Inhaltsskizze "Effi Briest"
1. Kapitel
- die alteingesessene Familie Briest lebt im Herrenhaus Hohen-Cremmen
- das Haus ist der Adelssitz
2. Kapitel
- Effi spielt mir ihren Freundinnen im Park
- sie plaudern und spielen
- Baron von Instetten hält um Effis Hand an
- Effi wird herbei gerufen und soll zustimmen
- als Effi den Baron sieht zittert sie
- Effi wird von den Freundinnen gerufen
3. Kapitel
- am selben Tag verlobt sich Effi und Instetten wird das "Familien-Du" angeboten
- Effi erzählt nach dem essen ihren Freundinnen von dem Ereignis
- Instetten denkt über den Zuruf "Komm Effi" ihrer Freundinnen nach
- Folgetag: Instetten reist ab
- er schreibt jeden Tag einen Brief, Effi antwortet nur einmal die Woche kurz
- schriftlich werden Hochzeit,... ausgehandelt
- Mutter und Tochter reisen nach Berlin (Aussteuer und Hochzeitsreise)
- oft zu besucht ist Vetter Briest (Leutnant beim Alexanderregiment)
4. Kapitel
- Hochzeitsvorbereitungszeit
- Kantor Jahnke probt mit der Jugend für den Polterabend ein Theaterstück
- Effi grübelt über ihre Zukunft während sie sich mit ihrer Aussteuer beschäftigt
- sie sagt ihrer Mutter das sie nicht für eine konventionelle Ehe, sondern für Abwechslung ist
- sie fürchtet sich vor ihm
5. Kapitel
- die Hochzeitsreise Effi und Instettens geht nach Italien
- Instetten ist im Gegenteil zu Effi an Bauwerken und Museen interessiert
- Postkarte an ihre Eltern: "Glückliche aber müde Effi"
- Effis Mutter kündet ihrem Mann ihren Kummer, dass Instetten Effis Langeweile nicht erkennt und zu wenig Abwechslung für sie bringt
- Mutter denkt das Effi sich nicht amüsiert, ihr Mann es nur spät merkt und es dann zu einer Krise kommt
6. Kapitel
- Nach der Hochzeitsreise kehrt Instetten an die Ostseestadt Kessin zurück
- viele Diener, kleines Haus
- Effi fühlt sich unbehaglich in der düsteren, gespenstischen Atmosphäre im Haus
- Wohnräume schon eingerichtet (Wohn- und Arbeitszimmer, Effis Zimmer)
- Effi ist davon begeistert
7. Kapitel
- Effi erwacht spät
- Instetten arbeitet
- lange Gardinen im Saal haben Effi bei der Nachtruhe gestört
- Effi bekommt ein Bild der Kessiner Gesellschaft (viele Kaufleute, wenig Adel)
- Änderungsvorschlag der Gardinen Effis zu liebe weicht er aus
8. Kapitel
- Instetten zeigt Effi das Obergeschoss, in dem nur leere Zimmer zu finden sind
- im Zimmer drei Stühle (ein Stuhl mit Aufkleber von Chinesen)
- Effi schlägt vor, hier noch Fremdenzimmer einzurichten, Instetten geht nicht ein
- der Apotheker Dr. Gieshüber besucht die kleine Familie
- als er sich verabschiedet wird klar, dass Effi ihn gut leiden kann
9. Kapitel
- eine halbe Woche lang richtet Effi sich in ihrem neuen Heim ein
- dann beginnen besuche (In Stadt, beim Landadel
- Effi ist nicht sehr angeregt von den Besuchern
- bei der reise mit der Kutsche sitzt Instetten immer nur "wie ein Schneemann" da
- Effi ist zu dem Entschluss gekommen mit keinem neuen Bekannten näheren Kont..
- Effi bleibt kurz vor Weihnachten allein im Haus
- in einer Nacht hat sie einen unruhigen Schlaf und erkennt den Chinesen
- Johanna und Hund Rollo bleiben im Zimmer
10. Kapitel
- am anderen Morgen lässt Instetten sich über die Ereignisse aufklären
- Effi bittet Instetten sie nicht mehr allein zu lassen (Instetten ignoriert das)
- auch bitte in ein anderes Haus zu ziehen lehnt er ab
- eine Auseinandersetzung, in der Effi Instetten vorwirft teilnahmslos zu sein, wird bevor es zum Streit kommt abgebrochen
- Herr Gieshüber lädt Effi + Mann zu einem Musikabend ein (Effi ist begeistert)
- Instetten erzählt die Geschichte des Chinesen auf einer Schlittenfahrt
- früherer Besitzer des Hauses: Kapitän
- nach Schiffsreise brachte er eine junge Person und Chinesen mit
- Mädchen heiratete, tanzte mit Chinesen, verschwand
- 2Wochen später starb der Chinese
11. Kapitel
- Abend mit der Tripelli beim Apotheker zeigt Effis Schwächen und Ängste
- sie bewundert Gewandtheit, Ruhe, Sicherheit und Souveränität der Sängerin
12. Kapitel
- Weihnachtsvorbereitungen und Gespräche über den Abend versüßen Effi das leben
- am Heiligabend hat Instetten den Baum geschmückt und eine Krippe aufgestellt
- Gieshüber schenkt ihr ebenfalls Kleinigkeiten
- Effi gesteht ihrer Mutter in einem Brief, das sie schwanger ist und sich nach zu Hause sehnt
13. Kaptel
- dem Silvesterball an dem Effi bewundert wird folgen besuche des Adels
- langweilige Gespräche über Kinder, Familie, Landwirtschaft,...
- Gieshüber bringt durch kleine Aufmerksamkeiten Leben in Effis leben
- im Mai berichtet Effi ihrer Mutter vom Eintreffen des neuen Major Crampas
- Major Crampas gilt als Damenmann, hat einen Arm deshalb verloren, kennt Inst
- Mitte Juni nimmt Effi das Kindermädchen Roswitha auf
14. Kapitel
- eine Woche später wird Effi Mutter
- das Kind heißt "Lütt-Anni"
- der Nachbaradel kommt zu Besuch
15. Kapitel
- Effi bleibt bis Mitte September bei ihren Eltern und kehrt dann zurück
- ihre Sehnsucht nach Instetten wird von dem düsteren Haus bedeckt
- Effi plaudert viel mit ihrer Mutter
- zurückgekehrt wird Effi von Instetten nett empfangen
- zuerst sind sie sehr nett, doch dann wird die schwierige Situation deutlich
- Crampas unterbricht sie, Effi soll in einem Theaterstück mitspielen
16. Kapitel
- Crampas kommt oft zu Besuch (zuerst reden mit Effi, dann Ausritt mit Inst)
- Ende Oktober hat Instetten keine Zeit mehr für Crampas und er reitet mit Effi aus
- nach und nach Nähern Effi und Crampas sich an
- Crampas er zählt viel darüber, dass Instetten in seinen Leutnantstagen von Spukgeschichten erzählt hat
- hat sogar Erklärung für Verhalten Instetten gegenüber Effi
17. Kapitel
- Letzter Ausritt im Jahr: Picknick in den Dünen
- Crampas erzählt viel und Effi ist beeindruckt
- Crampas erzählt Geschichten (Andeutung Verlauf der Geschichte)
18. Kapitel
- Instetten lässt Italien "revue-passieren"
- Effi ist vom Theaterstück Crampas begeistert
- Aufführung ist voller Erfolg
- am heiligen Abend steht das Kind im Mittelpunkt, Effi fühlt sich bedrückt
- die Familien der kessiner Gesellschaft und einige Adelsfamilien unternehmen eine Partie in die Oberförsterei Uvalga
- bei Spaziergang begegnen sich Crampas und Effi wieder
- Effi erzählt ihm Geschichte von Clemens Brentano (mauer um sie bauen)
- Crampas ist betroffen
19. Kapitel
- Effi fährt verstimmt nach Hause
- an schwer passierbaren Stelle steigt ihr Kutschennachbarin aus und Crampas setzt sich neben sie
- Effi fängt in einem dichten Wald an zu beten
- sie ist verängstigt und hilflos
- Crampas erklärt ihr, dass er willenlos ist, küsst ihre Hand
20. Kapitel
- Instetten hebt Effi zu Hause aus dem Wagen, er traut weder ihr noch Crampas
- am Silvesterball ist Effi verstimmt, sie ist bedrückt und fühlt sich gefangen
- das "Verbotene, geheimnisvolle hat macht über sie
- sie lehnt besuche und Einladungen ab
- Effi ist sehr depressiv
- Instetten muss nach Berlin
21. Kapitel
- als Instetten weg ist, spaziert Effi oft herum und kommt langsam aus ihrem tief heraus
- als Instetten zurück kommt, will er mit Effi nach Berlin ziehen
- Effi ist sehr froh darüber und dankt ihm
22. Kapitel
- Effi ist erleichtert wegen dem Wohnhauswechsel
- Effi will in Berlin nach einem Haus sehen, ihre Mutter ist auch dort
- von Gieshüber verabschiedet sich Effi persönlich, Crampas schreibt sie einen Brief in der sie ihre Schuld bekennt
23. Kapitel
- In Berlin vergehen die Tage schnell mit Restaurantbesuchen, etc.
- Effi findet eine Wohnung in der Keithstraße,
- Effi stellt sich krank und mietet die Wohnung um dort zu bleiben
24. Kapitel
- Instetten befürwortet Effis ausgesuchtes Haus
- alles gestaltet sich scheinbar zum Guten
- Instetten lebt in seinem Dienst auf
- im August fährt das Ehepaar auf Rügen zum Urlaub
- das Dörfchen "Crampas" beunruhigt Effi
- auf der Rückreise bleibt Effi noch eine Weile im Hause Briest
- am letzten Tag zu Hause ist Effi wegen ihrem Hochzeitstag unwohl
25. Kapitel
- Effi wird von Instetten voller Ungeduld erwartet, weil er sie aufmuntern möchte
- als Effi ankommt wird sie zur Hofdame ernannt
- Effi leidet an einer katarrischen Affektion und bekommt eine Doppelkur verschrieben
- Unterhaltung Roswitha und Effi
26. Kapitel
- Effi schreibt aus der Kur heitere Briefe und alle freuen sich auf ihre Rückkehr
- Anni geht inzwischen zur Schule
- als Anni von der Treppe fällt suchen Roswitha und Johann verbände und finden einen Packen Briefe
27. Kapitel
- Instetten liest die Briefe, erkennt Crampas Handschrift, der Inhalt ist eindeutig
- Instetten ist gekränkt das er hintergangen wurde
- Wüllersdorf reist nach Kessin und überbringt Crampas eine Duellforderung
28. Kapitel
- am nächsten Morgen reist Instetten ab
- beim Duell in den Dünen kommt Crampas um
29. Kapitel
- am Abend ist Instetten wieder in Berlin und überdenkt seine Handlungsweise
- er rechtfertigt sich in Gedanken
- am Morgen danach erstattet er Meldung über das Vorgefallene
- am Abend erscheint eine Ereigniserstattung in vielen Zeitungen
30. Kapitel
- Effi erhält einen Brief von ihrer Mutter, der sie erschüttert
- Effi bricht ohnmächtig zusammen
31. Kapitel
- Effi wird Hohen- Cremmen für immer verschlossen
- Effi reist mit dem Abendzug nach Berlin
32. Kapitel
- die Ehe wird geschieden
- Effi lebt zurückgezogen und vereinsamt immer mehr
- Roswitha erhält ihr die Treue und richtet einen Brief an die Ministerin, dass ihre Tochter sich mit Effi treffen soll
33. Kapitel
- das zusammentreffen gerät zum Fiasko und Effi fühlt sich noch mehr ausgegrenzt
- Effi sucht ihr Gesangbuch, sie betet
- Roswitha findet sie wie leblos am Boden
34. Kapitel
- Effis Gesundheitszustand verschlechtert sich und Dr. Rummschüttel ordnet einen Besuch auf Hohen- Cremmen an, den die Eltern nicht verweigern
- Effi erholt sich und ist wieder fröhlich
- sie schaukelt wieder als sie mit dem Pastor durch den Garten läuft und als sie ihn fragt ob sie in den Himmel kommt antwortet er mit ja
35. Kapitel
- Effi macht weiterhin viele Spaziergänge und freut sich an der Luft
- in einem Brief an Instetten erbittet Roswitha den Hund Rollo der immer an ihrer Seite stand
36. Kapitel
- Instetten überlässt Effi den Hund
Häufig gestellte Fragen zu "Effi Briest"
Worum geht es im 1. Kapitel?
Das 1. Kapitel beschreibt die alteingesessene Familie Briest, die im Herrenhaus Hohen-Cremmen wohnt. Das Haus wird als Adelssitz charakterisiert.
Was passiert im 2. Kapitel?
Effi spielt mit ihren Freundinnen im Park. Baron von Instetten hält um Effis Hand an, und sie wird herbeigerufen, um zuzustimmen. Als sie den Baron sieht, zittert sie.
Was sind die wichtigsten Ereignisse im 3. Kapitel?
Effi verlobt sich mit Instetten, und er wird in die Familie aufgenommen. Instetten reist ab, schreibt aber täglich Briefe, während Effi nur einmal wöchentlich kurz antwortet. Die Hochzeit wird schriftlich ausgehandelt. Mutter und Tochter reisen nach Berlin.
Womit beschäftigt sich das 4. Kapitel?
Das 4. Kapitel beschreibt die Hochzeitsvorbereitungszeit. Effi grübelt über ihre Zukunft und äußert ihrer Mutter gegenüber ihre Furcht vor der Ehe.
Was passiert auf der Hochzeitsreise (5. Kapitel)?
Effi und Instetten reisen nach Italien. Instetten interessiert sich für Bauwerke und Museen, während Effi sich langweilt. Effi schickt eine Postkarte an ihre Eltern, in der sie sich als "glücklich aber müde" bezeichnet.
Wie gestaltet sich Effis Leben nach der Hochzeitsreise (6. Kapitel)?
Instetten und Effi kehren in die Ostseestadt Kessin zurück. Effi fühlt sich in dem Haus unbehaglich und von der düsteren Atmosphäre bedrückt.
Was sind die Hauptereignisse im 9. Kapitel?
Effi richtet sich in ihrem neuen Heim ein und erhält Besuch. Sie ist wenig angeregt von den Besuchern und beschließt, keine näheren Kontakte zu knüpfen. Sie verbringt eine unruhige Nacht und sieht den Chinesen.
Was sind die zentralen Punkte im 10. Kapitel?
Effi bittet Instetten, sie nicht mehr allein zu lassen und in ein anderes Haus zu ziehen. Instetten lehnt beides ab. Herr Gieshüber lädt Effi und ihren Mann zu einem Musikabend ein. Instetten erzählt die Geschichte des Chinesen.
Welche Rolle spielt Crampas in Effis Leben (Kapitel 13ff.)?
Major Crampas tritt in Effis Leben und wird zu einer wichtigen Figur. Er gilt als Damenmann und kennt Instetten. Effi nimmt das Kindermädchen Roswitha auf.
Was passiert mit Effi und Crampas (Kapitel 16-19)?
Crampas besucht Effi oft, und sie nähern sich einander an. Sie machen Ausritte zusammen, und Crampas erzählt Effi von Spukgeschichten aus Instettens Vergangenheit. Es kommt zu einer Annäherung zwischen Effi und Crampas bei einem Picknick. Bei einer Kutschfahrt gesteht Crampas Effi seine Gefühle und küsst ihre Hand.
Wie reagiert Instetten auf die Affäre (Kapitel 27-29)?
Instetten findet Briefe von Crampas an Effi und erkennt die Affäre. Er fordert Crampas zum Duell, bei dem Crampas stirbt. Instetten rechtfertigt sein Handeln in Gedanken.
Welche Konsequenzen hat die Affäre für Effi (Kapitel 30-32)?
Effi erhält einen Brief von ihrer Mutter und bricht zusammen. Sie wird von ihrer Familie verstoßen und die Ehe wird geschieden. Effi lebt zurückgezogen und vereinsamt.
Wie endet Effis Geschichte (Kapitel 34-36)?
Effis Gesundheitszustand verschlechtert sich. Sie besucht Hohen-Cremmen, erholt sich aber nur kurzzeitig. Sie stirbt versöhnt mit ihren Eltern und Instetten.
- Citar trabajo
- Kathinka Otto (Autor), 2000, Fontane, Theodor - Effi Briest - Inhaltsskizze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101748