In der vorliegenden Hausarbeit wird die Fragestellung untersucht, welche besonderen Formen von Kurzwörtern und Abkürzungen sich in WhatsApp-Nachrichten finden lassen und welche Funktion diese erfüllen. Dafür werden zunächst die Merkmale von digitaler Kommunikation über den Messenger-Dienst WhatsApp genauer beschrieben. Es wird auf den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Nutzung der Kommunikationsplattform sowie die Besonderheiten der digitalen Kommunikation über WhatsApp eingegangen. Zu diesem Zweck wird auch das Kommunikationsmodell von Koch und Österreicher zur Beschreibung der konzeptionellen Mündlichkeit in digitalen Kommunikationen näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Merkmale von WhatsApp-Kommunikation
- 2.1 Konzeptionelle Mündlichkeit
- 3 Kurzwörter und Abkürzungen in WhatsApp-Nachrichten
- 3.1 Syntaktische Ebene
- 3.2 Lexikalische Ebene
- 3.3 Pragmatische Ebene
- 4 Zusammenfassung der Funktionen von Kurzwörtern und Abkürzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Kurzwörtern und Abkürzungen in WhatsApp-Nachrichten und deren Funktion. Ziel ist es, die spezifischen Formen dieser sprachlichen Elemente im Kontext der digitalen Kommunikation zu analysieren und deren Rolle im alltäglichen Austausch zu beleuchten.
- Merkmale der WhatsApp-Kommunikation und ihre Auswirkung auf die Sprache
- Klassifizierung von Kurzwörtern und Abkürzungen auf syntaktischer, lexikalischer und pragmatischer Ebene
- Analyse der Funktionen von Kurzwörtern und Abkürzungen in WhatsApp-Nachrichten
- Vergleich mit traditionellen Kommunikationsformen
- Konzeptionelle Mündlichkeit in der digitalen schriftlichen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Kommunikation, insbesondere über WhatsApp, ein. Sie betont die zunehmende Bedeutung von WhatsApp als Kommunikationsplattform und die damit verbundenen Veränderungen im sprachlichen Verhalten, insbesondere die Verwendung von Kurzwörtern und Abkürzungen. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach den spezifischen Formen und Funktionen dieser sprachlichen Elemente in WhatsApp-Nachrichten und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2 Merkmale von WhatsApp-Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika der WhatsApp-Kommunikation. Es beleuchtet den Erfolg der App, die Vielfalt der Kommunikationsmöglichkeiten (von Eins-zu-Eins-Chats bis hin zu großen Gruppenchats), die fehlende Zeichenbegrenzung im Gegensatz zu SMS, und die daraus resultierende Tendenz zu kurzen, schnell getippten Nachrichten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der "Sparschreibung", die durch das schnelle Kommunikationstempo und die damit verbundene geringe Sorgfalt beim Schreiben gekennzeichnet ist. Die hohe Interaktivität und die dynamische Natur des Chats werden ebenfalls thematisiert, ebenso wie der Vergleich mit der konventionellen SMS-Kommunikation. Der Bezug zum Kommunikationsmodell von Koch und Oesterreicher zur Beschreibung der konzeptionellen Mündlichkeit in digitalen Kommunikationen wird hergestellt.
2.1 Konzeptionelle Mündlichkeit: Dieser Unterabschnitt erläutert die konzeptionelle Mündlichkeit in WhatsApp-Chats. Er argumentiert, dass die schnelle, ökonomische und interaktive Natur von WhatsApp-Nachrichten zu einer Schreibweise führt, die sich an mündlichen Gesprächen orientiert. Der ständige Rollenwechsel zwischen Sender und Empfänger, die hohe Interaktivität und die damit verbundenen Versprachlichungsstrategien werden als zentrale Aspekte hervorgehoben. Es wird darauf eingegangen, wie die schriftliche Kommunikation in WhatsApp-Chats Merkmale mündlicher Interaktion aufweist.
Schlüsselwörter
WhatsApp, digitale Kommunikation, Kurzwörter, Abkürzungen, konzeptionelle Mündlichkeit, Sparschreibung, digitale Schriftlichkeit, Alltagskommunikation, Jugendsprache, Kommunikationsverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Kurzwörtern und Abkürzungen in WhatsApp-Nachrichten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Kurzwörtern und Abkürzungen in WhatsApp-Nachrichten und untersucht deren Funktion im Kontext digitaler Kommunikation. Es wird untersucht, wie diese sprachlichen Elemente den alltäglichen Austausch prägen.
Welche Aspekte der WhatsApp-Kommunikation werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Merkmale der WhatsApp-Kommunikation, darunter die Vielfältigkeit der Kommunikationsmöglichkeiten (von Einzelchats bis zu Gruppenchats), die fehlende Zeichenbegrenzung, die Tendenz zu kurzen Nachrichten, die "Sparschreibung" und die hohe Interaktivität. Ein Vergleich mit traditionellen Kommunikationsformen, insbesondere SMS, wird ebenfalls gezogen.
Wie werden Kurzwörter und Abkürzungen klassifiziert?
Die Klassifizierung der Kurzwörter und Abkürzungen erfolgt auf drei Ebenen: syntaktisch, lexikalisch und pragmatisch. Die Arbeit untersucht, wie diese sprachlichen Elemente auf jeder Ebene die Kommunikation beeinflussen.
Was ist "konzeptionelle Mündlichkeit" im Kontext von WhatsApp?
Die Arbeit erörtert den Begriff der "konzeptionellen Mündlichkeit" im Kontext von WhatsApp-Chats. Es wird argumentiert, dass die schnelle, ökonomische und interaktive Natur der Kommunikation zu einer Schreibweise führt, die Merkmale mündlicher Gespräche aufweist. Der ständige Rollenwechsel zwischen Sender und Empfänger und die damit verbundenen Versprachlichungsstrategien werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Welche Funktionen erfüllen Kurzwörter und Abkürzungen in WhatsApp-Nachrichten?
Die Arbeit analysiert die verschiedenen Funktionen, die Kurzwörter und Abkürzungen in WhatsApp-Nachrichten erfüllen. Diese Funktionen werden im Detail untersucht und im Kontext der digitalen Kommunikation interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die Merkmale von WhatsApp-Kommunikation (inklusive eines Unterkapitels zur konzeptionellen Mündlichkeit), einem Kapitel über Kurzwörter und Abkürzungen mit Unterkapiteln zu den syntaktischen, lexikalischen und pragmatischen Ebenen, und einer Zusammenfassung der Funktionen von Kurzwörtern und Abkürzungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: WhatsApp, digitale Kommunikation, Kurzwörter, Abkürzungen, konzeptionelle Mündlichkeit, Sparschreibung, digitale Schriftlichkeit, Alltagskommunikation, Jugendsprache, Kommunikationsverhalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Formen und Funktionen von Kurzwörtern und Abkürzungen in WhatsApp-Nachrichten zu analysieren und deren Rolle im alltäglichen Austausch zu beleuchten. Sie untersucht die Auswirkung der digitalen Kommunikation auf die Sprache und den Sprachgebrauch.
- Quote paper
- Viktoria Engmann (Author), 2021, Analyse verschiedener Formen von Abkürzungen und Kurzwörtern in WhatsApp-Nachrichten und ihre Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019595