Entdecken Sie die zeitlose Weisheit des Buddhismus, eine Weltreligion, die seit Jahrhunderten Menschen auf ihrem spirituellen Weg begleitet. Diese tiefgründige Erkundung führt Sie durch das Leben von Siddhartha Gautama, dem Buddha, von seinen privilegierten Anfängen bis zu seiner Erleuchtung und den Kernprinzipien seiner Lehren. Tauchen Sie ein in die vier edlen Wahrheiten, die den Ursprung des Leidens und den Pfad zur Befreiung offenbaren, und erfahren Sie mehr über den achtfachen Pfad, der zu rechter Anschauung, rechtem Denken und rechtem Handeln führt. Erforschen Sie das Konzept des Karma und der Wiedergeburt, das die Grundlage für die buddhistische Ethik bildet, sowie das ultimative Ziel des Nirvana, ein Zustand des Friedens und der Freiheit von Leid. Untersuchen Sie die verschiedenen Strömungen des Buddhismus, darunter den Theravada-, Mahayana- und Vajrayana-Buddhismus, und gewinnen Sie Einblicke in ihre unterschiedlichen Praktiken und Philosophien. Diese umfassende Einführung beleuchtet auch die Frage, ob der Buddhismus eine gottlose Religion ist, und bietet eine differenzierte Perspektive auf das Verhältnis des Buddhismus zu transzendenten Konzepten. Egal, ob Sie ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Praktizierender sind, dieses Buch bietet Ihnen einen klaren und zugänglichen Einblick in die faszinierende Welt des Buddhismus, seine Geschichte, seine Lehren und seine Bedeutung für die heutige Welt, und inspiriert Sie dazu, Ihren eigenen Weg zu innerem Frieden und Erleuchtung zu finden. Ergründen Sie die Essenz buddhistischer Meditationstechniken, die Ihnen helfen, Achtsamkeit zu entwickeln und Ihren Geist zu beruhigen. Lassen Sie sich von den ethischen Richtlinien des Buddhismus inspirieren, ein Leben voller Mitgefühl, Weisheit und Harmonie zu führen. Erfahren Sie mehr über die buddhistische Sichtweise auf Leben, Tod und Wiedergeburt und gewinnen Sie neue Perspektiven auf die menschliche Existenz. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Verständnis einer der einflussreichsten spirituellen Traditionen der Welt und bietet Ihnen wertvolle Werkzeuge für persönliches Wachstum und Transformation.
Buddhismus
Einleitung
Der Buddhismus ist hinter dem Christentum, dem Islam und dem Hinduismus die viertgrößte Weltreligion, die auf den Lehren von Siddhartha Gautama, dem späteren Buddha, beruht. Buddha lehnte bedeutende Aspekte des Hinduismus ab, z.B. verneinte er die Gültigkeit der Veden und den Opferkult. Außerdem war er strikt gegen die strenge Kastenordnung des Hinduismus, denn für ihn richtete sich der Wert eines Menschen nicht nach seinem sozialen Stand.
Siddhartha Gautama wurde um 560 v.Chr. als Sohn eines Herrschers eines kleinen Königreiches geboren. Weil sein Vater ihm Kummer ersparen wollte, lebte Siddhartha ausschließlich im Palast und wurde im Glauben gelassen, daß Hunger, Armut und Tod nicht existieren.
Erst, als er eine Ausfahrt aus dem Palast machte, entdeckte er einen alten, kranken Mann und wurde sich der Leere seines bisherigen Lebens bewußt. Er strebte nach Erlösung aus dem ewigen Kreislauf der Geburten und verließ gegen den Willen seines Vaters den Palast, seine Frau und seinen Sohn. Zunächst schloß er sich einer Gruppe von Asketen an und lebte einige Zeit in strengster Askese. Während einer Meditation unter einem Baum erlangte er die Erleuchtung und erkannte den mittleren Weg zur Erlösung, ein Mittelweg zwischen Selbstverleumdung und Maßlosigkeit.
Siddhartha, von diesem Augenblick an Buddha, der Erleuchtete, genannt zieht durchs Land und beginnt zu predigen. Mit der Zeit schließen sich ihm immer mehr Schüler an, die sich schließlich in einer Ordensgemeinschaft organisieren, der Sangha.
Im hohen Alter von 80 Jahren stirbt Buddha im Kreise seiner Mönche. Seine letzten Worte waren: „Alles Wesen ist der Vernichtung unterworfen. Unermüdlich sollt ihr euch bemühen.“
Die Lehren Buddahs
Im Mittelpunkt der Lehren Buddhas stehen die vier edlen Wahrheiten:
1. Alles ist Leiden: Alles ist vergänglich, auch der Mensch.
2. Der Ursprung des Leidens ist das Begehren: Wenn der Mensch immer nach neuen Dingen begehrt, so bleibt automatisch das Leid, das Verlangen.
3. Die Befreiung vom Leiden besteht in der Abschaffung des Durstes: Der Mensch muß einsehen, daß die Welt nur Illusion und Projektion ist. Der Mensch weiß nicht, daß er sie nicht braucht und dieses Nichtwissen führt auf den Irrweg des Kreislaufs der Wiedergeburten. Wenn er das Stadium der Unwissenheit überwunden hat, richtet sich sein Begehren, sein Durst in eine andere Richtung, die darauf einwirkt, daß der Mensch aus dem Samsara ausbrechen kann und das Nirvana erreicht.
Das Erreichen des Nirvanas ist das Ziel der vierten Edlen Wahrheit:
4. Der Achtfache Pfad:
1. Rechte Anschauung: Erkennen, das alle Dinge, unbeständig, also leidbringend sind.
2. Rechtes Denken: Die drei Übel des Geistes, die Habgier, den Groll und die schlechte Gesinnung, ablegen.
3. Rechtes Sprechen: Nicht lügen und keine unbedachten Worte aussprechen.
4. Rechtes Handeln: Nicht töten, nicht stehlen.
5. Rechtes Leben: Das Leben so gestalten, daß die anderen Gebote eingehalten werden können. Das betrifft den Beruf, die Kleidung, die Ernährung, usw.
6. Rechtes Bemühen: Sich ständig bemühen, in der richtigen Weise zu leben, ohne Müßig zu werden.
7. Rechte Besinnung: Man besinnt sich bei allem auf die Lehre und ist wachsam.
8. Rechte Konzentration: Meditation
Ziel des Ganzen ist das Erreichen des Nirvanas oder wenigstens einer höheren Wiedergeburt. Das wird durch das Karma bestimmt, genau wie im Hinduismus. Laut Buddha könne unterschiedliche Karmas zu einer Wiedergeburt als Mensch, als Tier, als hungriger Geist, als Bewohner der Hölle oder sogar als einer der Hindugötter führen. Die Existenz als Mensch ist der Existenz als Gott jedoch vorzuziehen, da die Götter von ihren Vergnügungen so beansprucht sind, daß sie darüber die Notwendigkeit der Erlösung vergessen.
- Die Normen die zum Nirvana führen, sind nach innen gerichtet. Sie umfassen: Güte, Mitleid, mitfühlende Freude und Gleichmut.
- Die Normen, die zu einem verbesserten Dasein durch Wiedergeburt führen, sind die Erfüllung der gesellschaftlichen Pflichten: Wohltätigkeitshandlungen (Unterstützung der Sangha), und die Einhaltung der fünf Gebote.
Die fünf Gebote: 1. nicht töten, 2. nicht stehlen, 3. nicht lügen, 4. Enthaltung von unkeuschem Lebenswandel und 5. kein Genuß von Rauschmitteln. Mit der Einhaltung dieser Gebote können die drei Hauptwurzeln des Bösen - Gier, Haß und Verblendung - überwunden werden. Für die Mitglieder der Sangha gibt es noch weitere fünf Gebote: 6. Nicht zur falschen Zeit essen, 7. Verzicht auf Tanz, Gesang, Musik und Theater, 8. keine Veränderung des natürlichen Körpers durch Salben, Parfüms, usw., 9. Verzicht auf ein großes, bequemes Bett und 10. kein Geld besitzen.
Die Wiedergeburt
Nach der Tradition des Buddhismus besteht die Persönlichkeit des Menschen aus fünf Komponenten: dem materiellen Körper, den Empfindungen, den Wahrnehmungen, den Gefühlsregungen und dem Bewußtsein.
Grundlage ist der materielle Körper, der durch die sechs Sinnesorgane in Kontakt mit der Außenwelt treten kann: dem Seh-, Gehör-, Tast-, Geschmacks- und dem Denk- oder Bewußtseinssinn, der unter anderem die Koordination der fünf anderen Sinne übernimmt.
In einer Reihe von verschiedenen Stadien wird jedes Objekt wahrgenommen. Zum Schluß entsteht das Bewußtsein über das Wahrgenommene. Die Bewußtseinsebene in der sich die Aufarbeitung der Wahrnehmungen vollzieht, wird Verstand genannt.
Der lebensfähige Körper setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem aus chemischen Stoffen bestehendem materiellen Körper und dem Geist, wobei das eine nicht ohne das andere existieren kann Im tiefsten Bewußtsein aller Menschen liegt die Vorstellung der eigenen Beständigkeit. Der Buddhismus betrachtet das Dasein der Menschen auf der Erde nicht als das ganze Leben sondern nur als einen Ausschnitt aus dem Leben.
Die Wiedergeburt jedoch ist nicht als eine persönliche Fortdauer zu verstehen. Nach buddhistischer Auffassung stirbt mit dem Tod die ganze Persönlichkeit, einschließlich ihres Bewußtseins. Es bleibt jedoch ein Keim übrig, aus welchem ein neues Individuum mit neuem Bewußtsein hervorgeht. Die Wiedergeburt gleicht der Übertragung einer Flamme von einer Fackel auf eine andere: Es ist die „gleiche“ Flamme, jedoch der Träger (Beim Menschen die Persönlichkeit) ein völlig neuer.
Das Nirvana
Das Nirvana (bedeutet: Verlöschen, Verwehen) läßt sich mit Worten nur umschreiben. Unter den zahlreichen Bezeichnungen für Nirvana kann man in Anlehnung an den bekannten Buddhologen Edward Conze Kategorien bilden. Demnach ist das Nirvana:
- Leer, denn es hat keinen Bezug zum eigenen Selbst (Das Erlöschen des persönlichen Selbst ist Voraussetzung für das Erreichen des Nirvanas).
- Zeichenlos, denn das Nirvana besitzt nichts, woran es zu erkennen wäre.
- Wunschlos, denn man kann es nicht begehren und wer es erreicht hat, begnüt sich mit dem, was es einfach ist.
- Todlos, frei von allem Sterben und jeder Art von Vergänglichkeit, denn das Nirvana ist ungeschaffen, unwandelbar, unzerstörbar und endlos dauernd.
- Friedlich, denn es ist frei von allem Leid und Störungen seiner friedlichen Stille.
- Sicher, denn es ist frei von den Bedrohungen eines äußeren Nicht-Selbst und frei von aller inneren Selbstentfremdung.
Buddhismus heute
Der Buddhismus ist keine einheitliche Religion geblieben. Im Laufe der Zeit haben sich viele unterschiedliche Richtungen entwickelt. Die drei wichtigsten sind folgende:
- Der Hinayana- bzw. Theravada-Buddhismus (das Kleine Fahrzeug): die älteste Form des Buddhismus, die die ursprüngliche Lehre Buddhas am ehesten bewahrt hat.
- Mahayana-Buddhismus (das große Fahrzeug): eine jüngere Form, die sich etwa seit dem 2.Jahrhundert n.Chr. entwickelt hat. Im Mahayana wird Buddha als Gott verehrt und es werden prachtvolle Gottedienste gehalten und reiche Tempel gebaut. An die Stelle der Meditation als Weg zur Erlösung tritt das große Gebot des Mitleids mit allen Lebewesen. Die weitaus meisten Buddhisten - etwa 200 Millionen - gehören dem Mahayana an.
- Vajrayana-Buddhismus (das Diamantene Fahrzeug): er steht in vieler Hinsicht im Gegensatz zum ursprünglichen Buddhismus, denn der Vajrayana ist eine hierarchisch geordnete Religion, in der die Priester große Macht haben. Typisch für den Vajrayana sind Dämonenfurcht und Vielgötterei. An der Spitze steht der Dalei Lama, den die Gläubigen als göttlich verehren.
Der Buddhismus, eine gottlose Religion?
Häufig gestellte Fragen
Was ist Buddhismus?
Buddhismus ist die viertgrößte Weltreligion, die auf den Lehren von Siddhartha Gautama, dem späteren Buddha, beruht. Er lehnte Aspekte des Hinduismus ab, wie die Gültigkeit der Veden und die Kastenordnung.
Wer war Siddhartha Gautama?
Siddhartha Gautama wurde um 560 v.Chr. als Sohn eines Herrschers geboren. Er verließ sein privilegiertes Leben, um die Erlösung vom Leiden zu suchen und erlangte unter einem Baum die Erleuchtung. Danach wurde er als Buddha bekannt.
Was sind die vier edlen Wahrheiten im Buddhismus?
Die vier edlen Wahrheiten sind:
- Alles ist Leiden.
- Der Ursprung des Leidens ist das Begehren.
- Die Befreiung vom Leiden besteht in der Abschaffung des Durstes.
- Der Achtfache Pfad führt zur Befreiung.
Was ist der Achtfache Pfad?
Der Achtfache Pfad umfasst:
- Rechte Anschauung
- Rechtes Denken
- Rechtes Sprechen
- Rechtes Handeln
- Rechtes Leben
- Rechtes Bemühen
- Rechte Besinnung
- Rechte Konzentration (Meditation)
Was ist das Ziel des Achtfachen Pfades?
Das Ziel des Achtfachen Pfades ist das Erreichen des Nirvanas oder zumindest einer höheren Wiedergeburt.
Was ist Karma im Buddhismus?
Karma bestimmt die Wiedergeburt, ähnlich wie im Hinduismus. Unterschiedliche Karmas können zu einer Wiedergeburt als Mensch, Tier, Geist, Bewohner der Hölle oder sogar als einer der Hindugötter führen.
Welche Normen führen zum Nirvana?
Die Normen, die zum Nirvana führen, sind: Güte, Mitleid, mitfühlende Freude und Gleichmut.
Welche Normen führen zu einem verbesserten Dasein durch Wiedergeburt?
Die Normen, die zu einem verbesserten Dasein führen, sind: Wohltätigkeitshandlungen (Unterstützung der Sangha) und die Einhaltung der fünf Gebote.
Was sind die fünf Gebote im Buddhismus?
Die fünf Gebote sind:
- Nicht töten
- Nicht stehlen
- Nicht lügen
- Enthaltung von unkeuschem Lebenswandel
- Kein Genuss von Rauschmitteln
Wie funktioniert die Wiedergeburt im Buddhismus?
Nach dem Tod bleibt ein Keim übrig, aus dem ein neues Individuum mit neuem Bewusstsein hervorgeht. Die Wiedergeburt ist nicht als persönliche Fortdauer zu verstehen, sondern gleicht der Übertragung einer Flamme von einer Fackel auf eine andere.
Was ist das Nirvana?
Das Nirvana ist das Verlöschen, ein Zustand, der sich mit Worten schwer beschreiben lässt. Es ist leer, zeichenlos, wunschlos, todlos, friedlich und sicher.
Welche Hauptrichtungen des Buddhismus gibt es?
Die drei wichtigsten Richtungen sind:
- Hinayana- bzw. Theravada-Buddhismus (das Kleine Fahrzeug)
- Mahayana-Buddhismus (das große Fahrzeug)
- Vajrayana-Buddhismus (das Diamantene Fahrzeug)
Ist Buddhismus eine Religion ohne Gott?
Buddha hat in seinen Lehrreden kaum von Gott gesprochen. Einige betrachten Buddhismus daher als atheistische Religion, während andere argumentieren, dass das Schweigen über Gott nicht seine Existenz leugnet.
- Quote paper
- Kathrin Schneider (Author), 2001, Buddhismus. Lehre, Wiedergeburt und Nirvana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101799