Eine fesselnde Reise durch die Epochen der deutschen Literatur erwartet Sie! Von den heroischen Epen der Antike, die uns ein harmonisches Menschenbild vor Augen führen, bis zu den zerrissenen Seelen der Moderne, die in einer von Umbrüchen gezeichneten Welt nach Halt suchen, entfaltet sich ein Panorama menschlicher Erfahrung. Entdecken Sie die tiefgründigen Wertvorstellungen des Mittelalters, geprägt von Sippenehre und Gefolgschaftstreue, und tauchen Sie ein in die prunkvolle Welt des Barock, in der Vanitas und die Suche nach einer höheren Ordnung die Kunst beherrschen. Erleben Sie den Aufbruch der Aufklärung, in der Vernunft und bürgerliche Werte gefeiert werden, und lassen Sie sich von der leidenschaftlichen Rebellion des Sturm und Drang mitreißen, der die Individualität des Genies in den Mittelpunkt stellt. Die Klassik, mit ihrer Rückbesinnung auf die Antike und dem Streben nach Harmonie, bildet einen Kontrast zu den düsteren Stimmungen des Biedermeier und Vormärz, die von politischer Unsicherheit und dem Rückzug ins Private geprägt sind. Der Realismus, mit seinem Blick auf das Alltägliche und der Darstellung der Gesellschaft im Zeitalter des Darwinismus, ebnet den Weg für den Naturalismus, der schonungslos die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse offenlegt. Die Entfaltung der Moderne, mit ihrem Expressionismus und den Werken von Kafka und Döblin, spiegelt die Entfremdung des Menschen in der Großstadt und die Krise des Erzählens wider. Schließlich werden die Trümmerliteratur der Nachkriegszeit und die Gegenwartsliteratur, die sich mit der Wiedervereinigung und den Herausforderungen der modernen Gesellschaft auseinandersetzt, beleuchtet. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich für die Geschichte der deutschen Literatur und ihre Spiegelung der menschlichen Seele interessieren. Eine tiefgründige Analyse literarischer Strömungen von Homer bis Grass, die den Leser auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte mitnimmt. Erkunden Sie die Epik, Lyrik und Dramatik verschiedener Epochen und gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung des literarischen Schaffens im deutschsprachigen Raum. Lassen Sie sich von den Werken von Goethe, Schiller, Lessing und vielen anderen inspirieren und erweitern Sie Ihren Horizont!
Antike (9. Jh. V. Chr. -5. Jh. n. Chr.)
- Autoren: Homer (,,Odyssee"), Sophokles (,,König Ödipus"), Plautus, Vergil, Horaz
- Harmonisches Menschenbild: geistig und körperlich tüchtig, kennt den Unterschied zwischen Gut und Böse
- Drei Grundgattungen: Epik. Lyrik und Dramatik schon bekannt Mittelalter und Reformation (750-1600)
- Autoren: Wulfila (Bibelübersetzung ca. 369), Walther von der Vogelweide (1170-1230, Lyriker), Nibelungenlied, Martin Luther (1483-1546, Übersetzung des neues Testaments)
- Wertvorstellungen: Sippenehre, Gefolgschaftstreue, mutige Todesangst
Barock (1600-1720; barocco = schiefrunde, unregelmäßige Perle)
- Autoren: Andreas Gryphius (Greif; 1616-1664), (Kopernikus)
- Letztes religiöses Zeitalter
- Politische oder Gesellschaftliche Situation: Wirtschaftliche, politische, soziale und wissenschaftliche Umwälzungen, Absolutismus wird eingeführt, 30-jähriger Krieg, Umwälzungen erzeugen Gefühl der Unsicherheit, Vanitas (Eitelkeit, Vergänglichkeit, Nichtigkeit) kennzeichnet alles Irdische, Menschen suchen Halt im Glauben, doch durch Religionsstreit ist Vertauen gebrochen = Mystik lebt wieder auf
- Wertvorstellungen: Begriff der Tugend (höhere, unvergängliche Ordnung erkennbar, Unterwerfung dieser Ordnung und Verzicht auf eigene Leidenschaft) wichtig, Verhältnis zum Tod wichtig: ,,momento mori" = bedenke, daß du sterben musst, Mensch hat das Recht Natur auszubeuten und zu bekämpfen
- Literatur: Gegensätze sehr beliebt, Spannungsverhältnis zwischen Vergänglichkeit und Lebenshunger, Suche nach höherer Ordnung, Dichtung soll belehrend sein
- Der Beruf eines Dichters ist erlernbar (Lehrsätze), Dichter sind Angestellte
- Sonette (2 Quartette, 2 Terzette) sehr beliebt, Lyrik besonders wichtig Aufklärung und Empfindsamkeit (1720-1765; Rokoko = zweite Hälfte der Epoche)
- Autoren: Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781; ,,Emilia Galotti" oder ,,Nathan, der Weise", ,,Nutzen der Kritik"), Immanuel Kant (1724-1804; ,,Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!" Wahlspruch der Aufklärung)
- Neuzeitliches Menschenbild: jeder Mensch ist der Anlage nach gleichermaßen befähigt
- Begriff der Vernunft wichtig
- Bürgerliche Werte wichtig
- Frage nach der öffentlichen Rechenschaftspflicht der Herrschenden
- Rokoko: Lebensgenuß und Sinnlichkeit, weise Mäßigung (Vorbild in der Antike)
- Bürgerliches Trauerspiel: Einhaltung der 3 Einheiten (Ort, Zeit und Handlung), bürgerliches und privates Leben wird thematisiert Sturm und Drang (1767-1785)
- Autoren: Johann Gottfried Herder (1744-1803; ,,Journal meiner Reise"), Johann Wolfgang von Goethe (1749-1775; ,,Götz von Berlichingen" oder ,,Die Leiden des jungen Werther"), Friedrich Schiller (1759-1787; ,,Kabale und Liebe" oder ,,Die Räuber"), Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792; ,,Der Hofmeister")
- Politische oder gesellschaftliche Situation: Protestbewegung junger Intellektueller aus den unteren Gesellschaftsschichten, Selbstbestimmung und Empfindsamkeit wichtig, Individualität und Originalität erwünscht, Protest gegen Vernunft- und Tugendforderungen der Aufklärungszeit
- Literatur: Irrationale Züge, stark Gefühlsbezogen (Intuition), auklärerische Gedanken werden weitergeführt
- Begriff des Genies wichtig: Individualität und Originalität sollen verkörpert und dem Werk aufgeprägt werden. Das Genie ist ein organisches Ganzes, unterliegt keinen Regeln und ist als Schöpfer tätig
- Natur wichtig, Bezug auf Rousseau
- Drama ist wichtigste Gattung dieser Epoche
- In der Lyrik waren freie Rhythmen (kein Versmaß, kein Endreim, unterschiedliche Länge von Versen und Strophen) üblich Klassik (1786: Italienreise Goethes -1830)
- Autoren: Johann Wolfgang Goethe (1775-1832; ,,Faust" oder ,,Iphigenie auf Tauris"), Friedrich Schiller (1787-1805; ,,Maria Stuart" oder ,,Die Jungfrau von Orleans" oder ,,Wilhelm Tell" oder ,,Die Teilung der Erde"), Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770- 1843; ,,Hyperion")
- Wertvorstellungen: Harmonische Individualität, keine Unterdrückung, aber freiwilliges Maß und Grenzen = Ideal, Übereinstimmung von Gemüt und Verstand
- Das Ideal/Harmonie ist nicht in der Wirklichkeit erreichbar, sondern nur im schönen Schein der Kunst und Dichtung erfahrbar
- Mensch wird durch Kunst gebildet
- Literatur: Rückkehr zur Antike
- Abkehr von der französischen Revolution, wollten keinen Umsturz, sondern Reformen
- Kunst sollte autonom sein und nicht zu politischen oder gesellschaftlichen Zwecken missbraucht werden, Kunst muss ein in sich vollendetes Ganzes ergeben · 1979 war das Balladenjahr
- Warnung vor Selbstüberschätzung, Grenzen der Natur = Grenzen der Menschheit Biedermeier und Vormärz (1815-1850)
- Autoren: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848; ,,Die Judenbuche"), Adalbert Stifter (1805-1868), Friedrich Hebbel (1813-1863), Heinrich Heine (1797-1856; ,,Rückschau"), Georg Büchner (1813-1837; ,,Woyzeck")
- Politische oder gesellschaftliche Umstände: Unsicherheit in der Bevölkerung wächst, Industrielle Revolution führt zu tiefen sozialen Umschichtungen
- Suche nach Halt und nach sittlichem Gesetz, Rückzug ins private Leben (Biedermeier)
- Nationale Einheit und Verfassung gefordert (Vormärz; Richtung, die zur Märzrevolution von 1848 hinführte)
- Bildungswesen wird verbessert, Informationen können sich aufgrund der verbesserten Technik schnell verbreiten
- Literatur: Vergangenheit wird zurückgewünscht, eine bessere Zukunft wird gepriesen, Gegenwart ist häßlich Realismus (1850-1895)
- Autoren: Gottfried Keller (1819-1890), Wilhelm Raabe (1831-1910), Theodor Storm (1817-1888), Theodor Fontane (1819-1898), Leo Tolstoi (1828-1910; ,,Der Tod des Iwan Iljitsch")
- Politische oder gesellschaftliche Situation: Charles Darwins Theorie wird auf Gesellschaft übertragen: ,,Kampf ums Dasein"
- Literatur: Geistig verunsichert, von erfolgsorientiertem Denken bestimmt, Schein soll gewahrt werden, öffentliche Prüderie
- Realistische Dichtung verlangt, Zuwendung zum Alltäglichen (Arbeitswelt, Privates), ernsthaft ohne subjektive Kommentare geschildert
- Dichtung soll Alltägliches in treffender Wahrscheinlichkeit darstellen, aber ohne das Hässliche zu zeigen = schöner Schein, harmonisches Ganzes
- Drama gilt als höchste literarische Gattung Beginn der Moderne (1880-1915)/ Naturalismus (1885-1895)
- Autoren: Gerhart Hauptmann (1862-1946; ,,Die Weber" oder ,,Bahnwärter Thiel" oder ,,Vor Sonnenaufgang"), Frank Wedekind (1864-1918; ,,Frühlingserwachen"), Hugo von Hofmannsthal (1874-1929; ,,Die Reitergeschichte")
- Menschen fühlten das ,,Fin de siècle", da sie Spannungen zwischen den Nationen bemerkten = pessimistisches Grundgefühl
- Naturalismus: Alltag der Arbeiter und kleinen Leute wird ohne Beschönigung dargestellt, Hässliches und Triebhaftes wird gezeigt, wollen gesellschaftliche Veränderung, die Armen und besonders Frauen hilft, Mensch ist determiniert = nur noch Opfer (unfrei) durch Vererbung und Milieu, oft Familienleben dargestellt, Verfall, Verkehrtheit = keine Zukunft, keine dominant handelnden Personen
- Sprache: Satzfetzen, Umgangssprache, Dialekt, innerer Monolog und erlebte Rede schildern Gedanken, bevor diese ausgesprochen werden, detaillierte Regieanweisungen
- Moderne Richtung: Ablehnung der Naturwissenschaften und Desinteresse für Alltagsleben Entfaltung der Moderne (1910-1930)/Expressionismus (1910-1920)
- Autoren: Franz Kafka (1883-1924; ,,Der Prozeß", ,,Eine kaiserliche Botschaft", ,,Eine alltägliche Verwirrung", ,,Kleine Fabel"), Alfred Döblin (1878-1957; ,,Die Ermordung einer Butterblume": Zerstörung der Natur durch die moderne Gesellschaft), Gottfried Benn (1886- 1956; "Verlorenes Ich"), Hermann Hesse (1877-1962), Robert Musil (1880-1942; ,,Fischer an der Ostsee", ,,Das Fliegenpapier"), Hermann Broch (1886-1951; "Pasenow oder die Romantik"), Heinrich Mann (Abdankung)
- Politische oder Gesellschaftliche Situation: neue wissenschaftliche Entdeckungen, durch Industrialisierung wurden Menschen zu Sklaven der Maschinen, anonyme Massen in Großstädten, Hektik, Flut von Informationen = Bruch der geistigen Tradition, Gefühl der Entfremdung, Forderung nach Mitspracherecht, Tradition hat keinen Wert mehr, Freud's Theorien zeigen Vielschichtung des Menschen
- Soziale Frage / sozialer Wandel spielt plötzlich eine Rolle
- Literatur: Erzählkrise, da Welt nicht mehr erzählbar ist = Realitätsverlust, neue Methoden
- Literatur zeigt Ausgeliefertsein des einzelnen an eine bedrohliche Welt (Krankheit und Gefangenschaft oft behandelt)
- Rolle des Erzählers wird neu definiert: er ist nicht mehr auktorial (allwissend), da er sonst überfordert wäre = multiperspektivisches Erzählen
- Technik der Verfremdung wichtig, da Umwelt einer Person ins groteske gerückt wird, auch Montage (lose Reihung von Szenen) wird oft angewendet, Point-of-view- Technik wichtig, keine direkten Wertungen mehr (nur implizit), Raum- und Zeitauflösung
- Verlust des Helden: Held beeinflusst Handlung nicht mehr, ist nicht mehr aktiv · Ich-Spaltung, Vielschichtung, Vermischung, Verschmelzung (außen - innen) · Stream of consciousness (Bewußtseinsstrom) wichtig (nach James Joyce) · Polyhistorischer (Montage) oder Essayistischer Roman üblich, 3 Gattungen im Roman enthalten!
- Expressionismus: junge Generation, antibürgerliche Bewegung, Zeit des Umbruchs = neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten, Endzeitbewußtsein, Abwendung vom Realismus, Großstadt und Technik ein Thema der Lyrik, Sehnsucht nach neuer Welt, Sehnsucht nach Brüderlichkeit, Bildhaftigkeit stark vertreten, gegen Herrschaft und Autorität (Erwachsene), kein Ausgeliefertsein mehr, Darstellung des Häßlichen und Ekelhaften, Ich soll Allmacht verspüren, selbständiger Einzelmensch Epoche des Nationalsozialismus (1930-1945)
- Autoren: Bertolt Brecht (1898-1956; ,,Dreigroschenoper", Begriff des epischen Theaters: Verfremdungseffekt), Thomas Mann (1875-1955)
- Literatur: Krisenhafte Wirklichkeit wird aus der Sicht von kleinen, machtlosen Menschen geschildert
- Lyrik ist wichtigste Gattung der nicht-faschistischen Literatur Zeit des Kalten Krieges (1945-1975)
- Autoren: Wolfgang Borchert (,,Draußen vor der Tür"), Heinrich Böll (1917-1985), Max Frisch (1911-1991; ,,Biedermann und die Brandstifter"), Friedrich Dürrenmatt (1921-1990), Günter Grass (*1927),,Die Blechtrommel")
- Politische oder gesellschaftliche Situation: Kapitulation 1945 wurde als geschichtlicher Nullpunkt gesehen
- Zeit des Aufbruchs und Neubeginns
- Zuwendung zur Politik in den 50er
- Fortschrittsglaube
- Literatur: ,,Trümmerliteratur" durch Borchert verkörpert: nach dem Krieg ist keine Heimat mehr da = Zusammenbruch aller Werte, zunehmende Vereinsamung
- Literaturproduktion wurde zu einem kapitalintensivem Geschäft
- Skepsis gegenüber der Sprache, da sie von Nationalsozialisten missbraucht worden war Gegenwartsliteratur (1970- 1995)
- Autoren: Günter Grass (*1927), Hans Magnus Enzensberger, Patrick Süßkind (,,Das Parfüm")
- Politische oder gesellschaftliche Situation: Wirtschaftliche Rezessionserscheinungen ab 1973
- Wiedervereinigung Deutschlands verschärft Unsicherheit: ,,Ossis und Wessis" = Verankerung in der Heimat
- Massenmedien
Häufig gestellte Fragen
Welche Epochen der deutschen Literaturgeschichte werden in dem Text behandelt?
Der Text behandelt die Antike, das Mittelalter und die Reformation, den Barock, die Aufklärung und Empfindsamkeit, Sturm und Drang, die Klassik, Biedermeier und Vormärz, den Realismus, den Beginn der Moderne (inklusive Naturalismus), die Entfaltung der Moderne (inklusive Expressionismus), die Epoche des Nationalsozialismus, die Zeit des Kalten Krieges und die Gegenwartsliteratur.
Welche Autoren werden für die Antike genannt und welche Werke werden ihnen zugeschrieben?
Für die Antike werden Homer ("Odyssee"), Sophokles ("König Ödipus"), Plautus, Vergil und Horaz genannt.
Welche Wertvorstellungen waren im Mittelalter und der Reformation wichtig?
Wichtige Wertvorstellungen waren Sippenehre, Gefolgschaftstreue und mutige Todesangst.
Was kennzeichnet die Barockzeit?
Die Barockzeit ist durch wirtschaftliche, politische, soziale und wissenschaftliche Umwälzungen gekennzeichnet, die ein Gefühl der Unsicherheit erzeugen. Vanitas (Eitelkeit, Vergänglichkeit, Nichtigkeit) kennzeichnet alles Irdische. Menschen suchen Halt im Glauben, doch durch Religionsstreit ist das Vertrauen gebrochen.
Welche zentralen Ideen prägten die Aufklärung?
Zentrale Ideen der Aufklärung waren die Vernunft, bürgerliche Werte und die Frage nach der öffentlichen Rechenschaftspflicht der Herrschenden.
Was war der Sturm und Drang und welche Autoren waren bedeutend?
Der Sturm und Drang war eine Protestbewegung junger Intellektueller, die Selbstbestimmung und Empfindsamkeit betonten und gegen Vernunft- und Tugendforderungen der Aufklärung protestierten. Bedeutende Autoren waren Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Jakob Michael Reinhold Lenz.
Was sind die zentralen Merkmale der Klassik?
Die Klassik strebte nach harmonischer Individualität, freiwilligem Maß und Grenzen sowie der Übereinstimmung von Gemüt und Verstand. Das Ideal/Harmonie ist nicht in der Wirklichkeit erreichbar, sondern nur im schönen Schein der Kunst und Dichtung erfahrbar. Die Kunst sollte autonom sein.
Was kennzeichnet Biedermeier und Vormärz?
Biedermeier und Vormärz sind durch Unsicherheit in der Bevölkerung, soziale Umschichtungen aufgrund der industriellen Revolution und die Suche nach Halt im privaten Leben (Biedermeier) sowie Forderungen nach nationaler Einheit und einer Verfassung (Vormärz) gekennzeichnet.
Was bedeutet Realismus in der Literatur?
Realistische Dichtung verlangt die Zuwendung zum Alltäglichen (Arbeitswelt, Privates), ernsthaft ohne subjektive Kommentare geschildert. Sie soll Alltägliches in treffender Wahrscheinlichkeit darstellen, aber ohne das Hässliche zu zeigen.
Was sind die Hauptmerkmale des Naturalismus?
Der Naturalismus stellt den Alltag der Arbeiter und kleinen Leute ohne Beschönigung dar, zeigt Hässliches und Triebhaftes und will gesellschaftliche Veränderungen, die Armen und besonders Frauen helfen. Der Mensch ist determiniert durch Vererbung und Milieu.
Was prägte die Entfaltung der Moderne und den Expressionismus?
Neue wissenschaftliche Entdeckungen, Industrialisierung, anonyme Massen in Großstädten, Hektik und eine Flut von Informationen führten zu einem Bruch der geistigen Tradition und einem Gefühl der Entfremdung. Der Expressionismus war eine antibürgerliche Bewegung, die neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten suchte und sich vom Realismus abwandte. Großstadt und Technik waren Themen der Lyrik, es gab eine Sehnsucht nach einer neuen Welt und Brüderlichkeit.
Welche Themen wurden in der Literatur der Zeit des Nationalsozialismus behandelt?
In der nicht-faschistischen Literatur wurde die krisenhafte Wirklichkeit aus der Sicht von kleinen, machtlosen Menschen geschildert.
Was war die "Trümmerliteratur" der Nachkriegszeit?
Die "Trümmerliteratur" (verkörpert durch Wolfgang Borchert) thematisierte den Zusammenbruch aller Werte nach dem Krieg und die zunehmende Vereinsamung.
Welche Themen werden in der Gegenwartsliteratur behandelt?
Die Gegenwartsliteratur nimmt Bezug auf historische Texte, ist für ein breites Publikum lesbar, bewegt sich zwischen hoher Kunst und Unterhaltung und verwendet Autobiographien, um Vergangenes aufzuarbeiten.
- Quote paper
- Janine Wagner (Author), 2001, Epochen der Literaturgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101834