Diese Arbeit befasst sich mit der Rechtsform der GmbH & Co. KGaA. Im ersten Teil werden die Entwicklungsgeschichte, die wirtschaftliche Bedeutung und die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der Rechtsform behandelt, bevor im zweiten Teil die Grundlagen zur Rechnungslegung und steuerlichen Behandlung der GmbH & Co. KGaA erläutert werden. Dabei werden die Vorzüge und Probleme dieser Rechtsform im Vergleich zu anderen Rechtsformen, wie der GmbH & Co. KG, GmbH oder AG aufgezeigt.
Die KGaA ist eine Kapitalgesellschaft und eine Mischform aus der AG der und KG. In ihr vereinen sich daher sowohl personengesellschaftsrechtliche als auch kapitalgesellschaftsrechtliche Elemente. Die GmbH & Co. KGaA ist eine Sonderform der KGaA, bei der nicht eine natürliche Person die Geschäfte führt und unbeschränkt haftet, sondern eine GmbH. Die Grundüberlegung dabei ist, dass es nur selten natürliche Personen gibt, die fähig sind ein größeres Unternehmen zu führen und bereit dazu sind, die persönliche Haftung zu übernehmen.
Die Haftung der Gesellschafter der Komplementär-GmbH ist jedoch nur auf ihre Einlage beschränkt. Durch die Grundform der KGaA ist die Gesellschaftsform zudem für die Beschaffung großer Kapitalien, zum Beispiel durch einen Börsengang, geeignet. Die Rechte und Pflichten der Kapitalgeber, der sogenannten Kommanditaktionäre, richten sich außerdem nicht nach dem Personengesellschaftsrecht, sondern nach dem Aktienrecht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Bedeutung der GmbH & Co. KGaA
- Gesellschaftsrechtliche Regelungen
- Gründung
- Gesellschafter
- Persönlich haftende Gesellschafter
- Kommanditaktionäre
- Organe
- Geschäftsführung und Vertretung
- Aufsichtsrat
- Hauptversammlung
- Beirat
- Rechnungslegung
- Steuerrechtliche Aspekte
- Besteuerung der KGaA
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Laufende Besteuerung der Komplementär-GmbH
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Laufende Besteuerung der Kommanditaktionäre
- Anteile im Privatvermögen
- Anteile im Betriebsvermögen
- Besteuerung der KGaA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA, einer Mischform aus Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft, und beleuchtet ihre Vorzüge und Probleme im Vergleich zu anderen Rechtsformen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die Rechnungslegung und die steuerliche Behandlung dieser Unternehmensform.
- Entwicklungsgeschichte und wirtschaftliche Bedeutung der GmbH & Co. KGaA
- Gesellschaftsrechtliche Strukturen und Organe der GmbH & Co. KGaA
- Rechnungslegung und Bilanzierung der GmbH & Co. KGaA
- Steuerliche Aspekte der GmbH & Co. KGaA, insbesondere Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
- Vergleich der GmbH & Co. KGaA mit anderen Rechtsformen wie GmbH & Co. KG, GmbH und AG.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der GmbH & Co. KGaA ein und erläutert die Relevanz dieser Rechtsform für Unternehmen und Kapitalgeber.
- Geschichte und Bedeutung der GmbH & Co. KGaA: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der GmbH & Co. KGaA und ihre Bedeutung für die moderne Wirtschaft.
- Gesellschaftsrechtliche Regelungen: Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden gesellschaftsrechtlichen Aspekte der GmbH & Co. KGaA, einschließlich Gründung, Gesellschafter, Organe und Vertretung.
- Rechnungslegung: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Aspekte der Rechnungslegung und Bilanzierung der GmbH & Co. KGaA.
- Steuerrechtliche Aspekte: Dieser Abschnitt befasst sich mit der steuerlichen Behandlung der GmbH & Co. KGaA, einschließlich der Besteuerung der KGaA, der Komplementär-GmbH und der Kommanditaktionäre.
Schlüsselwörter
GmbH & Co. KGaA, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung, Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Komplementär-GmbH, Kommanditaktionäre, Rechtsformvergleich, Vorzüge, Probleme.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Rechtsform der GmbH & Co. KGaA. Gesellschaftsrechtliche Regelungen, Rechnungslegung und steuerrechtliche Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014962