Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Entscheidung, jede Handlung auf einem einzigen Prinzip basiert: dem größtmöglichen Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen. Willkommen in der Welt des Utilitarismus, einer philosophischen Strömung, die seit Jahrhunderten Denker und Gesellschaften prägt. Diese tiefgründige Untersuchung entführt Sie in die faszinierende Geschichte und die komplexen Nuancen dieser einflussreichen Ethik. Entdecken Sie die revolutionären Ideen von Jeremy Bentham, dem Vater des Utilitarismus, der Leid und Freude als die grundlegenden Triebkräfte menschlichen Handelns erkannte und versuchte, Glück messbar zu machen. Tauchen Sie ein in die Weiterentwicklung dieser Lehre durch John Stuart Mill, der Benthams Ansatz verfeinerte, die Bedeutung geistiger Freuden betonte und die Rolle des Individuums innerhalb der Gesellschaft neu definierte. Ergründen Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Philosophien, von Benthams Fokus auf Quantität bis zu Mills Betonung auf Qualität des Glücks. Verstehen Sie die verschiedenen Arten des Utilitarismus, vom hedonistischen bis zum Präferenzutilitarismus, und wie sie unsere moderne Welt beeinflussen. Von ethischen Dilemmata wie Abtreibung und Sterbehilfe bis hin zu politischen Entscheidungen – der Utilitarismus prägt weiterhin unsere moralischen Überlegungen. Dieses Buch bietet eine umfassende und zugängliche Einführung in eine der wichtigsten philosophischen Strömungen der Geschichte, die auch heute noch von aktueller Relevanz ist und uns dazu auffordert, über den wahren Wert unserer Handlungen und deren Auswirkungen auf das kollektive Wohl nachzudenken. Lassen Sie sich von den eindrucksvollen Biografien Benthams und Mills inspirieren und erkennen Sie, wie ihre Ideen die Welt verändert haben und auch weiterhin verändern. Eine fesselnde Lektüre für alle, die sich für Ethik, Philosophie und die großen Fragen der Menschheit interessieren. Begleiten Sie uns auf einer intellektuellen Reise, die Ihr Verständnis von Moral und Entscheidungsfindung grundlegend verändern wird. Analysieren Sie die Kernprinzipien des Utilitarismus und seine Anwendung in der praktischen Politik und im täglichen Leben. Erfahren Sie, wie utilitaristische Gedanken in Gesetzesentwürfe einfließen und unsere Gesellschaft nachhaltig prägen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Was ist Utilitarismus?
3. Wer war Jeremy Bentham?
4. Die Lehre Benthams
5. Wer war John Stuart Mill?
6. Die Lehre Mills
7. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Lehren
8. Der Utilitarismus heute
9. Schlussbemerkung
10. Benutzte Quellen und Literatur
1.Einleitung:
Die Natur hat die Menschheit unter die Herrschaft zweier souveräner Gebieter - Leid (pain) und Freude (pleasure) - gestellt die Menschen suchen die Lust und vermeiden den Schmerz...
(J. Bentham 1748-1832)
2.Was ist Utilitarismus?
Duden - Fremdwörterlexikon:
Utilitarismus: philosophische Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur anerkennt, sofern sie dem einzelnen oder der Gemeinschaft nützen
Utilität: Nützlichkeit
Definition des Utilitarismus
Utilitarismus (engl. utilitarianism, von lat. utilitas, Nutzen) nennt man die ethische Position, die eine Handlung danach bewertet, ob sie im Vergleich mit anderen Handlungsalternativen die größte Anzahl positiver, nicht-moralischer Werte, z. B. Glück, Reichtum, Gesundheit, Schönheit, Einsicht usw., hervorbringt. Der Utilitarismus wird der konsequentialistischen Ethik und dem Eudämonismus zugerechnet und ist eine altruistische Ethik. Die Norm des Utilitarismus ist nicht das Glück des Handelnden selbst, sondern das größte Glück insgesamt. Man soll zwischen seinem Glück und dem Glück der anderen wie ein unparteilicher Zuschauer entscheiden. Die Goldene Regel in der Bibel formuliert den Gedanken des Utilitarismus: ,,Was du nicht willst das man dir tut, dass füge keinem anderen zu."
Früher wurde der Utilitarismus auch Utilismus genannt.
Arten des Utilitarismus
Hedonistischer und ideeller Utilitarismus
(hedonistisch: gr hedone: Lusst, dem Hedonismus verpflichtet, also der philosophischen Lehre, die Genuss als höchstes Ziel annimmt.)
Im Hinblick auf die jeweils vorausgesetzte Werttheorie - zwischen hedonistischem und ideellem Utilitarismus (auch: idealistischer Utilitarismus) unterschieden.
In seiner klassischen Formulierung findet sich der hedonistische Utilitarismus bei Bentham; er anerkennt nur eine Form von positivem (nicht-ethischem) Wert, das Erleben von Lust (pleasure). Dabei identifiziert er Erleben von Lust mit Glück und dieses mit Nutzen. Sein Hedonismus ist wegen der Gleichsetzung von Lust und Glück gleichzeitig ein Eudämonismus.
Bentham formuliert das Nutzenprinzip so: Jene Handlung muss als ethisch wertvollste beurteilt werden, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl Menschen erzielt.
Handlungs- und Regelutilitarismus
Man unterscheidet zwischen Handlungsutilitarismus (auch: Aktutilitarismus) und Regelutilitarismus.
Im Handlungsutilitarismus wird die einzelne Handlung direkt nach den aus ihr folgenden (zu erwartenden) Konsequenzen und ohne Rücksicht darauf beurteilt, welche Art Handlung jeweils vorliegt; so kann z. B. ein Vertrauensbruch je nach den möglichen Konsequenzen als besser beurteilt werden als Treue. D.h. Man muß sich fragen: ,,Welche Folgen wird meine Ausführung dieser Handlung in dieser Situation haben?" und nicht: ,,Welche Folgen wird die allgemeine Ausführung derartiger Handlungen in derartigen Situationen haben?" Es muß auch unterschieden werden zwischen der damaligen Faustregel ,,Die Wahrheit zu sagen gilt im Allgemeinen dem allgemeinen Wohl" und der Tatsache, ob die Wahrheit tatsächlich in dieser Situation zum allgemeinen Wohl beiträgt.
Beim Regelutilitarismus (Urmson, Brandt) ist die Beurteilung der einzelnen Handlung von ihrer Übereinstimmung mit Handlungsregeln abhängig, z. B. mit der Regel: "Es ist falsch, sein Versprechen zu brechen". Eine Handlung ist richtig, wenn sie einer Handlungsregel entspringt, deren Befolgung im Vergleich zu anderen Handlungsregeln die nützlichsten Folgen hat. Hier lautet die Frage nicht mehr, welche Handlung am nützlichsten ist, sondern welche Regel. Also muß man sich nicht mehr fragen, was die Auswirkungen seines Handeln sind in dieser Situation, sondern wie wären die Auswirkungen, wenn jeder Mensch in der gleichen Situation auch so handeln würde.
Präferenzutilitarismus
Eine der modernen Varianten des Utilitarismus ist der Präferenzutilitarismus.
Nach dem Präferenzutilitarismus ist eine Handlung, die der Präferenz (Vorrang, Begünstigung) irgendeines Wesens entgegensteht, ohne dass diese Präferenz durch entgegengesetzte Präferenzen ausgeglichen wird, moralisch falsch.
Eine Person zu töten, die es vorzieht, weiterzuleben, ist daher, gleiche Umstände vorausgesetzt, unrecht. Das die Opfer nach der Ermordung nicht mehr da sind, um sich darüber zu beklagen, dass ihre Präferenzen nicht beachtet worden sind, ist unerheblich.
Für Präferenzutilitaristen ist die Tötung einer Person in der Regel schlimmer als die Tötung eines anderen Wesens, weil Personen ihre zukunftsorientierten Präferenzen haben.
Wer war Jeremy Bentham?
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Jeremy Bentham
Jeremy Bentham (1748 - 1832)
Der englische Philosoph und Jurist ging mit 13 Jahren an die Universität Oxford und erwarb 1764 den Bachelor of Arts. Er wurde 1772 Advokat, gab diesen Beruf aber bald auf.
Bentham, Sohn eines vermögenden Rechtsanwalts, unternahm Studienreisen, ohne einer festen Erwerbstätigkeit nachzugehen.
Bentham vertrat in einem England der industriellen Revolution die Auffassung der ,,Radicals". Sie forderten juristische, soziale und wirtschaftliche Reformen. ,,Jeder zählt als einer und keiner als mehr für einen" (Bentham)
Die Lehre Benthams
In seinem wirtschaftswissenschaftlichen Essay ,,In defense of Usury (1787)" geht er von der These aus, dass jeder am besten beurteilen kann, was für ihn am nützlichsten ist.
In ,,Principles of Morals and Legislation (jeweils in geringer Auflage 1780 und 1789 veröffentlicht)" begreift er Leid und Freude als Konstanten der menschlichen Natur, die bei der Bestimmung des Glücks eine entscheidende Rolle spielen.
Er formuliert in dieser Arbeit das Prinzip der Nützlichkeit, erörtert das Problem der Beweisbarkeit dieses Prinzips und diskutiert die Prinzipien, die mit dem Utilitarismus konkurrieren.
Bentham verweist auf vier Quellen von Freude und Schmerz und skizziert einen hedonistischen Kalkül (Berechnung) bzw. Nutzenkalkül, der es erlauben soll, alle erdenklichen Empfindungen von Freude und Leide, selbst die heterogener Natur, gegeneinander aufzurechnen und eine Gesamtbilanz des menschlichen Glücks aufzustellen.
Wie Smith sah Bentham keinen Gegensatz zwischen persönlichem und allgemeinem Wohlergehen. Das fundamentale Prinzip ist laut Bentham das größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl von Menschen.
Dieses Prinzip verband er mit dem demokratischen Prinzip: Jeder hat für einen, niemand für mehr als einen zu gelten.
Nicht der Rückgriff auf irgendwelche Autoritäten, sondern das menschliche Streben nach Glück bildet die Grundlage menschlicher Sittlichkeit.
Bentham sah in seinem Ansatz eine rationale, praktische Orientierungshilfe in Gestalt des hedonistischen Kalküls. Danach lässt sich die mit dem Handlungserfolg verbundene Lust bemessen nach Stärke und Dauer, im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens und auf die möglichen Nebenfolgen und nicht zuletzt im Hinblick auf die Anzahl der an ihr beteiligten Personen.
Im Sinne des wohlverstandenen Interesses erweist sich der reine Egoismus als falsch berechnet, weil er über den individuellen Augenblick der Lust die lange Dauer des Gesamtnutzens übersieht.
Bentham ist mit seiner Theorie der Nutzenpsychologie für verschiedene Grenznutzentheoretiker (z. B. Menger, Jevons, Gossen) Anknüpfungspunkt geworden.
In der Philosophie wirkte Benthams Utilitarismus insbesondere auf die Philosophie von Mill, Sidgwick und James.
Bentham formuliert das Nutzenprinzip so: Jene Handlung muss als ethisch wertvollste beurteilt werden, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl Menschen erzielt.
Der individuelle Gratifikationswert einer Handlungsfolge bemisst sich nach Bentham:
1. an der Intensität des aus der Handlungsfolge zu erwartenden Lustgewinnes,
2. an der Dauer und dem Grad der Wahrscheinlichkeit, mit der der Lustgewinn zu erwarten ist
3. an der zeitlichen und räumlichen Nähe des Eintreffens der Folgen,
4. an der Frage, ob mit diesen Handlungsfolgen weitere (sekundäre) positive oder negative Folgen verbunden sind.
Bentham war der Ansicht, dass man für jeden einzelnen den individuellen Lustgewinn errechnen und von dem individuellen Gratifikationswert auf den kollektiven Gratifikationswert schließen könne.
Als rational im Sinne des utilitaristischen Prinzips ist die Wahl jener Handlung zu werten, deren kollektiver Gratifikationswert größer ist als der jeder anderen Handlungsalternative.
Durch die Verknüpfung von hedonistischem Prinzip und Universalisierung unterstellt Bentham ein Subjekt, das aus aufgeklärtem Eigeninteresse heraus urteilt und handelt und nicht nur sein individuelles Glück erstrebt.
Wer war John Stuart Mill?
Mills Biographie ist besonders im ersten Abschnitt seines Lebens mit seiner intellektuellen Entwicklung verbunden. Diese lässt sich daher in zwei Hälften unterteilen:
1. seine Jugend bis zum Alter von 23 Jahren, in der er unter Einfluss seines Vaters, zu einem der führenden Utilitaristen seiner Zeit aufstieg und
2. seine restlichen 45 Lebensjahre, in denen er diese Gedanken kritisch betrachtete und sie den politischen und sozialen Entwicklung des viktorianischen Zeitalters anzupassen versuchte.
John Stuart Mill wurde am 20. Mai 1806 in London geboren. Er war der erste Sohn eines ehrgeizigen schottischen Einwanderers aus der unteren Mittelschicht, James Mill, der gerade dabei war, sich als Journalist und Historiker einen Namen zu machen. Dieser widmete sich intensiv der Erziehung seines Sohnes - so lernte Mill schon mit drei Jahren griechisch, mit 12 setzte er sich mit Platon, Aristoteles und Hobbes auseinander und im Alter von 13 Jahren erhielt er eine Unterweisung in politischer Ökonomie. Unter dem Fernhalten fremder Einflüsse wurde Mill, so nach eigenen Aussagen, zu einer "Benthamschen Denkmaschine" erzogen, denn sein Vater war ein Verehrer und Freund des Begründers des englischen Utilitarismus, Jeremy Bentham. Er vermittelte seinem Sohn eine Beurteilung von Dingen nach ihrer Nützlichkeit und war nicht imstande, seinen Kindern persönliche Gefühle zu zeigen. Sein Vorsatz, seinen Sohn zu einem vollendeten Utilitaristen zu machen, schien geglückt, als dieser schon mit 17 Jahren die "Utilitarian Society" gründete. John Stuart Mill unterstützte die Arbeit seines Vaters, trug dazu bei, den "Morning Chronicle" zu einem der wichtigsten Organe der utilitaristischen Radikalen zu machen und schrieb Briefe an liberale Zeitungen. Er schrieb Beiträge für die erst kurz zuvor von Bentham gegründete "Westminster Review", welche Benthams Utilitarismus propagierte. Erste Anzeichen für eine veränderte Haltung Mills sind nach den Begegnungen mit den Coleridge - Anhängern F.D. Maurice und John Sterling, liberale Radikale, die sich gegen die Benthamschen Theorien wendeten, zu erkennen.
Mills entscheidende geistige Krise hatte jedoch schon 1826 begonnen, als ihm nichts mehr Freude zu machen schien. Er erkannte, dass er, wenn die von ihm und Bentham geforderten sozialen Reformen realisiert wären, immer noch nicht fähig wäre, Freude und Glück zu empfinden. Monatelang dauerte dieser Zustand an, er spürte, dass er nicht mehr Freude bei den dem Gemeinwohl nutzenden und Schmerz bei den dem Gemeinwohl schadenden Dingen zu empfinden vermochte - er realisierte, dass der von Bentham geforderte Prozeß der moralischen Aufrechnung die Tugenden, Wünsche und Freuden des einzelnen zerstöre. Ungefähr sechs Monate hielt dieser Zustand an, bis Mill eines Tages einen sentimentalen Abschnitt aus Marmontels "Memoires" las, der von dem Wunsch eines Jungen berichtete, seiner Familie nach dem Tod seines Vaters beizustehen. Er begann wieder "zu fühlen" und versuchte, die benthamsche Lehre kritisch zu betrachten.
Von nun an entfernte er sich aus dem Kreis der Bentham-Schüler. Nach Mills Ansicht sollte die Gesellschaft danach streben, dass jeder angemessen für seine Leistungen bezahlt und die Wirtschaft im Interesse der Allgemeinheit verwaltet wird, auch wenn er die Möglichkeit einer Realisierung kritisch betrachtete.
In der politischen Praxis blieb Mill ein Radikaler, der Ereignisse wie die französische Revolution 1830 mit Sympathie betrachtete.
Im Jahr 1830 begann die wichtigste Freundschaft in seinem Leben, als er Harriet Taylor, die Frau eines englischen Geschäftsmannes, die er nach dessen Tod heiraten sollte, kennenlernte. Sie hatte nicht nur großen Einfluss auf seine feministischen Ideen, es zeugen auch einige Kapitel der "Principles" und "On Liberty" von ihrem Einfluss.
In den 1830er Jahren begannen sich seine politischen Vorstellungen zu verändern. Er sprach sich für einen "qualified socialism" - einen Sozialismus mit Einschränkungen - aus. Er verwarf sein vorheriges Ideal der "reinen Demokratie", die das schlichte Mehrheitsprinzip favorisierte und ersetzte es durch einen Entwurf, der Pluralstimmrecht und eine Verstärkung des politischen Einflusses gebildeter Minderheiten vorsah. Er begann sich in der praktischen Politik zu engagieren, seine Veröffentlichungen standen häufig in krassem Gegensatz zu denen seines Vaters. Dieser starb 1836, und Mills Ansichten konnten sich erst von diesem Zeitpunkt an wesentlich freier entwickeln.
Den Höhepunkt seiner intellektuellen Reife erreichte er in den Jahren nach 1840, in diesen Jahren erschien "System of Logic"(1843), die "Principles of economy"(1848), "On Liberty"(1859) und "Utilitarianism"(1861). Als Vordenker gelten Toqueville, Pestalozzi, von Humboldt, Goethe und die englischen bzw. amerikanischen Individualisten Maccal und Warren. In seinen letzten Lebensjahren veröffentlichte Mill noch einige kleinere Aufsätze über Religion, Irland, Jamaika, Probleme der Parlamentsreform, eine Schrift gegen Sklaverei in Nordamerika und Untersuchungen über Comte und Hamilton.
Als die East India Company, in der Mill seit seinem 17 Lebensjahr tätig war, 1859 aufgelöst wurde, trat Mill in den Ruhestand. Von 1865 bis 1868 vertrat er den Wahlkreis Westminster im Parlament, wo er sich besonders für das Frauenwahlrecht und die Abschaffung der Todesstrafe, Forderungen, in denen er sich von den meisten Liberalen unterschied, einsetzte. Anders als die meisten seiner Zeitgenossen bekannte er sich zu dem Ideal eines stationären Wirtschaftszustandes, in dem das politische Ziel in der gerechten Verteilung des Vorhandenen bestünde.
Nach seiner Niederlage bei den Wahlen zu einem neu reformierten Parlament hielt Mill sich in Südfrankreich auf, wo er ein Haus in der Nähe des Grabes seiner Frau gekauft hatte, und starb dort 1873.
Die Lehre Mills
Bentham hatte mit seiner Idee, die Nützlichkeit einer Handlung zum ethischen Grundbegriff zu machen, das Fundament für den sogenannten Utilitarismus gelegt. Die ihm folgenden Philosophen versuchten Mängel und Schwierigkeiten des Bentham'schen Ansatzes zu beseitigen und den Utilitarismus gegen kritische Einwände zu verteidigen. Die erfolgreichste und wirksamste Arbeit war die Schrift von Mills ,,Utilitarianism". Sie gehörte zu den meistgelesen philosophischen Schriften des 19.Jahrhunderts.
Laut Mill liegt die menschliche Würde in der Betätigung geistiger Fähigkeiten und das müsse bei allen Nützlichkeitsserwägungen berücksichtigt werden. Wo jemand sein Leben als unbefriedigt ansehe, fehle es offenbar an geistiger Bildung.
,,Es ist besser ein unzufriedener Mensch zu sein als ein zufriedenes Schwein; besser ein unzufriedener Sokrates als ein zufriedener Narr".
Mill glaubte an die grundsätzliche Verbesserung der Welt und damit an die Chance, das jeder ein glückliches Leben führen kann. Jedoch müsse dafür nicht der egoistische, sondern der allgemeine Weg angestrebt werden. Die Welt kann nur besser werden, wenn jeder neben seinem eigenen Wohl auch das der anderen anstrebe. Aber auch vor einer altruistischen Haltung, die alles persönliche Glück dem Heil der Mitmenschen opfert, hält er nichts. Es muss also ein Gleichgewicht entstehen zwischen dem eigenen Glück und dem Glück der Mitmenschen.
Da Mill die Lehre und die Philosophie Bethams teilweise zwar noch vertritt, es sich aber zur Aufgabe gemacht hatte einige Thesen zu verändern, galt er bei Zeitkrititkern als ,,inkonsequent" und ,,schwach".
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Lehren:
Nach seiner psychischen Krise und nach dem Tod seines Vaters beginnt Mill, sich mit Bentham kritisch auseinander zusetzen. Dennoch bleibt der Utilitarismus eines seiner Hauptanliegen.
Als Kriterium für den moralischen Wert von Handlungen stellte Bentham das "Nützlichkeitsprinzip" auf. Hiernach sollte der moralische Wert von Handlungen danach beurteilt werden, welchen Nutzen diese für das Glück aller Individuen besitzen. Nach diesem Prinzip sollen nur solche Handlungen als moralisch positiv beurteilt werden, die für das kollektive Glück nützlich sind.
Handlungen werden also nicht als solche, sondern hinsichtlich ihrer Folgen beurteilt. Wer handelt und dessen Motivation, die Grundlage für die Handlung, spielt keine Rolle. Bentham hat eine hedonistische Position die besagt, dass der Begriff des Glückes durch den der Lust definiert werden muss. Für jeden einzelnen sei das eigene Glück, und für die Gesamtheit der Menschen das kollektive Glück, erstrebenswert.
In diesen Punkten stimmt Mill mit Bentham überein:
Mill kritisiert, dass bei Bentham nicht zwischen qualitativem und quantitativem Glück differenziert wird. Eine intellektuelle Tätigkeit hat demnach keinen höheren Stellenwert als eine mit sinnlicher Lust verbundene Tätigkeit.
Mill distanziert sich in diesem Punkt von der benthamschen Theorie und schreibt: ,,Es ist unbestreitbar, dass ein Wesen mit geringerer Fähigkeit zum Genuss die besten Aussichten hat, voll zufriedengestellt zu werden; während ein Wesen von höheren Fähigkeiten stets das Gefühl haben wird, dass alles Glück der Welt, so wie sie beschaffen ist, erwarten kann, unvollkommen ist. [...]"
Während Bentham die Existenz äußerer Sanktionen für utillitaristisch sinnvolles Handeln, wie die gesetzliche Bestrafung oder gesellschaftliche Ächtung, sicherstellen wollte, sieht Mill die Voraussetzung für richtiges Handeln auch in inneren Sanktionen, wie Gewissenhaftigkeit und Pflichtgefühl.
Die fundamentale Sanktion aller Sittlichkeit ist somit (abgesehen von den äußeren Motiven) ein subjektives inneres Gefühl.
Mill besitzt insofern eine teleologische Position, da er das größtmögliche Glück für die Gesamtheit als das Ziel der Menschheit deklariert, ebenso wie das eigene Glück für das Individuum wünschenswert ist.
Dafür, dass das allgemeine Glück wünschenswert ist, lässt sich kein anderer Grund angeben, als dass jeder sein eigenes Glück erstrebt, insoweit er es für erreichbar hält. Psychologisch fundiert versucht er zu belegen, dass die menschliche Natur so beschaffen ist, dass sie nichts begehrt, was nicht entweder ein Teil des Glücks oder ein Mittel zum Glück ist.[...]
Er unterscheidet zwischen Handlungszielen, die zum Mittel zum Erlangen von Glück angestrebt werden (z.B.Geld) und denen, die Bestandteil des Glückes sind (z.B.) Tugend. Diese werden um ihrer selbst willen erstrebt, weil sie Lust hervorrufen und somit Glück bewirken.
Hieraus ergibt sich: dass in Wirklichkeit nichts anderes begehrt wird als Glück. Alles was nicht als Mittel zum Glück begehrt wird, ist selbst ein Teil des Glücks und wird erst dann um seiner selbst willen begehrt, wenn es dazu geworden ist.
Den Utilitaristen zufolge ist also in allen menschlichen Handlungen eine dem Glücksbegriff entweder zu- oder abträgliche Haltung vorhanden Mill und Bentham unterscheidet vor allem eine unterschiedliche Auffassung bezüglich des Individuums. Isiah Berlin schreibt hierzu: "For Bentham individualism is a psychological datum: for Mill it is an ideal." In seiner Krise erkannte Mill, dass der Utilitarismus vom einzelnen fordert, von der eigenen Identität zu abstrahieren und seine Handlungen danach nach der Nützlichkeit für das kollektive Glück auszurichten. Der Mensch wird von seinen eigenen Handlungen entfremdet. Der Utilitarismus Benthams verlangt von jedem, gegebenenfalls seine eigenen Pläne und Handlungen, die aus seiner Einstellung herrühren, aufzugeben, um nach utilitaristischen Bestrebungen zu handeln. Die eigenen Bedürfnisse entsprechen jedoch nicht immer denen der Gesellschaft.
Die Verbindung von Individualität und kollektivem Glück ist eines Mills Hauptanliegen in "On Liberty"(vgl. III.1)
Der grundsätzliche Unterschied zwischen Bentham und Mill ist die verschiedene Auffassung von den Begriffen Lust und Glück.
Während für Bentham die größtmögliche Lust für die größtmögliche Anzahl von Menschen am wichtigsten ist, stellt sich Mill gegen die Aufgabe der individuellen Wünsche und Ziele. Mill zählt nicht nur die Menge der Genüsse, die für Bentham das größtmögliche Glück symbolisieren, sondern auch deren Qualität.
Der Utilitarismus heute:
Auch heute noch ist der Utilitarismus eine wichtige Strömung im Bereich der praktischen Philosophie. Er spielt eine große Rolle, wo es um moralische Fragen wie nach dem Abtreibungsrecht, nach der Tötung auf Verlangen, nach dem Umgang mit Schwerstbehinderten, oder um politische Entscheidungen geht.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Schlussbemerkung:
Auch wenn der Utilitarismus ein wenig kompliziert auftritt, so enthält er doch wichtige, uns Menschen betreffende Grundideen. Bei jedem Gesetzesentwurf werden utilitaristische Gedanken mit einbezogen und verwertet.
Und das Leben nach dem Motto
,,Der wahre Egoist ist auch ein Altruist"
Benutzte Quellen und Literatur:
Lexikon der Ethik - C.H. Beck
Schülerduden
Geschichte der Philosophie - Christoph Helferlich
Ethikbuch 12/13
Lehrbuch der Philosophie Teil 1
Duden - Fremdwörterbuch
Standpunkte der Ethik, Oberstufe
Grundfragen philosophischer Ethik - Heller
Häufig gestellte Fragen
Was ist Utilitarismus?
Utilitarismus ist eine ethische Position, die eine Handlung danach bewertet, ob sie im Vergleich zu anderen Handlungsalternativen die größte Anzahl positiver Werte (wie Glück, Reichtum, Gesundheit) hervorbringt. Es ist eine konsequentialistische und altruistische Ethik, bei der das Ziel nicht das Glück des Handelnden, sondern das größtmögliche Glück insgesamt ist.
Welche Arten von Utilitarismus gibt es?
Es gibt verschiedene Arten, darunter hedonistischer Utilitarismus (der Lust als höchsten Wert betrachtet), ideeller Utilitarismus, Handlungsutilitarismus (der einzelne Handlungen bewertet) und Regelutilitarismus (der Handlungsregeln bewertet) sowie Präferenzutilitarismus.
Wer war Jeremy Bentham?
Jeremy Bentham (1748-1832) war ein englischer Philosoph und Jurist. Er ist bekannt für seine Formulierung des Utilitarismus, insbesondere das Prinzip der Nützlichkeit, das besagt, dass Handlungen danach beurteilt werden sollten, ob sie das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen erzielen.
Was war Benthams Lehre?
Benthams Lehre basiert auf der Idee, dass Menschen von Leid und Freude beherrscht werden. Er entwickelte einen hedonistischen Kalkül, um Freude und Leid zu messen und zu vergleichen, und glaubte, dass das Ziel der Moral darin besteht, das Glück zu maximieren.
Wer war John Stuart Mill?
John Stuart Mill (1806-1873) war ein englischer Philosoph, Ökonom und Politiker. Er war ein wichtiger Vertreter des Utilitarismus, modifizierte aber Benthams Ansatz und betonte die Bedeutung der Qualität von Glück und die Bedeutung individueller Freiheit.
Was war Mills Lehre?
Mill stimmte mit Bentham darin überein, dass Glück das Ziel ist, unterschied sich aber darin, dass er nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität von Glück betonte. Er sagte, dass es besser sei, ein unzufriedener Mensch zu sein als ein zufriedenes Schwein. Außerdem legte er Wert auf innere Sanktionen (Gewissen) und die Bedeutung der Individualität.
Was sind die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Bentham und Mill?
Gemeinsamkeiten sind die Anerkennung des Nützlichkeitsprinzips und die Zielsetzung des größtmöglichen Glücks. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Betonung der Qualität des Glücks (Mill) im Gegensatz zur reinen Quantität (Bentham), sowie in der Bedeutung von Individualität und inneren Sanktionen (Mill).
Was ist Präferenzutilitarismus?
Präferenzutilitarismus ist eine moderne Variante des Utilitarismus, die Handlungen danach bewertet, ob sie den Präferenzen (Vorlieben) der betroffenen Wesen entsprechen. Eine Handlung, die einer Präferenz entgegensteht, ist moralisch falsch, es sei denn, es gibt entgegenwirkende Präferenzen.
Wie wird der Utilitarismus heute angewendet?
Der Utilitarismus spielt auch heute noch eine wichtige Rolle in der praktischen Philosophie, insbesondere bei moralischen Fragen wie Abtreibung, Sterbehilfe, Umgang mit Schwerstbehinderten sowie bei politischen Entscheidungen.
Was ist der hedonistische Kalkül (Nutzenkalkül) nach Bentham?
Der hedonistische Kalkül ist ein System zur Berechnung des Wertes von Freuden und Leiden, basierend auf Faktoren wie Intensität, Dauer, Wahrscheinlichkeit, Nähe und Folgewirkungen. Er soll helfen, Handlungen zu bewerten und diejenige zu wählen, die das größte Glück erzeugt.
Was bedeutet das Zitat ,,Es ist besser ein unzufriedener Mensch zu sein als ein zufriedenes Schwein; besser ein unzufriedener Sokrates als ein zufriedener Narr"?
Dieses Zitat von John Stuart Mill verdeutlicht seine Ablehnung von Benthams rein quantitativer Betrachtung von Glück. Mill argumentiert, dass intellektuelle und geistige Freuden qualitativ höherwertig sind als rein körperliche Freuden, selbst wenn sie mit Unzufriedenheit einhergehen.
Was ist Handlungsutilitarismus (Aktutilitarismus)?
Handlungsutilitarismus bewertet jede einzelne Handlung direkt nach ihren zu erwartenden Konsequenzen, ohne Rücksicht auf allgemeine Regeln oder Prinzipien. Man fragt sich: "Welche Folgen wird meine Ausführung dieser Handlung in dieser Situation haben?".
Was ist Regelutilitarismus?
Regelutilitarismus bewertet Handlungen danach, ob sie mit Handlungsregeln übereinstimmen, deren Befolgung im Vergleich zu anderen Handlungsregeln die nützlichsten Folgen hat. Man fragt sich: "Wie wären die Auswirkungen, wenn jeder Mensch in der gleichen Situation auch so handeln würde?".
- Quote paper
- Maja Brandl (Author), 2000, Der Utilitarismus mit seinen Hauptvertretern Mill und Bentham, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101864