Stell dir vor, du stehst an der Schwelle einer Welt, die von einem einzigen Mann für immer verändert wurde: Paulus, einst Saulus, der unerbittliche Christenverfolger, dessen Leben eine dramatische Wendung nahm, die das Schicksal des Christentums besiegeln sollte. Wer war dieser Mann, der nicht nur 13 Bücher des Neuen Testaments verfasste, sondern auch unzählige Gemeinden gründete und mit unerschütterlichem Eifer das Evangelium verbreitete? Tauche ein in die faszinierende Lebensgeschichte des Apostels Paulus, beginnend mit seiner Geburt in Tarsus um das Jahr 1 n. Chr., seiner Ausbildung zum Zeltmacher und seiner strengen pharisäischen Erziehung. Erlebe seine dramatische Bekehrung vor den Toren von Damaskus, die ihn vom erbitterten Feind zum glühenden Verfechter des christlichen Glaubens wandelte. Verfolge seine abenteuerlichen Missionsreisen durch Kleinasien und Griechenland, wo er unermüdlich predigte, lehrte und Gemeinden aufbaute, immer wieder konfrontiert mit Widerstand, Verfolgung und theologischen Auseinandersetzungen. Entdecke die tiefgründige Theologie des Paulus, die im Kern auf der Erkenntnis beruht, dass die Gerechtigkeit vor Gott allein durch den Glauben an Jesus Christus erlangt wird, und wie diese Erkenntnis sein gesamtes Denken und Handeln prägte. Erfahre mehr über seine Konflikte mit anderen Aposteln, seine leidenschaftlichen Briefe an die Gemeinden und seinen unermüdlichen Kampf gegen Häresie und Verfälschung des Evangeliums. Begleite ihn auf seiner letzten Reise nach Rom, wo er unter unsicheren Umständen den Märtyrertod starb. Dieses Buch zeichnet ein umfassendes und lebendiges Bild des Apostels Paulus, eines der einflussreichsten und umstrittensten Persönlichkeiten der christlichen Geschichte, dessen Wirken bis heute nachwirkt und dessen Botschaft auch in der modernen Welt nichts von ihrer Relevanz verloren hat. Eine spannende Reise in die Anfänge des Christentums, die den Leser nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und zum Nachdenken anregt, über Glaube, Gnade und die transformative Kraft der Begegnung mit dem Göttlichen. Ein Muss für alle, die sich für Theologie, Kirchengeschichte und die Ursprünge des Christentums interessieren.
Gliederung:
1. Das Leben des Paulus
1.1 Familie und Abstammung
1.2 Kindheit
1.3 Ausbildung
1.4 Als junger Mann
1.5 Seine Bekehrung
1.6 Nach der Bekehrung
1.7 Die Missionsreisen
2. Die Theologie des Paulus
1. Leben des Paulus
- Apostel, Gründer zahlreicher Gemeinden
- Trug wesentlich zur Entwicklung und Verbreitung des Christentums bei
- Verfasser v. 13 Büchern des NT
1.1 Familie, Abstammung
- Vater - Pharisäer
- Paulus - Pharisäer, Jude
- Röm. Staatsbürger
- Mutter unbekannt
- Schwester in Jerusalem
- Hilfreicher Neffe
- Äußere Gestalt: (wird beschrieben in: apokryphen Acta Pauli et Theclae)
→ kleine Statur
→ dünne Kopfbehaarung
→ gute körperliche Konstitution, gebogene Beine
→ zusammengewachsene Augenbrauen
→ etwas gebogene Nase
→ voller Charme, eifernde Persönlichkeit
1.2 Kindheit
- geb. ca. 1 nach Chr.
- Benannt nach König Saul (Paulus → zuerst Saulus)
- Stamm Benjamin
- Geburtsort: TARSUS (griech. Geprägt, kleinasiatische Hauptstadt von Zizilien)
1.3 Ausbildung
- Lehre als Zeltmacher in Tarsus
- Jerusalem: lernt bei Rabbinern, Studium bei Gamaliel (AT + jüd. Tradition)
1.4 Als junger Mann
- Hauptchristenverfolger
- Zeuge der Steinigung des Stephanus
- Befolgt strikt das Gesetz
1.5 Bekehrung (ca. 33 n. Chr.)
- Ort: Damaskus (Damaskusvision)
- Sieht helles Licht → blind
- Von Christus angesprochen → Berufung zu Apostel
- P. zieht sich nach Arabien zurück
- Wird nach Damaskus geführt
- Fastet, betet (3 Tage)
- Erlangt Augenlicht zurück, erfüllt mit d. Hl. Geist, läßt sich taufen (durch Hananias)
1.6 Nach Bekehrung
- nach Taufe → Arbeit: Verkündiger in Damaskus (36 n. Chr.)
- flieht vor Juden nach Jerusalem (2.Wochen)
- wird von Barnabas in Gemeinde eingeführt
- flieht wieder vor Juden → Tarsus (10 Jahre)
- Barnabas bat P. → Antiochia → Heidenmission mithelfen (1 Jahr)
- P. und B. nach Judäa → Christen, Hungersnot helfen (Hungersnot-Reise)
1.7 Missionsreisen
1.7.1 Erste Missionsreise (Dauer ca. 2 Jahre)
- Auftrag von antiochenischen Gemeinde: Verkündigung d. Evangeliums außerhalb Antiochias
- Nach Zypern und Südgalatien
- Strategie: zuerst in Synagoge predigen → einige Juden nahmen Botschaft an → Kerngemeinde
- Mehrheit d. Juden war ablehnend → missionarische Verkündigung → Heiden (Heidenapostel)
- Christl. Zeugnisstätten: pisidisches Antiochia, Ikonion, Lystra, Derbe, Perge
- Rückkehr nach Antochia (ca. 49 n. Chr.)
- Einige Judenchristen → Verrat an Lehre → Nichtjuden → Beschneidung, mosaischen Gesetze einhalten
- Auseinandersetzung mit Petrus → Antiochien
- Judaitische Häresie → in seinen Gemeinden Galatien → scharfes Mahnschreiben („Brief an die Galater“) → sein Bekenntnis: „Heil allein durch Gottes Gnade aufgrung des Glauben“
- Erste große theologische Krise in Kirche
- Konflikt → Apostelkonzil in Jerusalem (48, 49 n. Chr.)
- Entscheidung d. Konzils: Heidenchristen keine Einhaltung jüd. Ritualgesetze, aber (Aposteldekret:) kein Blutgenuß (nichtgeschächteter Tiere), verbotene Ehen (Unzucht)
- P. zerstritt sich mit B. → neuer Reisebegleiter: Silas
1.7.2 Zweite Missionsreise (Dauer ca. 5 Jahre)
- besuchten frühere Gemeinden → Süd-Kleinasien
- nahmen in Lystra Timotheus mit, später noch Arzt Lukas
- Predigten in Mazedonien (Philippi, Beröa, Thessalonich), Achaja (Athen, Korinth)
1.7.3 Dritte Missionsreise (53 n. Chr., Dauer ca. 4 Jahre)
- im ägäischen Raum (Griechenland, Provinz Asia, Ephesus)
- wichtigster Lebensabschnitt
- schrieb: Korintherbriefe, Römerbrief, einen oder mehrere Gefangenschaftsbriefe
- Ende: 57 n. Chr. in Jerusalem
- Gegner d. P. → Verhaftung durch röm. Behörden
- verschied. Verhöhre, Prozesse in Jerusalem, Cäsarea
- vor Statthalter Festus → P. Recht als Bürger Roms → appelliert an Kaiser
- i.J. 59/60 nach Rom (stürmische Reise → Schiffbrüchiger auf Insel Malta)
- Rom: 2 Jahre Gefangenhaltung in eigenen Räumen → leichte Bewachung
- Unklar, ob P. freigelassen wurde
- Tod d. P. durch Enthauptung (um 67 n. Chr.)
2. Theologie des Paulus
- Schlüsselerlebnis: Damaskusvision
→ Zitat: „Aber was mir Gewinn war, das habe ich um Christi willen für Schaden erachtet. Ja, ich erachte es noch alles für Schaden gegenüber der überschwenglichen Erkenntnis Christi Jesu, meines Herrn. Um seinetwillen ist mir das alles ein Schaden geworden, und ich erachte es für Dreck, damit ich Christus gewinne und in ihm gefunden werde, daß ich nicht habe meine Gerechtigkeit, die aus dem Gesetz kommt, sondern die durch den Glauben an Christus kommt, nämlich die Gerechtichkeit, die von Gott dem Glauben zugerechnet wird.“ (Phil3,7-9)
- 3 wichtige Erkenntnisse:
→ Jesus - Messias Gottes, Heiland der Welt
→ Gerechtigkeit vor Gott - allein durch Glauben an Evangelium (nicht aus Gesetzeswerken) - Vergebung Gottes durch Kreuzestod Christi
→ Kraft, Richtschnur allen Handelns: reale Leben Christi im Gläubigen durch Hl. Geist
- Mittelpunkt d. Lebens, allen theologischen Denkens: Jesus Christus
- Entschlossen gegen jegliche andere Lehre (schärfsten, leidenschaftlich erregtesten Worte → Galaterbrief: Gal1,8-10; 4,19f)
- Kämpfte gegen → gesetzlich verfälschte Verkündigung, Mißverstehen, Verleumdung
- Blieb in Ansichten stetig → Heidenmissionar, wandte sich aber auch nicht von Juden ab
Quellenverzeichnis:
- Bertelsmann CD-ROM Lexikon
- Thompson Studien-Bibel Hänssler-Verlag
- R. Brockhaus -Das große Bibellexikon (Band 4)
- Bibel-Lexikon; Prof.Dr.Herbert Haag; St.Benno-Verlag GmbH Leipzig
- Jerusalemer Bibellexikon
- Kompaktlexikon der Religionen, 1993, Hrsg. Hauth
- Theologisches Lexikon; Union Verlag Berlin
Arbeitsblatt
Referat
Der Apostel Paulus (Saulus von Tarsus)
- Apostel, Gründer zahlreicher Gemeinden
- Trug wesentlich zur Entwicklung und Verbreitung des Christentums bei
- Verfasser v. 13 Büchern des NT
- Vater - Pharisäer
- Paulus - Pharisäer, Jude
- Röm. Staatsbürger
- Mutter unbekannt
- Äußere Gestalt: (wird beschrieben in: apokryphen Acta Pauli et Theclae)
→ kleine Statur
→ dünne Kopfbehaarung
→ gute körperliche Konstitution, gebogene Beine
→ zusammengewachsene Augenbrauen
→ etwas gebogene Nase
→ voller Charme, eifernde Persönlichkeit
- geb. ca. 1 nach Chr.
- Benannt nach König Saul (Paulus → zuerst Saulus)
- Stamm Benjamin
- Geburtsort: TARSUS (griech. Geprägt, kleinasiatische Hauptstadt von Zizilien)
- Beruf: Zeltmacher
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieses Textes?
Dieser Text behandelt das Leben und die Theologie des Apostels Paulus (Saulus von Tarsus). Er gibt einen Überblick über seine Familie, Kindheit, Ausbildung, Bekehrung, Missionsreisen und seine theologischen Überzeugungen.
Wer war Paulus und warum ist er wichtig?
Paulus war ein Apostel und Gründer zahlreicher Gemeinden. Er trug wesentlich zur Entwicklung und Verbreitung des Christentums bei und verfasste 13 Bücher des Neuen Testaments.
Woher stammte Paulus?
Paulus wurde in Tarsus, einer griechisch geprägten Hauptstadt von Zizilien, geboren. Er stammte aus dem Stamm Benjamin und war römischer Staatsbürger.
Wie war Paulus' Ausbildung?
Paulus lernte das Handwerk des Zeltmachers in Tarsus. Später studierte er in Jerusalem bei Rabbinern, insbesondere bei Gamaliel, und lernte das Alte Testament und die jüdische Tradition.
Was geschah bei der Bekehrung von Paulus?
Auf dem Weg nach Damaskus hatte Paulus eine Vision von Jesus Christus, die ihn blendete. Durch diese Damaskusvision wurde er zum Apostel berufen. Er fastete, betete und erlangte sein Augenlicht durch Hananias zurück. Anschließend ließ er sich taufen.
Was unternahm Paulus nach seiner Bekehrung?
Nach seiner Taufe verkündigte Paulus in Damaskus. Später floh er vor Juden nach Jerusalem und dann nach Tarsus. Schließlich half er Barnabas bei der Heidenmission in Antiochia.
Welche Missionsreisen unternahm Paulus?
Paulus unternahm drei große Missionsreisen. Auf seiner ersten Reise besuchte er Zypern und Südgalatien. Seine zweite Reise führte ihn durch Süd-Kleinasien und Mazedonien. Auf seiner dritten Reise war er hauptsächlich im ägäischen Raum (Griechenland, Provinz Asia, Ephesus) tätig.
Was waren die wichtigsten Erkenntnisse von Paulus' Theologie?
Die drei wichtigsten Erkenntnisse von Paulus' Theologie sind: Jesus als Messias Gottes und Heiland der Welt, die Gerechtigkeit vor Gott allein durch den Glauben an das Evangelium und die Kraft, sowie die Richtschnur allen Handelns durch das reale Leben Christi im Gläubigen durch den Heiligen Geist.
Woher stammen die Informationen über Paulus in diesem Text?
Der Text stützt sich auf verschiedene Quellen wie Bertelsmann CD-ROM Lexikon, Thompson Studien-Bibel Hänssler-Verlag, R. Brockhaus - Das große Bibellexikon, Bibel-Lexikon von Prof.Dr.Herbert Haag, Jerusalemer Bibellexikon, Kompaktlexikon der Religionen und Theologisches Lexikon.
- Quote paper
- Christoph Hiller (Author), 2001, Der Apostel Paulus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101800