Erleben Sie die unglaubliche Lebensgeschichte einer Legende, die aus den ärmlichen Verhältnissen von New Orleans aufstieg, um die Welt mit seiner Musik zu verzaubern. Diese fesselnde Biografie enthüllt das bewegte Leben von Louis Daniel "Satchmo" Armstrong, einem der einflussreichsten und mitreißendsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Von seiner schwierigen Kindheit, geprägt von Armut und Rassentrennung, bis zu seinen ersten musikalischen Schritten in einer Besserungsanstalt, zeichnet dieses Buch den steinigen Weg eines Ausnahmetalents nach. Entdecken Sie, wie Armstrong in dem brodelnden musikalischen Schmelztiegel von New Orleans seine Leidenschaft für den Jazz entdeckte und mit Marching Bands und traditionellen Begräbnisprozessionen seine ersten Bühnenerfahrungen sammelte. Verfolgen Sie seine Karriere, von den frühen Erfolgen in Chicago mit der Creole Jazz Band bis zu seinen Soloprojekten und Welttourneen, die ihn zum gefeierten "King of Jazz" machten. Tauchen Sie ein in die turbulente Zeit, die von persönlichen Herausforderungen und gesundheitlichen Rückschlägen gezeichnet war, aber auch von unzähligen musikalischen Triumphen. Erfahren Sie mehr über seine vier Ehen, seine enge Beziehung zu seinem Manager Joe Glaser und seine unvergesslichen Hits wie "What a Wonderful World" und "Hello Dolly". Dieses Buch ist eine Hommage an einen Mann, der mit seiner Trompete und seiner unverwechselbaren Stimme die Herzen von Millionen Menschen eroberte und ein musikalisches Erbe hinterließ, das bis heute fortlebt. Eine fesselnde Reise durch das Leben und die Musik einer Jazz-Ikone, die Mut, Talent und unbändigen Willen vereinte. Entdecken Sie die Geheimnisse seines Erfolgs, die Hintergründe seiner größten Hits und die persönlichen Schicksalsschläge, die ihn prägten. Eine inspirierende Lektüre für alle Musikliebhaber, Jazz-Enthusiasten und Bewunderer außergewöhnlicher Lebensleistungen. Eine Hommage an Louis Armstrong, den unvergessenen König des Jazz, dessen Musik die Welt für immer verändert hat.
Inhalt
1. Armstrongs Kindheit
2. Armstrongs Karriere
3. Armstrongs Krankheiten und sein Tod
Bilder
4. Armstrongs musikalisches Werk
5. Tabellarischer Lebenslauf
Fortsetzung Lebenslauf
Louis Daniel “Satchmo” Armstrong
1. Armstrongs Kindheit
Großen Erfolg hätte kaum einer Louis Armstrong prophezeit, als er im ärmlichsten Teil von New Orleans geboren wurde, und zwar nicht am 4. Juli 1900, wie er immer behauptete ( amerikanischen Nationalfeiertag ), sondern am 4. August 1901. Armstrong dessen Großeltern noch Sklaven gewesen waren, stand am unteren Ende einer Leiter in einer Stadt, in der strenge Rassentrennung einen leichten Aufstieg verhinderte.
Seine Mutter Mary Albert ( Mayann ) zog mit knapp 16 Jahren nach New Orleans und lernte dort bald William Armstrong kennen, einen Arbeiter in einer Terpentin-Fabrik. Die Beiden heirateten nie, aber Mayann bekam 2 Kinder von Will: Louis und zwei Jahre später Beatrice. Die Familie Armstrong lebte zusammen mit Will’s Mutter in sehr beengten Verhältnissen; bald trennten sich die Eltern und ließen die Kinder bei der Großmutter zurück. Als Louis 5 Jahre alt war kam er mit seiner Schwester wieder in die Obhut der Mutter. Die Not zwang Louis Armstrong zu harter Arbeit. Mit sieben Jahren begann er sich seinen Lebensunterhalt mit niedrigen Arbeiten selbst zu verdienen. Mit 12 Jahren wurde Louis Armstrong verhaftet, da er an Sylvester mit einem Revolver “herumgeschossen” hatte. Armstrong wurde in das Colored Waif’s Home for Boys, eine Besserungsanstalt für farbige Kinder, verwiesen. Er bekam dort seinen ersten richtigen Musikunterricht. Als Louis mit 13 Jahren das Heim verließ, kehrte er in eine bunte Welt zurück. New Orleans war voller Musik. In diesem musikalischem Schmelztiegel vermischten sich die Songs der schwarzen Musik , mit dem Reagtime der Jahrhundertwende, sowie mit klassischen Elementen zu jener neuen mitreißenden Musik, die den Namen Jazz erhielt. Armstrong trat mit Marching Bands der Stadt auf, bei Festtagsumzügen und bei traditionellen Begräbnisprozessionen, die auf dem Weg zum Friedhof nach getragenen Kirchenliedern verlangten und auf dem Rückweg nach wilden, lebenslustigen Stücken.
2.Armstrongs Karriere
Etwa 1916 gründete Armstrong eine eigene Band. Außerdem heiratete er 1918 seine erste von vier Frauen, die Prostituierte Daisy Parker. 1918/ 19 spielte er als Trompeter in der Band von Kid Ory. 1922 ließ er sich von seiner Frau scheiden und verließ New Orleans um sich auf den Weg zu machen, nachdem Joe Oliver, sein Förderer in New Orleans ihn aufgefordert hatte, sich seiner neuen Band - Creole Jazz Band - in Chicago anzuschließen. Armstrong ließ sich im südlichen Teil von Chicago nieder ( “Schwarzer Gürtel” ). In der rauhen, aufgeputschten Atmosphäre von New Orleans hatte sich Armstrong im Umkreis von Musikern wie Joe Oliver bewegt, sich aber auch bereits mit Glücksspielern und Zuhältern herumgetrieben. 1923 hatte er seine ersten Schallplattenaufnahmen als 2. Kornist mit der “Creole Jazz Band”. 1924 heiratete er Lil Hardin, die in Olivers Band das Klavier spielte. Mit ihrem städtischen Lebensstil und ihrer Geschäftstüchtigkeit hatte sie einen starken Einfluß auf Armstrong. Mit dessen Karriere ging es jetzt rasch aufwärts. Ende 1924 wechselte er für ein Jahr zu Fletcher Hendersons Band nach New York. 1925 kehrte Louis nach Chicago und zu seiner Frau zurück. Die Beiden nahmen den behinderten Cousin von Louis bei sich auf und kümmerten sich um ihn. Im November spielte Armstrong in der von seiner Frau gegründeten Band als erster Trompeter. Endlich. Vor allem zeigen aber die Platten, die er als Leiter seiner “Hot Five” (siehe Bild 1) und “Hot Seven” zwischen 1925 und 1928 in Chicago aufnahm, wie seine geniale Begabung sich entwickelte, und sie begründeten seinen landesweiten Ruhm ( obwohl beide Bands nur für dia Aufnahmen zusammen spielten ). Ab April 1926 spielte Louis für knapp ein Jahr in dem Orchester von Caroll Dickerson. 1927 versuchte er sich als eigener Bandleader, scheiterte aber und kehrte 1928 wieder in die Band von Caroll Dickerson zurück. Armstrong merkte damals, wie berühmt er geworden war - er hatte in drei Jahren 60 erfolgreiche Schallplatten aufgenommen -. Im Juli 1930 ging Louis für ein Jahr nach Kalifornien und erfuhr auch dort wie beliebt er war. Armstrong trennte sich 1931 von seiner Frau Lil, sie ließen sich aber noch nicht scheiden, da Lil nicht zustimmte. Der behinderte Cousin wurde in einer anderen Wohnung untergebracht. Louis ging nach der Trennung auf Tournee durch England, Belgien, Schweden, Dänemark, Frankreich, die Schweiz und Italien. “Satchmo” ( diesen Namen haben ihm die Engländer gegeben ) kehrte 1935 nach mehreren Tourneen wieder nach New York zurück.
Armstrong machte kurz nach seiner Ankunft Joe Glaser zu seinem neuen Manager. Ab 1935 ging Armstrong auf Tournee quer durch die USA. Im Jahre 1937 moderierte er als erster schwarzer Künstler eine Radiosendung. 1938 ist die Scheidung von Lil durchgesetzt worden. Noch im selben Jahr heiratete er seine dritte Frau, das gut aussehende Chorgirl Alpha Smith. Auch diese Ehe hielt nicht sehr lange, nach 4 Jahren ließen sich Alpha und Louis scheiden. Wieder im selben Jahr ( 1942 ) heiratete Louis seine vierte und letzte Frau, die Tänzerin Lucille Wilson. Ab Mai 1947 spielte Louis wieder mit “His All Stars”. 1949 ging Louis für 2 Monate auf Europatournee. (siehe Bild 2)
3. Armstrongs Krankheiten und sein Tod
Ab 1950 machte er eine große Welttournee. Er war in Kanada, Australien, Afrika, Deutschland, Holland und und und. Doch im Juni 1959 musste Armstrong die Tournee kurzfristig abbrechen, da er schwer krank geworden war. Es gab keine genaue Diagnose seiner Krankheit, aber der “King of Jazz” nahm die Gefährdung seines Lebens kaum ernst und ist 1960 schon wieder auf Tour gegangen. Bis er 1967/68 einen schweren Rückfall seiner Krankheit hatte. Er lag zwei Monate mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus. Doch “Satchmo” rappelte sich noch mal auf und trat 1969 wieder in Fernsehshows auf. Die späten sechziger waren geprägt durch die Morde an J. F. Kennedy und Martin Luther King sowie am Vietnam-Krieg. Im Jahre 1969 starb Armstrongs Freund und Manager Joe Glaser. Louis machte noch einige erfolgreiche Plattenaufnahmen ohne Joe. Als Louis Daniel “Satchmo” Armstrong am 6. Juli 1971 starb, machte sein Tod Schlagzeilen auf allen Titelseiten Amerikas. Mehr als 25000 Menschen standen vor seinem Sarg. Seine Witwe Lucille erhielt Beileidsbezeugungen von Staatsoberhäuptern, Künstlern und Fans aus der ganzen Welt.
Armstrong wird immer weiterleben, mit jener Frische und Vitalität, die ihn zu einem der mitreißendsten und einflußreichsten Musiker seiner Zeit werden ließ.
© by Anne Theis
Bild 1
Louis & His Hot Five ( 1925 )
von l. nach r. Jonny Dodds, Louis Armstrong, Jonny St. Cry, Kid Ory, Lil Armstrong
Bild 2
Louis Armstrong ( 1948 )
4. Armstrongs musikalisches Werk
Louis Armstrongs Schallplattenwerk ist gigantisch. Hier einige Beispiele:
- Aufnahmen mit der Creole Jazz Band
z.B.: Louis Armstrong with King Oliver Vol. 1 (1923)
- Aufnahmen mit Fletcher Henderson
z.B.: The Complete Louis Armstrong with Fletcher Henderson (1924/25)
- Aufnahmen mit Clarence Williams
z.B.: Louis Armstrong and the Blues Singers (1924/26)
- Aufnahmen unter eigenen Namen
z.B.: Hot Fives Vol. 1 (1925)
Louis Armstrong and Earl Hines (1928)
Life in Concert (1948)
What a Wonderful World (1967)
Einige seiner größten Hits waren:
On The Sunny Side Of The Street
Heebies Jeebies
Tiger Rag
Blueberry Hill
Dippermouth Blues
What A Wonderful World
Hello Dolly
Down In Honky Tonk Town
C’est Si Bon
5. Tabellarischer Lebenslauf
Häufig gestellte Fragen zu Louis Daniel “Satchmo” Armstrong
Wann wurde Louis Armstrong geboren?
Louis Armstrong wurde am 4. August 1901 in New Orleans geboren, obwohl er selbst oft den 4. Juli 1900 als sein Geburtsdatum angab.
Wo verbrachte Armstrong seine Kindheit?
Armstrong wuchs in den ärmlichen Verhältnissen von New Orleans auf, in einer Zeit strenger Rassentrennung.
Wer waren Armstrongs Eltern?
Seine Mutter war Mary Albert (Mayann), und sein Vater war William Armstrong, ein Arbeiter in einer Terpentin-Fabrik. Sie heirateten nie.
Wo erhielt Armstrong seinen ersten Musikunterricht?
Nach einer Verhaftung wegen "Herumschießens" an Sylvester kam Armstrong in das Colored Waif’s Home for Boys, eine Besserungsanstalt, wo er seinen ersten richtigen Musikunterricht erhielt.
Wann gründete Armstrong seine eigene Band?
Armstrong gründete etwa 1916 seine eigene Band.
Wer war Armstrongs erste Frau?
Armstrong heiratete 1918 Daisy Parker, eine Prostituierte. Es war seine erste von vier Ehen.
Wann schloss sich Armstrong der Creole Jazz Band an?
1922 verließ Armstrong New Orleans und schloss sich auf Einladung von Joe Oliver, seinem Förderer, der Creole Jazz Band in Chicago an.
Wer war Lil Hardin?
Lil Hardin war eine Pianistin in Olivers Band, die Armstrong 1924 heiratete. Sie hatte einen starken Einfluss auf seine Karriere.
Wann nahm Armstrong seine ersten Schallplatten als Bandleader auf?
1925 spielte Armstrong in der von seiner Frau gegründeten Band als erster Trompeter. Die Aufnahmen mit seinen "Hot Five" und "Hot Seven" zwischen 1925 und 1928 begründeten seinen landesweiten Ruhm.
Wann ging Armstrong auf Tournee durch Europa?
Nach der Trennung von Lil Hardin im Jahr 1931 ging Armstrong auf Tournee durch England, Belgien, Schweden, Dänemark, Frankreich, die Schweiz und Italien.
Wer war Armstrongs Manager ab 1935?
Ab 1935 war Joe Glaser Armstrongs Manager.
Wer war Armstrongs vierte und letzte Frau?
1942 heiratete Armstrong Lucille Wilson, eine Tänzerin.
Wann hatte Armstrong einen schweren Rückfall seiner Krankheit?
Armstrong hatte 1967/68 einen schweren Rückfall seiner Krankheit und lag zwei Monate mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus.
Wann starb Louis Armstrong?
Louis Daniel “Satchmo” Armstrong starb am 6. Juli 1971.
Nenne einige von Armstrongs grössten Hits.
Einige von Armstrongs grössten Hits waren: On The Sunny Side Of The Street, Heebies Jeebies, Tiger Rag, Blueberry Hill, Dippermouth Blues, What A Wonderful World, Hello Dolly, Down In Honky Tonk Town, C’est Si Bon.
- Quote paper
- Anne Theis (Author), 1999, Armstrong, Louis "Satchmo", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101898