Entdecken Sie die verborgenen Geheimnisse der Echten Kamille, einer unscheinbaren Pflanze mit erstaunlichen Kräften, die seit Jahrhunderten die Menschheit begleitet. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Korbblütler, einer der artenreichsten Pflanzenfamilien, und enthüllen Sie die einzigartige Bauweise und Verbreitung dieser bemerkenswerten Spezies. Von ihren filigranen Wurzeln bis zu den strahlenförmigen Blütenköpfen, die sich auf einem kegelförmigen Blütenboden entfalten, offenbart dieses Buch die anatomischen Wunder der Matricaria recutita. Erfahren Sie mehr über ihre ökologische Bedeutung, ihre Rolle als Pionierpflanze auf vom Menschen beeinflussten Standorten und die Herausforderungen ihrer Kultivierung. Doch das wahre Herzstück dieser Erkundung liegt in den medizinischen Anwendungen der Kamille. Entdecken Sie die Kraft ihrer ätherischen Öle, insbesondere des Chamazulens, sowie der Flavonglykoside und des a-Bisabolols, die entzündungshemmende, krampflösende und blähungslindernde Eigenschaften besitzen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten inspirieren – von Salben und Inhalationen bis hin zu Vollbädern und Tees – und erfahren Sie, wie die Kamille bei Entzündungen, Wundheilung, Atemwegserkrankungen und Magenbeschwerden Linderung verschaffen kann. Doch Vorsicht: Auch ein Geschenk der Natur will mit Bedacht eingesetzt werden. Erfahren Sie mehr über die potenziellen Nebenwirkungen und die Grenzen ihrer Heilkraft. Begleiten Sie uns auf einer Reise von den antiken Wurzeln der Kamille als "Mutterkraut" bis hin zu den modernen Anbaumethoden und den ökologischen Auswirkungen ihrer Verbreitung. Dieses Buch ist eine Hommage an die Echte Kamille, ein bescheidenes Kraut mit einer außergewöhnlichen Geschichte und einem unschätzbaren Wert für Gesundheit und Wohlbefinden. Tauchen Sie ein in die Welt der Heilpflanzen und entdecken Sie die Weisheit der Natur! Erfahren Sie alles über die Kamille Wirkung, Kamille Tee, Kamille Anbau, und Kamille Inhaltsstoffe. Ein umfassender Ratgeber für alle, die die heilende Kraft der Natur entdecken und für sich nutzen möchten.
Inhaltsverzeichnis
Einordnung
Besonderheiten der Pflanzenfamilie
Bau
Verbreitung
Bedeutung und Verwendung
Weg der„Züchtung“
Quellenverzeichnis
Einordnung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Besonderheiten der Pflanzenfamilie
Die Kamille gehört zu der Familie der Korbblütler, die die artenreichste Pflanzenfamilie unter den zweikeimblättrigen Pflanzen darstellt.
Die Blütenstände dieser Pflanzen bilden einen Zusammenschluss kleiner Blüten zu „Körbchen“. Diese Blütenkörbchen „liegen“ auf einem scheibenförmig verbreiterten Blütenboden von dem sich die Blütenblätter strahlenförmig bzw. schirmförmig ausbreiten.
Bei den Korbblütlern treten meist nur einzelblütenähnliche Blütenstände auf, die entweder nur aus zungenförmigen Blüten oder röhren- und zungenförmigen Blüten bestehen. Diese Blüten stehen meist wechselständig zueinander.
Korbblütler sind meist zweigeschlechtlich.
Bau
Die Echte Kamille ist eine einjährige, niederliegende bis aufsteigende Pflanze. Das heißt ihre Sprossachse liegt entweder ganz auf dem Boden auf oder sie liegt nur teilweise auf und „streckt“ sich dann nach oben. Die Chamomilla recutita kann eine Höhe von 10 bis 50 cm erreichen.
Die Wurzel dieser Pflanze ist sehr kurz, dünn und feinverzweigt.
Die meist aufsteigende Sprossachse weist oft viele Verzweigungen auf. Die Blätter der Echten Kamille sind zwei- bis dreifach gefiedert und laufen an den Enden schmallinear und fast spitz zu.
An den Ästen der Sprossachse entwickeln sich dann die 1,8 bis 2,5 cm breiten Blütenköpfe, die einen kegelförmigen, hohlen Blütenboden besitzen. Dieser Blütenboden ist für die prägnante Form der Echten Kamille verantwortlich. Da er relativ groß ist erscheinen die weißen Randblüten zurückgeschlagen. Auf ihm liegen während der Vollblüte circa 400 bis 500 gelbe, röhrenförmige Scheibenblüten (Abb.3) auf. Vom Rand des Blütenbodens breiten sich 12 bis 18 zungenförmige Randblüten (Abb. 4) strahlenförmig aus. Die Echte Kamille besitzt keine Spreublätter.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb.1: Echte Kamille
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2: Querschnitt der Blüte
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 3: Scheibenblüte Abb. 4: Randblüte
Verbreitung
Die Matricaria recutita ist weltweit verbreitet. Ihre Heimat hat sie allerdings in den Mittelmeergebieten, Südafrika und dem Orient.
In Deutschland trifft man sie meist an Plätzen an, die vom Menschen beeinflusst werden. So sieht man sie häufig an Wegrändern von Äckern, Getreidefedern sowie auf Brachland und Schuttplätzen.
Bedeutung und Verwendung
Die Echte Kamille wird als Unkrautpflanze bezeichnet, weil sie an den Stellen, an denen sie wächst, den Kulturpflanzen Wasser und Nährstoffe entzieht und somit deren Wachstum behindert. Da sie sehr schwer auszurotten ist, ist sie auch kaum kultiviert. Die wichtigsten Bestandteile der Echten Kamille sind ihre ätherischen Öle. Bei deren Gewinnung durch Wasserdampfdestillation entsteht auch der therapeutisch wichtige Stoff Chamazulen. Außerdem enthält sie sogenannte Flavonglykoside und a- Bisabolol. Die Echte Kamille wird fast ausschließlich für medizinische Zwecke verwendet und diente schon im griechischen und römischen Altertum als altes bewährtes Hausmittel. Daher bekam sie wahrscheinlich ihren griechischen Namen Matricaria, was soviel bedeutet wie Mutterkraut, denn es wurde zur Zeit der Griechen und Römer als Hilfsmittel bei Geburten verwendet.
Durch die Inhaltsstoffe Chamazulen und a-Bisabolol wirkt es entzündungshemmend. Die Flavonglykoside wirken krampflösend und das Zusammenspiel aller Stoffe erzielt die entblähende Wirkung. Weiterhin wirkt die Echte Kamille schweißtreibend und schwach fiebersenkend. Die Anwendung von Echter Kamille kann sogar bestimmte Bakteriengifte im Körper unschädlich machen. Aufgrund dieser „Fähigkeiten“ wird die Chamomilla recutita bei allen Arten von Entzündungen, Wundheilung, Bronchien- und
Nasennebenhöhlenentzündungen sowie bei Magengeschwüren und ähnlichem verordnet. Sie wird in Form von Salben, Inhalationen, Vollbädern, Spülungen, Umschlägen und Tees verabreicht.
Um diese Heilmittel herzustellen werden, außer bei Vollbädern, immer nur die Blütenköpfe benötigt. Sie werden zwischen Mai und September gesammelt und nur getrocknet verarbeitet. Die Wirksamkeit ist drei bis fünf Tage nach dem Aufblühen am größten. Die Bezeichnung Kamille bzw. Chamomilla stammt wahrscheinlich aus dem griechischen von „chamolon“, was soviel bedeutet wie „am Boden wachsender Apfel“. Dieser Name stammt von der Eigenschaft der Kamille beim Zerreiben einen sehr stark aromatischen Geruch freizusetzen. Diese Eigenschaft führt zu einer anderen Anwendungsform der Kamille: Sie wird zur Beseitigung von schlechtem Geruch verwendet.
Der österreichische Erzähler Karl Heinrich Waggerl hat gesagt: „Um des Leibes Weh zu stillen, schuf der Herrgott die Kamillen.“
Sicher ist die medizinische Wirksamkeit der Echten Kamille sehr vielfältig, trotzdem ist sie kein Allheilmittel und kann bei ständigem Gebrauch oder Überdosierung Nebenwirkungen wie Schwindel, Bindehautentzündung und nervöse Unruhe nach sich ziehen.
Weg der „Züchtung“
Die Echte Kamille ist ein sehr „widerspenstiges“ Kraut, dass sich nur schwer Kultivieren lässt. Eigentlich handelt es sich bei dieser Pflanze um eine Wildpflanze, die der Mensch nur teilweise kultivieren konnte.
Die Chamomilla recutita kann nur auf humusreichen leichten Sandboden, der tief und sehr nährstoffreich ist, wachsen. Außerdem benötigen die Pflanzen ein stark kalkhaltiger Dünger. Die Samen werden entweder zwischen März und Mai oder September und Oktober breitwürfig ausgesät, weil die einzelnen Pflanzen viel Platz für sich brauchen. Da es sich bei der Echten Kamille um sogenannte Lichtkeimer handelt darf man die Samen nur ganz leicht abdecken. Die Keimdauer beträgt etwa 14 Tage. Da diese Pflanzen sehr schnell und weiträumig wachsen, brauchen sie auch viele Nährstoffe. Deswegen pflanzt man sie nie in der Nähe von anderen Kulturpflanzen an, da sie denen die Nährstoffe entziehen. Die Erntezeit liegt meistens zwischen Mai und September.
Der Anbau der Kamillen hat ökologisch gesehen den Vorteil, dass sie die Fruchtfolge bereichert und die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erweitern. Nachteilig ist, dass ihre Verbreitung durch Tiere, die die Blütenstände fressen und die Samen unverdaut wieder ausscheiden, sehr schnell und großräumig abläuft. Deswegen ist die Echte Kamille auch schlecht auszurotten.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 5: Die einzelnen Entwicklungsstufen während der Keimung 1)
1) Kurz nach der Keimung
2) Sprössling
3) Vollblüte
Quellenverzeichnis
1) Heilpflanzen: Anbau ~ Anwendung; Ekkehard Müller; Leopold Stocker Verlag
2) Heilpflanzen: Die wichtigsten Arten und ihre Anwendung; Manfried Pahlow; Dr. Werner Jopp Verlag; 1993
3) Pflanzen helfen heilen; Siegfried Börngen; Verlag Volk und Gesundheit; 1988
4) Der Kosmos-Heilpflanzenführer; Peter&Ingrid Schönfelder; Franckh-Kosmos Verlag;1995
5) Schülerduden Biologie; Dudenverlag; 2000
6) www.tee.org
7) www.heilkraeuter.net
8) www.quacksalber.de
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Leseprobe?
Diese Leseprobe behandelt die Echte Kamille (Chamomilla recutita), eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler.
Zu welcher Pflanzenfamilie gehört die Kamille?
Die Kamille gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), der artenreichsten Pflanzenfamilie unter den zweikeimblättrigen Pflanzen.
Wie ist der Bau der Echten Kamille beschrieben?
Die Echte Kamille ist eine einjährige, niederliegende bis aufsteigende Pflanze, die eine Höhe von 10 bis 50 cm erreichen kann. Sie hat eine kurze, dünne Wurzel und eine verzweigte Sprossachse. Die Blätter sind zwei- bis dreifach gefiedert. Die Blütenköpfe sind 1,8 bis 2,5 cm breit und haben einen kegelförmigen, hohlen Blütenboden mit gelben Röhrenblüten und weißen Zungenblüten.
Wo ist die Echte Kamille verbreitet?
Die Matricaria recutita ist weltweit verbreitet, hat ihre Heimat aber in den Mittelmeergebieten, Südafrika und dem Orient. In Deutschland findet man sie häufig an Wegrändern, Äckern, Getreidefeldern und auf Brachland.
Welche Bedeutung und Verwendung hat die Echte Kamille?
Die Echte Kamille wird hauptsächlich für medizinische Zwecke verwendet. Sie wirkt entzündungshemmend, krampflösend und entblähend. Sie wird bei Entzündungen, Wundheilung, Bronchien- und Nasennebenhöhlenentzündungen sowie bei Magengeschwüren eingesetzt. Die Blütenköpfe werden getrocknet und für Salben, Inhalationen, Vollbäder, Spülungen, Umschläge und Tees verwendet.
Welche Inhaltsstoffe sind in der Echten Kamille enthalten?
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind ätherische Öle, Chamazulen, Flavonglykoside und a-Bisabolol.
Wie erfolgt der Anbau bzw. die Züchtung der Kamille?
Die Echte Kamille ist schwer zu kultivieren und wird meist als Wildpflanze betrachtet. Sie benötigt humusreichen, leichten Sandboden mit vielen Nährstoffen und Kalk. Die Samen werden breitwürfig ausgesät und dürfen nur leicht abgedeckt werden, da es sich um Lichtkeimer handelt. Sie sollte nicht in der Nähe anderer Kulturpflanzen angebaut werden, da sie ihnen die Nährstoffe entzieht.
Welche Quellen werden in der Leseprobe angegeben?
Es werden verschiedene Bücher und Webseiten als Quellen genannt, darunter Werke zu Heilpflanzen, Biologie und Pflanzenführern sowie Webseiten über Tee und Heilkräuter.
- Quote paper
- Jane Schulz (Author), 2001, Heilpflanzen - Die Echte Kamille, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101593