt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Kompetenzbereich "Lesen – Mit Texten und Medien umgehen" und untersucht, wie die entsprechenden Lehrplaninhalte mit Hilfe der Apps Moodle und Anton umgesetzt werden können. Konkrete Beispiele aus dem Lehrplan werden herangezogen.
Wie werden die Ergebnisse der Untersuchung gewonnen?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Erhebung, die die Erfahrungen mit dem Einsatz der Apps im Homeschooling beleuchtet. Die Auswertung dieser Daten liefert Einblicke in die praktische Anwendung der Apps und deren Auswirkungen auf das Lesenlernen.
Welche Vorteile und Nachteile der Apps werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert kritisch die Vor- und Nachteile der Anwendungen Moodle und Anton im Hinblick auf ihre didaktische Eignung, die technische Umsetzung und die praktische Anwendbarkeit im Alltag des Homeschoolings.
Wer profitiert von den Ergebnissen dieser Arbeit?
Die Ergebnisse der Arbeit sollen Lehrkräften praktische Hilfestellungen im Umgang mit digitalen Medien im Homeschooling bieten und einen Beitrag zum Verständnis des Einsatzes von Lern-Apps im Leseunterricht leisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter: Homeschooling, Lern-Apps, Moodle, Anton, Lesenlernen, digitale Medien, Lehrplan, Grundschule, Lesen, Lesemotivation, Mehrebenenmodell, Fernunterricht, Pandemie.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die zentralen Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreiben.
- Quote paper
- Stella Bauch (Author), 2021, Homeschooling konkret. Potentiale und Möglichkeiten der Apps "Moodle" und "Anton" für das Lesenlernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019774