In meiner Hausarbeit werde ich den Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane analysieren.
Die Hauptfigur dieses Romans ist Effi Briest. Effi wird als 17jährige mit dem 38jährigen Jugendfreund ihrer Mutter –Geert von Innstetten- verheiratet. Mit 25 Jahren wird sie wegen Ehebruchs von ihrem Mann geschieden und zunächst bleibt ihr auch das geliebte Elternhaus verschlossen. Erst auf ärztlichen Rat kehrt Effi nach Hohen-Cremmen zurück. Dort stirbt sie als 29jährige, versöhnt mit ihren Eltern und ihrem Mann.
Ich werde zunächst eine semiotisch-strukturalistische Analyse des Textes vornehmen. Dabei werde ich das Geschehen, die Figuren, die Orte und die Erzählsituation analysieren. Daran werde ich eine inhaltliche Textanalyse im Hinblick auf die Leitfrage „Worin sind die Ursachen für das Scheitern der Ehe von Effi und Innstetten zu sehen?“ anschließen. Diese Leitfrage habe ich ausgehend von der Figurenanalyse entwickelt. Als ich die Figuren Effi und Innstetten gegenübergestellt habe, ist mir deutlich geworden, welche Gegensätze sie aufweisen. Sie haben unterschiedliche Vorstellungen von der Ehe und sie haben gegensätzliche Charaktereigenschaften, so dass schon zu Beginn des Romans deutlich wird, dass die Ehe der beiden scheitern würde. Ich werde zur inhaltlichen Analyse in Bezug auf diese Leitfrage die Heiratsmotive der beiden Figuren sowie ihre nicht zu vereinbarenden Charaktereigenschaften gegenüberstellen. Es ist meiner Meinung nach wichtig, zwischen den Heiratsmotiven und den Ehevorstellungen zu unterscheiden: Effis Heiratsmotive sind ständisch geprägt, während ihre Vorstellungen von der Ehe davon abweichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Semiotisch-strukturalistische Analyse
- Analyse des Geschehens
- Analyse des Erzählperspektive
- Analyse der Figuren (Effi Briest, Baron Geert von Innstetten und Major Crampas)
- Analyse der Orte
- Inhaltliche Analyse im Hinblick auf die Leitfrage „Worin sind die Ursachen für das Scheitern der Ehe von Effi und Innstetten zu sehen?“
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ und untersucht die Ursachen für das Scheitern der Ehe zwischen Effi und Innstetten.
- Semiotisch-strukturalistische Analyse des Romans
- Untersuchung der Figuren und ihrer Beziehungen
- Analyse der Handlung und ihrer Entwicklung
- Bedeutung der Orte und ihrer symbolischen Funktion
- Zusammenhang zwischen den Charakteren und den gesellschaftlichen Normen der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Hauptfigur Effi Briest vor und beschreibt ihren Lebensweg. Sie skizziert die Analysemethode und die Leitfrage der Hausarbeit. Die Leitfrage beschäftigt sich mit den Ursachen für das Scheitern der Ehe zwischen Effi und Innstetten.
Semiotisch-strukturalistische Analyse
Analyse des Geschehens
Dieser Abschnitt analysiert die Handlung des Romans anhand des Strukturmodells narrativer Texte von Karlheinz Stierle. Er erläutert die drei Ebenen des Modells - das Geschehen, die Geschichte und der Text der Geschichte - und untersucht die chronologische Abfolge der Ereignisse.
Analyse des Erzählperspektive
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Erzählperspektive im Roman und beschreibt, wie der Erzähler die Geschichte präsentiert.
Analyse der Figuren (Effi Briest, Baron Geert von Innstetten und Major Crampas)
Dieser Abschnitt analysiert die Charaktere des Romans, insbesondere Effi, Innstetten und Crampas. Es werden ihre Charakterzüge, ihre Motivationen und ihre Beziehungen zueinander untersucht.
Analyse der Orte
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Orten im Roman und ihrer Bedeutung. Er analysiert die symbolische Funktion der Orte und ihre Beziehung zu den Figuren und der Handlung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Analyse sind: Theodor Fontane, Effi Briest, Ehe, Scheitern, semiotisch-strukturalistische Analyse, Handlung, Figuren, Orte, Erzählperspektive, gesellschaftliche Normen, Zeit.
- Quote paper
- Bettina Anders (Author), 1999, Fontane, Theodor - Effi Briest - Werkanalyse des Romans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10167