Stellen Sie sich vor, der Tod macht einen Fehler – ein fataler Fehltritt der Sense, der das Leben der falschen Person auslöscht. In Michael Köhlmeiers "Sunrise" wird Rita Luna, eine atemberaubende Stripperin vom Hollywood Boulevard, anstelle des versoffenen Kleinganoven Leo Pommerantz, auch bekannt als Sneezy, von der kalten Hand des Todes berührt. Doch das Schicksal hält inne, denn Rita weigert sich, Opfer eines Irrtums zu werden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, ein verzweifelter Pakt mit dem Tod selbst. Ihnen bleiben nur dreißig Minuten, um ihr Leben zu verhandeln, eine unmögliche Aufgabe, die in einer Zwickmühle endet: Wer soll leben, wer sterben? Diese bizarre Konstellation bildet den Ausgangspunkt einer ebenso humorvollen wie tiefgründigen Auseinandersetzung mit Leben, Tod und der unberechenbaren Willkür des Schicksals. Die Geschichte, eingebettet in eine Rahmenerzählung, führt uns von den schillernden Lichtern des Hollywood Boulevards über trostlose Landstraßen bis hin zu den sterilen Hallen eines Krankenhauses. Köhlmeier verwebt gekonnt Motive aus Märchen und moderner Erzählkunst, erschafft unvergessliche Charaktere wie die lebenshungrige Rita, den desillusionierten Sneezy und den undurchsichtigen Tod selbst. Doch die wahre Brisanz entfaltet sich, als ein "Schlaukopf" ins Spiel kommt, der eine Lösung für das Dilemma zu finden verspricht – mit fatalen Konsequenzen. "Sunrise" ist mehr als nur eine Geschichte über Leben und Tod; es ist eine fesselnde Parabel über die Absurdität der Existenz, die Macht der Erzählung und die Frage, wie wir mit unserer eigenen Sterblichkeit umgehen. Ein literarisches Juwel, das den Leser bis zur letzten Seite in seinen Bann zieht und noch lange nach dem Zuklappen des Buches zum Nachdenken anregt. Tauchen Sie ein in diese Welt voller skurriler Gestalten, unerwarteter Wendungen und philosophischer Tiefgründigkeit, und erleben Sie eine Geschichte, die Sie so schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich von Köhlmeiers Sprachwitz und seiner meisterhaften Erzählkunst verzaubern und entdecken Sie die Schönheit und Tragik des Lebens in all ihren Facetten. "Sunrise" – ein Roman, der unter die Haut geht und das Herz berührt.
Textanalyse
Werk: Sunrise (1996)
Autor: Michael Köhlmeier (1949)
Stoff: Der Tod verfehlt seinen Wurf mit der Sichel und trifft Rita Luna statt Leo Pommerantz, und beide reden um ihr Leben.
Motive:
Leitmotive:Sichel
Situationsmotive:Sonnenaufgang, der Wettbewerb am HollywoodBoulevard, die Entlarvung Rosa- Lindas als Diebin, Rita und Schoscho im Krankenhaus, die Landstraße Typenmotive:der hinterlistige Tod; der neugierige, besserwissende Schlaukopf; die wunderschöne Stripperin (Rita); der einsichtige Trinker (Sneezy), der schöne Mexikaner Raummotive:der Hollywood- Boulevard, die Landstraße, das Krankenhaus,
Märchenmotive:der Tod
Gattungsform: Rahmenerzählung
Aufbau der Handlung:
Richard und der Ich- Erzähler sitzen am Rand einer Landstraße und während sie autostoppen erzählt Richard ihm eine Geschichte; von Leo Pommerantz, einem Säufer und Sandler, der in der Nähe des Hollywood- Boulevards sein Lager hat, und von Rita, einer wunderschönen Stripperin die in einem Lokal am Hollywood- Boulevard arbeitet. Der Tod will Leo, auch Sneezy genannt, holen, und trifft mit seiner Sichel allerdings Rita, die absolut keine Lust hat wegen eines Irrtums zu sterben. Beide haben ca. eine halbe Stunde Zeit sich aus der Sache „rauszureden“, aber als die Zeit um ist kann sich der Tod nicht entscheiden, wen er am Leben lassen soll.
Dem Ich- Erzähler genügt dieses Ende der Geschichte nicht, und er sucht eine andere Lösung; der Tod gibt Rita und Leo ein Jahr Zeit und wenn ein „Schlaukopf“ eine andere Lösung findet dann läßt der Tod Rita und Leo gehen und nimmt dafür den „Schlaukopf“ mit. Danach entpuppt sich Richard als Tod der deshalb den Erzähler umbringt, da er eine Lösung für das Ende der Geschichte gefunden hat.
Gliederung: in Absätze
Die im Werk dargestellte Welt
Zeit der Handlung: 20.Jhdt.
Raum: Los Angeles, Deutschland Milieu: Rotlichtmilieu
Politischer Hintergrund: -
Sozialer Hintergrund: Leo Pommerantz will sich wieder sozialisieren und mit dem Trinken aufhören Kultureller Hintergrund: -
Figuren, Figurencharakteristik und Figurenkonstellation:
Sprechende Namengebung: Luna = Mond, (Sneezy = ein Zwerg aus Schneewittchen)
Typische Figuren: siehe Typenmotive Charakterisierung:
Runde Charakterisierung:Rita Luna, Leo Pommerantz, SchoschoFlache Charakterisierung:Richard, Ich- Erzähler
Kontrastfiguren:Rita Luna- Leo Pommerantz, Richard- Rita Luna, Leo Pommerantz- Richard
Zeitverlauf:
Erzählte Zeit: ca. 1 ½ Stunden Erzählzeit: ca. 2 Stunden Chronologische Abfolge: nein
Rückblende: Leo’s Kindheit, Rita’s Vergangenheit mit Schoscho Vorschau: -
Sprache:
Sprachform: Die Geschichte ist in Prosa geschrieben. Die Sprache ist einfach und nicht stilisiert, aber auch nicht Umgangssprache. Der Inhalt ist gut verständlich
Stil/Stilfiguren:
Metapher: Ihr Haar hatte die Farbe und war gekämmt wie ein
Rabenflügel, ihr Gesicht war weiß wie Stein (S.34)
Anapher: ...waren die Spritzmänner am Hollywood- Boulevard alle schwarz,und allehaben sie Bodybuilding getrieben, und allewaren sie totale Profis (S. 9)
Alliteration: Und- ja-meine Mutterhatte Recht (S. 41)
Vergleich:Wie eine Elsterhatte sie jede glitzernde Kleinigkeit eingesteckt (S. 41)
Hyperbel: Der schönste Mann mit Halbglatze (S.28) Symbol:
Parenthese: Leo und Rita-das ist vielleicht nicht originell- , jetzt hol ich euch beide (S. 73)
Anthithese: ÜberLeben oder nicht Lebenkann man sich wirklich nicht einigen, sagt er (S.22)
Ellipse: Der Tod also ( S.14)
Wiederholung: „Und blieb dort Stecken?“ „Und blieb dort stecken.“ (S. 18)
Interrogation: Solche Geschichten passieren in Amerika? (S. 44) Exlamation: Erzähl weiter! (S. 15)
Allegorie: der Tod
Satzbau: Die Sätze sind meist kurz und übersichtlich gestaltet, durch die vielen direkten reden sind die Sätze oft unvollständig, so wie in der gesprochenen Sprache.
Wortgut: Fremdwörter sind im Text vorhanden (Substanz, S. 25;
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Werk "Sunrise (1996)" von Michael Köhlmeier?
Eine Textanalyse des Werkes "Sunrise (1996)" von Michael Köhlmeier, das eine Rahmenerzählung ist. Die Geschichte handelt vom Tod, der sich irrt und Rita Luna statt Leo Pommerantz trifft, woraufhin beide versuchen, ihr Leben zu retten.
Welche Motive spielen in "Sunrise" eine Rolle?
Leitmotive: Sichel. Situationsmotive: Sonnenaufgang, der Wettbewerb am Hollywood Boulevard, die Entlarvung Rosa-Lindas als Diebin, Rita und Schoscho im Krankenhaus, die Landstraße. Typenmotive: der hinterlistige Tod, der neugierige Schlaukopf, die Stripperin Rita, der einsichtige Trinker Sneezy, der schöne Mexikaner. Raummotive: Hollywood Boulevard, die Landstraße, das Krankenhaus. Märchenmotive: der Tod.
Wie ist die Handlung von "Sunrise" aufgebaut?
Die Geschichte wird als Rahmenerzählung präsentiert. Richard erzählt dem Ich-Erzähler während einer Autostopp-Fahrt die Geschichte von Leo Pommerantz und Rita Luna. Der Tod will Leo holen, trifft aber Rita. Beide haben Zeit, sich "herauszureden". Am Ende kann sich der Tod nicht entscheiden. Der Ich-Erzähler sucht eine andere Lösung, woraufhin der Tod Rita und Leo ein Jahr Zeit gibt und den "Schlaukopf" nimmt, falls eine Lösung gefunden wird. Richard entpuppt sich als der Tod und tötet den Erzähler.
Wo und wann spielt die Handlung von "Sunrise"?
Die Handlung spielt im 20. Jahrhundert, hauptsächlich in Los Angeles und teilweise in Deutschland. Das Milieu ist das Rotlichtmilieu.
Welche Figuren werden in "Sunrise" charakterisiert?
Es gibt sprechende Namensgebungen (Luna = Mond, Sneezy = ein Zwerg aus Schneewittchen). Runde Charaktere: Rita Luna, Leo Pommerantz, Schoscho. Flache Charaktere: Richard, Ich-Erzähler. Kontrastfiguren: Rita Luna - Leo Pommerantz, Richard - Rita Luna, Leo Pommerantz - Richard.
Wie ist der Zeitverlauf in "Sunrise"?
Erzählte Zeit: ca. 1 ½ Stunden. Erzählzeit: ca. 2 Stunden. Es gibt keine chronologische Abfolge, sondern Rückblenden (Leo’s Kindheit, Rita’s Vergangenheit mit Schoscho) und keine Vorschau.
Welche sprachlichen Besonderheiten weist "Sunrise" auf?
Die Geschichte ist in Prosa geschrieben. Die Sprache ist einfach, aber nicht Umgangssprache. Es werden Stilfiguren wie Metaphern, Anaphern, Alliterationen, Vergleiche, Hyperbeln, Symbole, Parenthesen, Antithesen, Ellipsen, Wiederholungen, Interrogationen, Exlamationen und Allegorien verwendet. Der Satzbau ist meist kurz und übersichtlich. Fremdwörter, englische Ausdrücke und Wortkreationen kommen vor.
- Quote paper
- Brigitta Loidl (Author), 2001, Köhlmeier, Michael - Sunrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101602