Was geschah, als die rohe Energie der amerikanischen Ghettos auf die deutsche Seele traf? Diese fesselnde Analyse taucht tief in die Geschichte des deutschen Hip Hop ein, von seinen bescheidenen Anfängen als Kulturimport aus den USA bis zu seiner explosiven Entwicklung zu einer eigenständigen und einflussreichen Kunstform. Erleben Sie die Geburt einer neuen musikalischen Identität, geprägt von der Auseinandersetzung mit sozialen Realitäten und der Suche nach Authentizität. Im Zentrum stehen die ikonischen Protagonisten dieser Bewegung: Die Fantastischen Vier, die mit ihrem spielerischen Umgang mit der deutschen Sprache und ihrem unkonventionellen Stil die Charts eroberten, und das Rödelheim Hartreim Projekt, das mit seinen kompromisslosen Texten und seinem provokanten Auftreten die Grenzen des Sagbaren auslotete. Entdecken Sie die unterschiedlichen Philosophien und kreativen Prozesse dieser beiden Lager, die den deutschen Hip Hop maßgeblich geprägt haben. Von den frühen Einflüssen von Rap, Graffiti und Breakdance bis hin zur Etablierung einer lebendigen Online-Szene, die es neuen Talenten ermöglicht, sich der Weltöffentlichkeit zu präsentieren, wird die Vielschichtigkeit und Innovationskraft des deutschen Hip Hop beleuchtet. Tauchen Sie ein in die Lyriks, die sowohl die humorvolle Selbstironie der Fantastischen Vier als auch die sozialkritische Härte des Rödelheim Hartreim Projekts widerspiegeln. Diese umfassende Untersuchung bietet nicht nur eine detaillierte Chronik der wichtigsten Ereignisse, Protagonisten und Strömungen, sondern auch eine tiefgründige Analyse der kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte, die den deutschen Hip Hop zu dem gemacht haben, was er heute ist. Eine fesselnde Lektüre für alle, die sich für Musik, Jugendkultur und die transformative Kraft der Kunst interessieren. Erfahren Sie, wie aus einem amerikanischen Import eine genuin deutsche Kunstform wurde, die bis heute die Musiklandschaft prägt. Entdecken Sie die Biografien, Diskografien und die Online-Präsenz dieser einflussreichen Künstler. Von den Anfängen mit "The Terminal Team" bis zu den Chart-Erfolgen mit "Die da!?!", verfolgen Sie den Aufstieg der Fantastischen Vier. Erleben Sie die Gründung des Rödelheim Hartreim Projekts und die Entstehung von Hits wie "Ja Klar" mit Schwester S. Ein Muss für jeden Hip Hop-Enthusiasten.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie alles begann
2. Deutscher Hip Hop
3. Die Fantastischen Vier
3.1 Besetzung
3.2 Biographie
3.3 Discographie
4. Rödelheim Hartreim Projekt
4.1 Besetzung
4.2 Biographie
4.3 Interview
4.4 Discographie
5. Deutsche Hip Hop-Szene online
6. Wichtigsten Vertreter des Deutschen Hip Hop´s
7. Lyriks
8. Begriffserklärung
8.1 Rap
8.2 Graffiti
8.3 Breakdance
9. Literaturverzeichnis
10. Links
1.) Wie alles begann
Die Hip Hop - Bewegung entstand Anfang der Achtziger in Amerika. In den Anfangsjahren wurde der Hip Hop von drei Phänomen geprägt: Rap1, Graffiti2und dem Breakdance3.
Heute wird der Hip Hop als Tanzmusik gebraucht und gilt als Weiterentwicklung alter Blackmusic-Stile.
So wird mittlerweile auch Jazz in den Hip Hop mit eingebaut. Diesen Stil nennt man Acid-Jazz.
Der Hip Hop entwickelte sich mit der Zeit, und so begannen Mitte der achtziger Jahre Jugendliche, die in den Ghettos amerikanischer Großstädte aufwuchsen, sich mit eigenständigen Kunstformen gegen die Ungerechtigkeit, die Unterdrückung und den Rassismus aufzulehnen. Aus den anfänglich drei wichtigen Phänomenen, geriet eines immer mehr in den Vordergrund, der „Rap“. Mit aggressiven und sozialkritischen Texten verstehen sich gestern, wie heute viele Rapmusiker und -gruppen als politisch agierendes Sprachrohr gegen Rassismus. Die meisten amerikanischen Rapmusiker sind Schwarze. Obwohl auch manche weiße Gruppen, wie die "Beastie-Boys", Hip Hop Musik produzieren, ist es zum Großteil den Schwarzen zu verdanken, dass Hip Hop mittlerweile so bekannt ist.
Der Hip Hop hat sich innerhalb von fünfzehn Jahren zu einer der einflußreichsten und auch kommerziell erfolgreichsten Musikerscheinungen der Welt gemausert. Anfangs war sie die Musik einer sozialschwachen Gesellschaftsschicht, heute ist sie Weltmusik. Was 1982 mit "Grandmaster Flash" und seinen "Furious Five" begann und später von Gruppen wie "Run DMC" oder "Ice-T" weitergeführt wurde, wird heute von mehr Gruppen als je zuvor beibehalten. Gruppen, wie zum Beispiel "Cypress Hill", "Wu-Tang Clan" oder "Killarmy", beglücken ihre Fans immer wieder mit Alben, die millionenfach verkauft werden.
In den Vereinigten Staaten kam es mit der Zeit so weit, dass manche Hip Hop - Alben erst ab einem gewissen Alter gekauft werden durften. "DAS EFX" erst ab 17 Jahren oder das Album "Copkiller" von "Bodycount" wurde vollständig aus dem Handel gezogen.
Obwohl man immer wieder versucht hat, die Entwicklung des Hip Hop zu stoppen, sind wir jetzt an einem Punkt angelangt, in dem man sich gar nicht mehr vorstellen kann, diese Musikrichtung zu missen.
Denn Hip Hop hat sich in den Charts und den Köpfen der Menschen etabliert und festgesetzt.
2.) Deutscher Hip Hop
Wie Cola, Hamburger und Baseball ist auch Hip Hop ein Kulturimport aus den USA. Um den Burger heimisch zu machen, genügte es, marginale landespezifische Gegebenheiten wie das metrische System zu beachten und ihn als "Royal mit Käse" statt als "Quarterpounder" zu verkaufen.
Im Grunde blieben seine substantiellen Bestandteile des Hip Hop´s, aber hüben die gleichen wie drüben. Seit amerikanischer Hip Hop jedoch auf deutschen Boden fiel, ist daraus etwas völlig Neues geworden. Angefangen von der Sprache, in der die Texte gerappt werden bis zum sozialen Hintergrund, aus dem die Musiker hervorgehen. Hierzulande sind die Bedingungen einfach andere als jenseits des großen Teiches. In der Auseinandersetzung mit den Impulsgebern und Vorbildern aus den USA haben deutsche "Hip Hopper" um eigene Ausdrucksformen gerungen und eigene Identitäten ausgebildet. Eine zentrale Frage ist dabei gewesen, wie eine schwarze Musik, die aus den Ghettos stammt und die Probleme der "Black Community" zum Inhalt hat, in Deutschland glaubwürdig sein kann. Die verschiedenen Antworten, die deutsche Bands auf diese Frage gefunden haben, sind bis heute Gegenstand einer Auseinandersetzung, die in ureigener Hip Hop - Manier geführt wird.
Die Gruppen "dissen"4sich, was bedeutet, dass sie sich gegenseitig großmäulig in Interviews und Songtexten öffentlich beschimpfen. Aber mit einem Blick auf die Geschichte des Rap scheint es tatsächlich fraglich, ob es Sinn macht, mit der Musik auch die Ansprüche und Werte der Amerikaner zu übernehmen, oder ob eine solche Haltung in Deutschland nicht unweigerlich zur verkrampften Attitüde geraten muß. Unter den etablierten deutschen Bands stehen die "Fantastischen Vier" und das "Rödelheim Hartreim Projekt" für zwei entgegengesetzte Lager.
Die Rödelheimer pflegen einen Stil, der in seiner Großkotzigkeit, seinem Eigenlob und der Ballung von Kraftausdrücken hart an die Grenze des Erträglichen geht. In den Songtexten nimmt sich der selbsternannte Chefrapper Deutschlands, Moses Pelham, auch schon mal sachlich einem Thema an, doch bei aller Liebe zum Inhalt dominiert der verbale Kraftakt und die Freude an der Beleidigung. Zwischen den Zeilen blitzt immer wieder der Triumph des Underdogs auf, der es dank seiner Abgebrühtheit, Zähigkeit und den überragenden Rapfähigkeiten zu etwas gebracht hat. Eine Schlägerei auf dem Konzert tut deshalb dem Ruf der Gruppe keinen Abbruch, sondern erhöht vielmehr ihre Glaubwürdigkeit.
Als Immigrantensohn hat Moses Pelham anscheinend die Erfahrungen gemacht, die nötig sind, um die Rolle des amerikanischen "Gangsta-Rappers" in Deutschland überzeugend zu verkörpern. Trotz zart angedeuteter Abgrenzung zu den USA-Rappern ("America, fuck you, too!"5) dokumentiert die Gruppe ihre Nähe zu deren Haltung allein schon in ihrem Namen. So wie bei vielen US-Bands die Identifikation mit der eigenen "neighborhood"6unverzichtbarer Bestandteil ihrer Selbstdefinition ist, steht "Rödelheim" für den Frankfurter Stadtteil, dem die Bandmitglieder entstammen. Die Gruppe hat mit diesem Image und Auftritt überragenden Erfolg bei ihrem Publikum und erntet wohlwollende Kritiken.
Von den zahlreichen Attacken der Frankfurter "Brachial-Rapper" haben sich die "Fantastischen Vier" aus Stuttgart weder einschüchtern noch die gute Laune verderben lassen. Von Anfang an stand für die "Fantas", wie sie von ihren Fans kurz genannt werden, fest, dass das Rappen nach amerikanischer Maulhelden-Manier für sie nicht in Frage kommt. Als weiße „Mittelstand - Kids" haben sie eine andere Tonart entwickelt, die weniger durch Aggressivität als durch spürbaren Spaß am Sprachspiel und Silbengeklingel gekennzeichnet ist. Zotig und witzig hat man sich auf mittlerweile fünf Alben mit Liebe, Drogen und dem Umgang mit der plötzlichen Popularität auseinandergesetzt. Dabei treten die Hip Hopper immer für eine Freidenkermentalität ein, wie Smudo "Mikrofonprofessor" bei den "Fantastischen Vier" betont, und heben die Eigenverantwortlichkeit des Individuums hervor.
Was das Thema Drogen beispielsweise angeht, möchten sie zwar nicht mißverstanden werden, eine Art Haschpromotion zu betreiben, "Wenn ein Fünfzehnjähriger zu mir kommt und sagt, he Alter, ich hab' mir gestern tierisch einen durchgezogen, weil Eure Platte "Lauschgift" heißt - dann ist das natürlich Scheiße!“, räumt Smudo ein. Da aber jeder mündige Bürger für sich selbst entscheiden müsse, ob er sich auf Drogen einläßt oder nicht, sei eine staatliche Reglementierung falsch und überflüssig.
3.) Die Fantastischen Vier
3.1) Besetzung
- Dee Jot Hausmarke (Michael Beck)
- Thomas D. (Thomas Dürr)
- Smudo (Michael B. Schmidt)
- Andy Ypsilon (Andreas Rieke)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.2) Biographie
1988 hießen sie noch "The Terminal Team" und probierten als Teenager mit Baseballkappen vor einigen Dutzend Kumpels selbstverfaßte, englische Rap Nummern aus.
1989 folgte auf einem "Batman-Fest" der erste Auftritt unter dem Namen "Die Fantastischen Vier", damit war der erste deutschsprachige Hip Hop Act geboren und brachte ein wenig frischen Wind in die ansonsten recht langweilige Musiklandschaft Teutoniens.
"Die Fantastischen Vier" lebten von der fixen Idee, das US-Genre Hip Hop ganz offensiv in einen hiesigen Kontext zu stellen. Und das funktionierte am besten durch die Wiederbelebung der bis dahin so ungeliebten Popsprache, Deutsch. Richtig berühmt wurden die Vier mit dem Chartbreaker "Die da!?!" vom 92er Album "Vier Gewinnt". Der Hit, eindimensional wie ein Schulhofspaß, öffnete den Zugang zu den Massenmedien.
Über die Jahre hinweg erfolgte eine Metamorphose, weg von den BRAVO Lieblingen hin zu anerkannten Hip Hoppern. Nach "die da!?!" stieß das neue Album "Die Vierte Dimension" Fans und Kritiker gründlich vor den Kopf, so sperrigen und vielseitigen Gestaltungswillen hatte kaum einer erwartet.
1997 sorgte Thomas D. mit seinem Album "Solo" für Aufsehen und einige Singleauskopplungen, ein halbes Jahr später folgte Hausmarke mit "Weltweit". Doch auch andere Projekte wie die Einrichtung eines eigenen Studios oder die Labelgründung (FourMusic) hielten die Vier von gemeinsamer Arbeit ab. Vier Jahre nach "Lauschgift" erscheint im April '99 ein neues Studioalbum. Naheliegender Titel: "4:99".
3.3) Discographie
1999 4:99
1996 Live Und Direkt 1995 Lauschgift 1994 MegaVier
1993 Die Vierte Dimension 1992 Vier Gewinnt
1991 Jetzt Geht´s Ab
4.) Rödelheim Hartreim Projekt
4.1) Besetzung
Moses Pelham
Thomas Hoffmann
4.2) Biographie
1985 Moses Pelham lernte Thomas Hofmann im Rödelheimer Biegwald kennen.
Im Jahr 1993 gründeten sie das Rödelheim Hartreim Projekt und arbeiteten meisten in Nachtarbeit an dem Album "Direkt aus Rödelheim". Auf diesem Album waren auch Sabrina Setlur & Xavier Naidoo als Gäste zu hören.
1994 pflügt das Rödelheim Hartreim Projekt die deutsche Hip Hop Landschaft um, es werden 160.000 "Direkt aus Rödelheim" - Alben verkauft. Zu diesem Zeitpunkt arbeiten Moses & Thomas bereits an dem Projekt "Schwester S.", dessen erste Platte bei dem Label MCA erscheint.
1995 landet Schwester S. zusammen mit dem Rödelheim Hartreim Projekt den ersten Top Ten Hit - "Ja Klar". Das Schwester S. Album "S. Ist Soweit" klettert auf Platz 11 in den Media Control Charts.
1996 wird die zweite RHP-Platte veröffentlicht. Von "Zurück nach Rödelheim" werden 180.000 Einheiten verkauft.
Moses & Thomas gründen noch im selben Jahr das Label „3p - Pelham power productions“.
4.3) Interview
Ein kurzer Auszug eines Interviews mit Moses Pelham um seine Einstellungen darzustellen.
Moses Pelham im Interview mit Peter von Stahl 1997
Wogegen mußt du dich wehren?
Gegen Disrespect. Und das ist keine platte Rap-Attitüde, sondern ein viel stärkeres Wort als das deutsche "Respektlosigkeit". Du kannst respektlos sein, dich dabei aber passiv verhalten. Disrespect dagegen ist ein aktives, aggressives Verhalten. Es gibt bestimmt Menschen, die diese Art, miteinander umzugehen, besser ertragen können als ich. Viele nehmen das vielleicht gar nicht so wahr - aber ich kann dann nachts nicht mehr pennen.
Wäre Intelligenz nicht eine tausendfach schärfere Waffe gegen Respektlosigkeit, alsdumpfer Muskeleinsatz?
Das sehe ich auch so. Im Zeitalter der Atomwaffen ist eine Kopfnuß sicher bestenfalls ein Zeichen dafür, daß man kurz die Beherrschung verloren hat. Außerdem denke ich aber, dass ein intelligenter Beobachter dadurch auf Raabs Fehlverhalten aufmerksam gemacht werden kann, das diese Kopfnuß provoziert hat.
Was ist denn so schwer an einem Leben als der "Ice T. aus Rödelheim"?
Das schwere daran ist, daß es nicht stimmt. Wenn zum Beispiel SMUDO in seinen Interviews unsere Supporter der Klappmesserfraktion zuordnet, und das auch selbst noch glaubt, ist er einfach nur doof. Ich glaube aber nicht, dass SMUDO doof ist, also scheint doch eine Methode dahinterzustecken.
So ist das Showbiz: Die Fantas sind die lustigen und ihr seid die toughen. Ihr fühlt euchdoch wohl als die Gangsta-Rapper des deutschen Sprechgesangs. Ihr füllt doch ganzgezielt die deutsche Ice T.-Lücke.
Das glaubst du doch selbst nicht. Das ist Bullshit! Die Wahrheit ist, daß ich einfach eine Kunstform benutze, um mich auszudrücken. Ich will nicht dieses "witzig-witzig"-Ding machen, obwohl unser Zeug zum Teil auch voller Humor ist. Ihr Journalisten habt das doch erst aus uns gemacht, um eure Hefte zu füllen.
usw...
4.4) Discographie
- Ich Bin 1996 (12")
- Türkisch 1996 (12")
- Zurück nach Rödelheim 1996 (CD)
- Höha, Schnella, Weita (Remix) 1996 (12")
- Höha, Schnella, Weita 1996 (12")
- Live aus Rödelheim 1995 (CD)
- Direkt aus Rödelheim 1994 (LP/CD)
- Wenn Es Nicht Hart Ist 1994 (12")
- Keine Ist 1994 (12")
- Reime (Remix) 1994 (12")
- Reime 1994 (12")
5.) Deutsche Hip Hop - Szene online
Fantastischen Vier
Was den Austausch mit ihren Fans und ihren öffentlichen Auftritten angeht, machen sich die "Fantastischen Vier" alle Möglichkeiten des Internet zunutze. Neben der offiziellen, von Sony Music betriebenen Web-Site pflegen sowohl Smudo als auch Andy Ypsilon ihre eigenen Homepage. Von hier verzweigen sich Links auf andere Sites und vermitteln einen Eindruck von den Hobbys und Vorlieben der Musiker. Daneben haben auch die Fans eine umfangreiche Website eingerichtet, auf der sich die Biographien der Bandmitglieder und aktuelle Tourdaten studieren lassen. Dessen nicht genug, gibt es sogar eine eigene Newsgroup im Usenet für die "Fantastischen Vier".
Rödelheim Hartreim Projekt
Daß die Verletzung der Umgangsformen und Konventionen entschiedenerweise zum Stil des Hauses gehört, belegt die Gruppe einmal mehr mit ihrem Auftritt im Internet. Jeder, der eine Homepage ins Web stellt, weiß eigentlich, daß es zum guten Ton gehört, Vernetzung zu schaffen, indem man Links zu anderen Websites aufnimmt. Dergleichen haben die Rödelheimer nicht nötig, hier betreibt man Nabelschau und gibt statt dessen dem Surfer die Gelegenheit, seine Meinung zur Band per Mail öffentlich zu dokumentieren.
Andere deutsche Hip Hop Bands
Neben weiteren "Major Acts" wie "Fettes Brot", Jan-Heie Erchinger von der "Jazzkantine" und "State Of Departement" finden sich auch weniger bekannte deutschsprachige Hip Hop - Bands im www7, die das Internet als Medium nutzen um sich und ihre Musik zu präsentieren. Noch nie war es so einfach, sich als Newcomer der Weltöffentlichkeit vorzustellen. Die größte Hürde besteht darin, in der Unübersichtlichkeit des World Wide Web auf sich aufmerksam zu machen und den Verweis auf die eigene Homepage geschickt zu plazieren. Gerade von Hip Hop - Bands, die im günstigen Fall ihren Texten viel Sorgfalt zukommen lassen, läßt sich dieser Weg nutzen, Songtexte zu publizieren und so auf die Qualität der eigenen Arbeit mit einer Werkprobe hinzuweisen. Der Vertrieb von Demotapes ist problemlos auf diesem Weg zu realisieren und mit fortschreitender Technik des Netzes wird es auch komfortabler werden, musikalische Kostproben direkt über die Homepage als Soundfiles anzubieten. Die umfangreichste Linkliste deutscher Hip Hop - Sites unterhält "State Of Departement"8, hier finden sich auch Verweise auf ausländische und deutsche Hip Hop -9 Magazine im Internet.
6.) Wichtigsten Vertreter des Deutschen Hip Hops
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
7.) Lyriks
An dieser Stelle möchte ich zwei Songtexte Beispiel von „RHP“ und den „Fantas“ abdrucken um den Unterschied in der Ausdrucksweise zu verdeutlichen.
Die Fantastischen Vier
Sie ist weg
Musik und Text: Thomas Dürr
HEY HEUTE IST WIEDER EINER DER VERDAMMTEN TAGE DIE ICH KAUM ERTRAGE UND MICH STAENDIG SELBER FRAGE WARUM MICH ALL DIESE GEFUEHLE PLAGEN DIE ICH NICHT KANNTE ODER NUR VOM HOERENSAGEN DENN BISHER RANNTE CH DURCH MEINE WELT UND WAR DER KOENIG DOCH ALLES WAS MIR GEFAELLT IST MIR
JETZT ZU WENIG ALLES WAS MICH KICKTE VON DEM ICH NIE GENUG KRIEGTE LASS ICH LIEBER SEIN DENN ICH FUEHL MICH ALLEIN DU FUEHLST DICH NICHT NUR ALLEIN MANN DU BIST ES DRUM LASS DAS GEJAMMER SEIN DENN SO IST ES NUN MAL AUF DIESER WELT AUCH WENNS DIR NICHT GEFAELLT SCHAUST DU DEINEN EIGENEN FILM UND BIST DEIN EIGENER HELD JA MANN IRGENDWIE HAST DU JA RECHT UND TROTZDEM GEHTS MIR SCHLECHT ECHT BESCHISSEN DENN ICH MOECHTE MAL WISSEN WELCHER FILM AUF DIESER WELT EINEN OSKAR ERHAELT IN DEM DIE WEIB LICHE HAUPTROLLE FEHLT
DENN SIE IST WEG UND ICH BIN WIEDER ALLEIN ALLEIN SIE IST WEG DAVOR WARS SCHOENER ALLEIN ZU SEIN
ICH RAFF ES NICHT AB WAS IST DARAN SCHLIMM DASS ICH JETZT NICHT MEHR DER MAN FUER SIE BIN DA SITZ ICH UND KACK MICH ZU UND BEGINN ZU DENKEN DASS ICH KEINE ANDERE FIND DIE EINE IST WEG NA UND WAR SIE FUER DICH NICHT NUR MITTEL ZUM ZWECK UND GRUND SICH HINTER IHR ZU VERSTECKEN
ANDERE ABZUCHECKEN WAR TABU UND JETZT KOMMST DU HM WIE GESAGT ES IST KRASS DASS IC H DACHTE ICH VERPASS WAS WENN ICH DIE FINGER VON DEN ANDERN LASS WAS ICH MACHTE DENN ICH DACHTE DIESEN SPASS GIBST DU DIR WENN DU DIE EINE NICHT MEHR HAST UND JETZT WAS JETZT IST SIE WEG UND ICH VERSTECK MICH KLAEGLICH HAB KEINE LUST AUF ANDERE ALSO LECK MIC H
SIE IST WEG UND ICH BIN WIEDER ALLEIN ALLEIN SIE IST WEG DAVOR WARS SCHOENER ALLEIN ZU SEIN
ICH ERINNER MICH WIR WAREN BEIDE VERDAMMT COOL DOCH INNERLICH
RAFFTE ICH SPINNER ICH NULL DENN WANN IMMER ICH DACHTE ICH TU ALLES FUER SIE WAR WAS IMMER ICH MACHTE FUER MICH IRGENDWIE MIT DIESER PHILOSOPHIE FUHR
ICH EINWANDFREI SORGENFREI AN IHR VORBEI SCHAETZE BIN EIN BISSCHEN HOCHGEFLOGEN UNGELOGEN UND HAB SIE DABEI MIT MIR SELBST BETROGEN
KLUGE WORTE WAS HINTERHER WEISS MAN IMMER MEHR DOCH SO SEHR ICH MICH AUCH DAGEGEN WEHR BLEIBT ES SCHWER ABER WAHR ICH BIN LEER DENN SIE IST NICHT DA KLAR JAJA WUNDERBAR TOLLE REDE MANN HOERT ICH DICH NICHT MAL SAGEN DICH LAESST JEDE RAN UND JETZT SCHAU DICH AN WO BIST DU
HINGEKOMMEN ICH SAGS DIR SIE IST WEG UND HAT MICH MITGENOMMEN
JETZT IST SIE WEG UND ICH BIN WIEDER ALLEIN ALLEIN SIE IST WEG DAVOR WARS SCHOENER ALLEIN ZU SEIN
RHP
FÜR IMMER UND EWIG
Musik Moses Pelham
Text: Thomas Hoffmann und Moses Pelham
ICH WEIß NOCH WIE GESTERN ALS JEDER DACHTE DAß P. WAHNSINNIG GEWORDEN IST
ALS 1993 'N TEIL VON MIR GESTORBEN IST
VERDORBENES WURDE AUS MEINEM LEBEN ENTFERNT
WEIL DIE MEHRHEIT VON EUCH FOTZEN NUR AUF HARTE ART UND WEISE LERNT
GERN' DENK' ICH DANN ZURÜCK WER ES WAR
DER DAMALS ZU MIR STAND HEUTE SCHEINT ES SONNENKLAR THOMAS H. WAR DER MANN DER KANN
WAS NUR DIE WENIGSTEN KÖNNEN IN HARTEN ZEITEN DEINEN RÜCKEN HAM' AM ANFANG WAR ES MEHR 'N GEDANKE
DER NAME UNSERES STADTTEILS DEN DAMALS EIGENTLICH KEINER KANNTE MAN NANNTE ES HARTREIM WEIL DIE ANDEREN JUNGS WEICH WAREN UND WENN SIE GEREIMT HAM' WAR 'S GLEICH ARM
REICH WAREN WIR AN IDEEN UND AN STOLZ
UND IRGENDWANN HAT EINER GESAGT WAS SOLL 'S
ICH HOLZ' EINFACH MA' DRAUF VERLIEREN KANN ICH EH' NICHT RÖDELHEIM HARTREIM FÜR IMMER UND EWIG
WENN ICH MICH DARAN ERINNER' ALS DAMALS DEUTSCHER RAP MEHR FÜR KINDER
SPINNER UND JUNGS OHNE BLASSEN SCHIMMER WAR DENK' ICH EIGENTLICH IMMER
AN 'N ZIMMER IN DEM ZWEI JUNGS GESESSEN HAM'
REIME GESCHRIEBEN GETRÄUMT UND PIZZA GEFRESSEN HAM'
ES KAM OFT DER SPRUCH ICH GLAUB' IHR KOPIERT DIE VIER HIER FUTT ICH KOPIER' GAR NICHT ICH KREIER'
HOL MIR 'N BIER BEVOR ICH DIR DIE FRESSE POLIER' UND LABER KEINEN SCHEIß
DU DRECKIGES GESCHMEIß LANGSAM SCHLOß SICH UNSER KREIS ICH WEIß NOCH DEN PREIS DEN WIR ZAHLTEN
ALS WIR DAMALS FICKT EUCH ZU ZU DEN FOTZEN VON SONY SAGTEN ES PLAGTEN UNS GEDANKEN UND ÄNGSTE DARAN
DAß DAS DIE LETZTE CHANCE GEWESEN SEIN KÖNNTE UND KANN UND DANN ICH HÖR' NOCH DAS GESCHNATTER
P. HAT NIX ZU FRESSEN MEHR HEUTE HAT ER MEHR ALS DEIN VATER IST SATTER UND ALLDAS ABER WAS ERZÄHL' ICH
DU HÖRST 'S JA RÖDELHEIM HARTREIM FÜR IMMER UND EWIG
WIR NANNTEN ES PROJEKT UND SO MANCHER HAT GECHECKT WAS DAHINTER STECKT
KORREKTE JUNGS DIE 'N DRECK DARAUF GEBEN OB IHR VERRECKT
LECK MICH EINMAL ZWEIMAL DREIMAL HAB' IC H GESAGT UND ES GEMEINT ICH HATTE DAFÜR GEBLUTET GESCHWITZT UND GEWEINT UND WENN EINER KEINEN BOCK AUF UNS HAT IST DAS COOL BUT DON'T TALK SHIT FOOL DEIN VATER IS' SCHWUL PUL DIR IN DER NASE GUCK OB DU DA WAS KRIEGST BEI UNS IS' NIX ZU HOLEN ALTER ALLERHÖCHSTENS HARTE KICKS BIS DU BLICKST UND RAFFST WER WIR SIND
DAS MEISTGEHAßTE DUO DEUTSCHLANDS HEUTE KENNT UNS JEDES KIND IN FRANKFURT VON MÜNCHEN BIS HANNOVER
WERDEN WIR ERKANNT DAS SIND DIE JUNGS MIT DEM SOFA
WO 'NE SHOW WAR HAM' LEUTE GESCHRIEN CHECK DIE SCENE RÖDELHEIM VON WIEN BIS BERLIN
ES SCHIEN OFT WIE 'N TRAUM UND WENN ICH WOLLTE WÄREN WIR SELIG RÖDELHEIM HARTREIM FÜR IMMER UND EWIG
8.) Begriffserklärung
8.1) Rap
Sprechgesang mit sozialkritischen Inhalt. Rollenverteilung beim Rap:
DJ: Mischt den Hintergrundsound aus verschiedenen Musikstücken(=Sampling). MC: Master of Ceremony: Rapper, der zum Sampling des DJ´s Rapreime vorträgt.
8.2) Graffiti
Von ital. Ii graffito ist das gekratzte. Übergriffe für subkulturelle Auf- und Inschriften.
Gesprühte Bilder, mit Lack aus Spraydosen gesprüht. Aus diesem Grund heißen die Akteure auch Sprayer oder Writer. Die einzelnen Kunstwerke werden auch Pieces genannt.
8.3) Breakdance
Straßentanzstil, der zu sogenannten "break beats" getanzt wird. Auch eine ritualiserte Form der Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Gangs und Crews.
9.) Literaturverzeichnis
- Bernhard Heinzlmaier, Geschichte des Hip Hop, „TR acts“ Richtungsmagazin für gesellschaftliche Erscheinungsformen 4-5/98
- Douglas Kellner „Jugend im Abenteuer Postmoderne“, in Kursbuch Jugendkultur, HG S 70-78, Bollmann Verlag
- Thomas Kreuzberger, Internet Geschichte und Begriffe eines neuen Mediums, böhlau Wien 1997
10.) Links (Stand 1999)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
1Siehe Begriffserklärung
2Siehe Begriffserklärung
3Siehe Begriffserklärung
4von engl. "disrespect"
5Moses P. in Interview mit Peter Stahl 1997
6Nachbarschaft
7World wide Web
8siehe Linkliste
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau über Hip Hop, insbesondere Deutschen Hip Hop. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter, Begriffserklärungen und Verzeichnisse.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Themen: Wie alles begann, Deutscher Hip Hop, Die Fantastischen Vier (mit Besetzung, Biographie, Discographie), Rödelheim Hartreim Projekt (mit Besetzung, Biographie, Interview, Discographie), Deutsche Hip Hop-Szene online, Wichtigsten Vertreter des Deutschen Hip Hop´s, Lyriks, Begriffserklärung (Rap, Graffiti, Breakdance), Literaturverzeichnis und Links.
Wie begann die Hip Hop-Bewegung?
Die Hip Hop-Bewegung entstand Anfang der Achtziger in Amerika und wurde in den Anfangsjahren von Rap, Graffiti und Breakdance geprägt.
Was sind die wichtigsten Merkmale des Deutschen Hip Hop?
Der Deutsche Hip Hop entwickelte sich aus dem amerikanischen Hip Hop, hat aber eigene Ausdrucksformen gefunden, insbesondere in der Sprache und im sozialen Hintergrund der Musiker. Zentrale Fragen sind die Glaubwürdigkeit schwarzer Musik in Deutschland und die Auseinandersetzung mit amerikanischen Vorbildern.
Wer sind "Die Fantastischen Vier"?
Die Fantastischen Vier sind eine deutsche Hip Hop-Band aus Stuttgart, bestehend aus Dee Jot Hausmarke (Michael Beck), Thomas D. (Thomas Dürr), Smudo (Michael B. Schmidt) und Andy Ypsilon (Andreas Rieke). Sie sind bekannt für ihren spielerischen Umgang mit der deutschen Sprache und ihre Freidenkermentalität.
Wer ist das Rödelheim Hartreim Projekt?
Das Rödelheim Hartreim Projekt (RHP) ist ein deutsches Hip Hop-Projekt aus Frankfurt, bestehend aus Moses Pelham und Thomas Hoffmann. Sie sind bekannt für ihren aggressiven Stil, Eigenlob und die Verwendung von Kraftausdrücken. Sie gründeten auch das Label „3p - Pelham power productions“.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den "Fantastischen Vier" und dem "Rödelheim Hartreim Projekt"?
Die Fantastischen Vier stehen für einen spielerischen und weniger aggressiven Stil, während das Rödelheim Hartreim Projekt einen aggressiven und provokanten Stil pflegt.
Welche Hip Hop Begriffe werden erklärt?
Es werden die Begriffe Rap (Sprechgesang), Graffiti (gesprühte Bilder) und Breakdance (Straßentanzstil) erklärt.
Welche Informationen werden über die Deutsche Hip Hop-Szene online gegeben?
Es wird beschrieben, wie die Fantastischen Vier und das Rödelheim Hartreim Projekt das Internet nutzen, um mit ihren Fans in Kontakt zu treten. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass auch weniger bekannte deutsche Hip Hop-Bands das Internet nutzen, um sich zu präsentieren.
Wer sind die wichtigsten Vertreter des Deutschen Hip Hops?
Das Dokument enthält eine Abbildung der wichtigsten Vertreter des Deutschen Hip Hops, allerdings ohne eine explizite Namensliste in Textform.
Was ist der Zweck der Lyriks-Beispiele?
Die Songtexte von "Die Fantastischen Vier" und "Rödelheim Hartreim Projekt" dienen dazu, die Unterschiede in der Ausdrucksweise der beiden Gruppen zu verdeutlichen.
Welche weiterführende Literatur wird genannt?
Es werden Bernhard Heinzlmaier, Douglas Kellner und Thomas Kreuzberger als Autoren genannt, deren Werke im Literaturverzeichnis aufgeführt sind.
Was sind die Links in diesem Text?
Die Links werden als Stand von 1999 gekennzeichnet und sind nicht im Text aufgeführt. Da die Links veraltet sind, sind sie nicht nützlich zum anklicken. Es ist eine Erwähnung der Webseite von Staat of Department.
- Quote paper
- Erwin Entrich (Author), 2000, Deutscher Hip Hop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101816