Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Unterweisungsentwurf für den Ausbildungsberuf zum/zur Medizinischen Fachangestellten. Lernziel ist dabei das korrekte Durchführen eines Corona COVID 19 Schnelltests. Als Ableitungsmethode wird dabei die Vier-Stufen-Methode verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt die Planung und Durchführung einer Unterweisung für einen medizinischen Fachangestellten im Bereich der Durchführung eines Corona COVID 19 Schnelltests. Die Unterweisung soll auf die Vier-Stufen-Methode basieren und das Lernen des Auszubildenden mit praktischen Übungen und gezielten Erklärungen fördern.
- Didaktische Planung und Gestaltung der Unterweisung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der praktischen Unterweisung
- Analyse der Lernvoraussetzungen und des Lernprozesses des Auszubildenden
- Motivation und Einbezug des Auszubildenden in den Lernprozess
- Sicherung des Lernerfolges und Erfolgssicherung der Unterweisung
Zusammenfassung der Kapitel
- Persönliche Angaben: Dieser Abschnitt stellt den Auszubildenden Klaus Mayer vor, beschreibt seine soziologische Situation, seine Entwicklungsstufe, seine Ausbildungssituation und die Bedeutung der Unterweisung für seinen Beruf. Außerdem werden Ort und Zeitpunkt der Unterweisung genannt.
- Didaktische Analyse: In diesem Abschnitt wird die gewählte Methode der Unterweisung, die Vier-Stufen-Methode, erläutert. Die Zielsetzung der Unterweisung wird in verschiedene Ebenen (Richtziele, Groblernziel, Feinlernziel, operationalisiertes Lernziel) eingeteilt und die Lernzielbereiche (kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele) werden definiert. Zudem werden wichtige Aspekte der didaktischen Planung wie Fasslichkeit, Erfolgssicherung, Prinzip der Anschaulichkeit und Motivation des Auszubildenden betrachtet.
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Hier wird die praktische Durchführung der Unterweisung detailliert beschrieben. Die einzelnen Stufen (Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, Vormachen und Erklären, Nachmachen und erklären lassen, Üben und Festigen) werden anhand der gewählten Methode der Vier-Stufen-Methode erläutert. Der Abschnitt umfasst auch die Erfolgskontrollen, die Abschlussphase und das Merkblatt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Unterweisung, medizinischer Fachangestellter, Corona COVID 19 Schnelltest, Vier-Stufen-Methode, didaktische Planung, Lernziele, Motivation, Erfolgssicherung, praktische Durchführung, Auszubildender.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2020, Durchführung eines Corona COVID 19 Schnelltest (Unterweisung Medizinische/r Fachangestellte/r), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1015038