In einer Welt, die von Hass und Verfolgung zerrissen ist, wagt ein junger Mann das Unvorstellbare: Er überlebt im Herzen des Feindes. "Ich war Hitlerjunge Salomon" ist die erschütternde und zugleich inspirierende Autobiographie von Sally Perel, einem jüdischen Jungen, der im Deutschland der 1930er Jahre aufwächst. Als die Familie vor dem wachsenden Antisemitismus nach Polen flieht, scheint ein Neuanfang möglich, doch der Frieden ist trügerisch. Mit dem Einmarsch der Nazis beginnt für Sally ein gefährliches Spiel auf Leben und Tod. Um der Vernichtung zu entgehen, trifft er eine folgenschwere Entscheidung: Er nimmt eine falsche Identität an und wird zum Hitlerjungen Josef. Fortan lebt er in ständiger Angst, entlarvt zu werden, gezwungen, seine wahre Identität zu verbergen und an der Ideologie seiner Peiniger teilzunehmen. Zwischen dem Überlebenswillen und dem Kampf mit dem eigenen Gewissen, zwischen der Sehnsucht nach seiner Familie und der Notwendigkeit, sich anzupassen, navigiert Sally durch ein Labyrinth aus Lügen und Gefahren. Diese wahre Geschichte ist nicht nur ein Zeugnis des Holocaust, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Identität, Mut und der Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein in einer Zeit der Unmenschlichkeit. Eine fesselnde Erzählung über Verfolgung, Überleben und die Suche nach Wahrheit, die den Leser bis zur letzten Seite in Atem hält und noch lange nachwirkt. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Angst, Hoffnung und unerwarteter Wendungen, in der ein einzelner Junge zum Symbol für Widerstandskraft und Menschlichkeit wird. Erleben Sie, wie Sally Perel inmitten von Krieg und Terror nicht nur sein eigenes Leben rettet, sondern auch ein unvergessliches Mahnmal gegen Intoleranz und Hass schafft. Lassen Sie sich von dieser außergewöhnlichen Lebensgeschichte berühren und inspirieren, die zeigt, dass selbst in den dunkelsten Zeiten ein Funke Hoffnung und Menschlichkeit überleben kann. "Ich war Hitlerjunge Salomon" ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Biographien und die großen Fragen des Lebens interessieren. Begleiten Sie Sally auf seiner unglaublichen Reise und entdecken Sie eine Geschichte, die Sie nie vergessen werden.
Sally Perel ,,Ich war Hitlerjunge Salomon"
- zuerst möchte ich euch einige Daten über den Autor erzählen
- jedoch werdet ihr im Laufe meiner Buchvorstellung noch weiteres über die Lebensgeschichte des Autors erfahren, denn dieses Buch ist eine autorisierte Autobiographie des Juden Sally Perel
- Sally Perel wurde 21.4.1925 in Peine/Niedersachsen geboren
- ist der jüngste von den Kindern (Isaak 16 J.ä, David 12 J.ä., Bertha 9 J.ä.)
- 1935 entscheidet sich seine Familie aufgrund der Lage nach Polen zu emigrieren, wo sie bei einer Tante in Lodz unterkommen
- anfangs plagt Sally noch schweres Heimweh nach Deutschland und auch die Sprache fällt ihm nicht leicht
- er will sich nicht mit der Veränderung abgeben, denn zudem wird er als Emigrantenkind verhöhnt
- nach und nach empfindet er Lodz als eine 2. Heimat und Basis für eine neue Existenz
- mit 14 (1939) beendet er die Volksschule mit einem erfolgreichen Abschluß
- nach den großen Sommerferien steht ihm der Wechsel auf das hebräische Gymnasium bevor
- doch soweit kommt es nicht, denn am 1.10.1939 fallen die Armeen von Hitler in Polen ein
- es folgt der Ausbruch des II. Weltkrieges
- seine Eltern schicken ihn mit seinem ältesten Bruder Isaak auf die Flucht, während Schwester Bertha bei den Eltern bleibt und David in deutscher Gefangenschaft ist
- Isaak und Sally flüchten zuerst nach Warschau und dann weiter bis zum Grenzfluß Bug
- Diesen überqueren sie mit einer Fähre, die jedoch so überfüllt ist, dass Isaak zurückgeworfen wird
- Auf der Hälfte des Weges rammt ein Eisschollen das Boot und es sinkt
- Sally versucht sich zu retten, aber er kann nicht schwimmen
- Kurzerhand springt ein Soldat der Roten Armee vom anderen Ufer ins Wasser und rettet ihn
- zum Dank schenkt Sally ihm seinen neuen Füller
- Am nächsten Tag kommt auch Isaak auf der anderen Seite an und sie setzen ihren Weg nach Osten Richtung Bialystok fort
- Als sie in Grodno/Weißrußland ankommen, kommt Sally in ein sowjetisches Waisenhaus wo er in Sicherheit ist
- Isaak zieht weiter nach Norden um seine alte Freundin Mira aufzusuchen
- Sally quält die Ungewißheit über die Lage seiner Familie und er wird zum Bettnässer
- Eines Tages besucht ihn Bertha,, es war ihr gelungen mit einer Freundin durch die Ghettotore zu entkommen
- Sie zieht weiter nach Smorgon, nahe Wilna, zu Mira und Isaak, die geheiratet hatten
- Ein mal im Monat erhält Sally eine Karte seiner Eltern aus dem Ghetto und erfährt so, dass David freigelassen worden war und im Ghetto geheiratet hatte
- Aufgrund seiner hervorragenden, schulischen Leistungen und seinem Eifer wird er in den Komsomol, eine kommunistische Jugendorganisation, aufgenommen
- Er vermag durch Wortgewandtheit zu überzeugen und seine Eignung glaubhaft zu machen
- Als der Blitzkrieg beginnt, versucht er nach Minsk zu fliehen, fällt jedoch in die Hände der deutschen Wehrmacht
- Die Menschen und Kinder müssen sich in einer langen Reihe aufstellen- sie werden durchsucht
- Salomon gräbt seine Papiere mit dem Schuh in die Erde
- Jeder bangt um sein Leben und weiß, wenn er nach rechts muß wird er im Todeswald erschossen, muß er jedoch nach links kommt er in ein Lager
- Nun ist Sally an der Reihe Text Seite 28-29
- er kommt zur deutschen Wehrmacht und wird Soldat des Führers
- er wandelt seinen typisch, jüdischen Namen von Salomon Perel in Joseph Perjell um
- niemand versucht, seine wahre Herkunft zu ergründen, niemand fragt nach Originalpapieren- alle scheinen ihm zu glauben
- trotzdem muß er stets aufpassen, dass er sich nicht durch Versprecher oder seine Beschneidung verrät
- aus dem Grund meidet er Gemeinschaftsduschen oder Arztbesuche, um die er mit z.B.: Zahnschmerzen immer gerade so herum kommt
- doch sein Geheimnis wird trotzdem bald entdeckt
- Heinz, ein naher Vertrauter, der jedoch zu Sallys Entsetzen auch körperlichen Kontakt zu ihm sucht, überrascht ihn beim Duschen
- Er behält das Geheimnis für sich und Sally ist froh, endlich wieder einen Vertrauten zu haben, bei dem er sich aussprechen kann
- Heinz stirbt später im Krieg, nun ist er wieder allein mit seinen Problemen
- durch seine Leistungen, wird der Hauptmann von Münchow auf ihn aufmerksam und will ihn mit seiner Frau adoptieren
- 1943 schickt ihn die Einheit ,,heim ins reich" und Sally kommt in ein Internat in Braunschweig, nahe Peine, wo er seine Ausbildung beenden soll
- leidet unter Verfolgungsangst
- der Junge, mit dem er sich ein Zimmer teilt, kommt aus Peine und so fällt es Sally unendlich schwer, den Waisen zu spielen
- einmal hat er solche Sehnsucht, dass er sich in den Zug setzt und nach Peine fährt, wo er die Orte besucht, an denen er als Kind immer spielte
- er lernte Leni kennen und die beiden verlieben sich in einander
- mittlerweile hat er so starke Sehnsucht nach seiner Mutter, dass er seine Gefühle in ein Gedicht einbringt
- dieses möchte ich euch jetzt mal vortragen Gedicht Seite 113
- in Lenis Mutter, Maria Latsch, findet er eine vertraute Person, denn ihr waren die Versprecher des Jungen aufgefallen und so sagt ihr Sally offen ins Gesicht, dass er Jude ist
- über Weihnachten fahren alle zu ihren Familien und unter der Vorgabe, er suche dort nach Verwandten zog es ihn ins Ghetto, wo er seine Eltern wiederfinden will
- ob er seine Eltern nun findet oder nicht bleibt die Frage und wer es herausfinden möchte bzw. wer durch meinen kleinen Einstieg Interesse bekommen hat, dem kann ich dieses Buch nur zu gut empfehlen
- es ist spannend geschrieben und für Biographiefans genau das richtige
- mich selber interessiert die Geschichte der Zeit sehr und jetzt im nach hinein bin ich fasziniert davon, wie der Mensch diese grausame Zeit überhaupt überleben konnte/ überlebt hat
- von allen Büchern, die ich zuvor gelesen habe, hat mich keines so fasziniert und tief berührt wie dieses, jedoch hat mich diese Biographie auch dazu angeregt, mich noch intensiver mit der Geschichte dieser Zeit zu beschäftigen
- Sally Perel`s Biographie wurde verfilmt
Häufig gestellte Fragen zu Sally Perel ,,Ich war Hitlerjunge Salomon"
Wer ist Sally Perel?
Sally Perel wurde am 21. April 1925 in Peine/Niedersachsen geboren. Das Buch ,,Ich war Hitlerjunge Salomon" ist seine autorisierte Autobiographie.
Warum emigrierte die Familie Perel nach Polen?
Die Familie Perel emigrierte 1935 aufgrund der politischen Lage in Deutschland nach Lodz, Polen.
Was geschah, als Deutschland in Polen einfiel?
Am 1. September 1939 fielen die Armeen von Hitler in Polen ein, was zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges führte. Sally wurde mit seinem Bruder Isaak auf die Flucht geschickt.
Wie wurde Sally von der Roten Armee gerettet?
Auf der Flucht über den Grenzfluss Bug sank die Fähre. Ein Soldat der Roten Armee rettete Sally, da er nicht schwimmen konnte.
Was geschah mit Sally in Grodno?
In Grodno/Weißrussland kam Sally in ein sowjetisches Waisenhaus und war in Sicherheit. Sein Bruder Isaak zog weiter.
Wie erhielt Sally Informationen über seine Familie?
Sally erhielt einmal im Monat eine Karte seiner Eltern aus dem Ghetto, aus der er erfuhr, dass sein Bruder David freigelassen worden war und im Ghetto geheiratet hatte.
Wie geriet Sally zur deutschen Wehrmacht?
Nach dem Beginn des Blitzkrieges wurde Sally auf der Flucht nach Minsk von der deutschen Wehrmacht gefangen genommen. Um zu überleben, gab er sich als Joseph Perjell aus.
Wie verbarg Sally seine jüdische Identität?
Sally musste stets aufpassen, sich nicht durch Versprecher oder seine Beschneidung zu verraten. Er mied Gemeinschaftsduschen und Arztbesuche.
Wer entdeckte Sallys Geheimnis?
Heinz, ein naher Vertrauter von Sally, entdeckte Sallys Geheimnis beim Duschen, behielt es aber für sich.
Was geschah, als Sally in ein Internat in Braunschweig kam?
1943 wurde Sally in ein Internat in Braunschweig geschickt, wo er seine Ausbildung beenden sollte. Er litt unter Verfolgungsangst.
Wer half Sally in Braunschweig?
In Lenis Mutter, Maria Latsch, fand Sally eine vertraute Person, der er gestand, Jude zu sein.
Versuchte Sally, seine Eltern im Ghetto wiederzufinden?
Über Weihnachten fuhr Sally ins Ghetto, um seine Eltern wiederzufinden.
Wurde das Buch verfilmt?
Ja, Sally Perels Biographie wurde verfilmt.
- Quote paper
- Anne Kokoschko (Author), 2001, Perel, Sally - Ich war Hitlerjunge Salomon - Buchvorstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101839