Ziel der Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung von Wohnimmobilien unter Berücksichtigung der Energieeffizienz zu geben.
Durch das Aufzeigen unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten sollen die Potenziale der Maßnahmen verdeutlicht werden. Die Handlungsempfehlungen gelten insbesondere für revitalisierungsbedürftige Wohnimmobilien, die für die langfristige Vermietung durch professionell-gewerbliche Wohnungsanbieter vorgesehen sind.
Die Einblicke in die Revitalisierung von Wohnimmobilien unter Berücksichtigung der Energieeffizienz sind nicht nur für professionell-gewerbliche Eigentümer, sondern auch für private Kleinanbieter, Projektentwickler, Berater, Investoren, Hausverwalter oder Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) etc. relevant. Die Empfehlungen zielen auf technische, energetische und wirtschaftliche Verbesserungen der Wohngebäude.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Revitalisierung von Wohnimmobilien
- 2.1 Einordnung des Begriffs Revitalisierung
- 2.1.1 Instandhaltung
- 2.1.2 Modernisierung
- 2.1.3 Revitalisierung
- 2.1.4 Redevelopment
- 2.2 Revitalisierungsstrategien
- 2.2.1 Revitalisierung in einem Zug oder in Stufen
- 2.2.2 Revitalisierung mit Erweiterungsmaßnahmen
- 2.3 Revitalisierungsprozess
- 3. Rahmenbedingungen bei Revitalisierungen
- 3.1 Beteiligte am Revitalisierungsprozess
- 3.2 Institutionen
- 3.2.1 Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
- 3.2.2 Regelungen zur Mietpreisfindung
- 3.2.3 Regelungen zur Energieeffizienz und zum Wärmeschutz
- 3.3 Wohnungsmarkt
- 3.3.1 Struktur des Wohnungsbestandes
- 3.3.2 Baualtersklassen und Bautypologien
- 3.3.3 Eigentümerstruktur
- 3.3.4 Zahl der Haushalte und Haushaltsgrößen
- 3.4 Finanzierung, Steuern und Förderung
- 3.4.1 Finanzierung von Revitalisierungen
- 3.4.2 Steuerliche Beurteilung von Revitalisierungen
- 3.4.3 Förderung von Revitalisierungen
- 3.5 Kosten und Wirtschaftlichkeit
- 3.5.1 Lebenszykluskosten bei Revitalisierungen
- 3.5.2 Wirtschaftlichkeit von Revitalisierungen
- 4. Handlungsbedarf bei Wohnimmobilien unter Berücksichtigung der Energieeffizienz
- 4.1 Energieverbrauch, Energiekennwerte und Energetischer Zustand
- 4.1.1 Energieerzeugung und Energieverbrauch
- 4.1.2 Energiekennwerte
- 4.1.3 Energetischer Modernisierungszustand
- 4.2 Energieberatung
- 4.3 Energetische Gebäudebewertung und -analyse
- 5. Revitalisierungsmaßnahmen bei Wohnimmobilien unter Berücksichtigung der Energieeffizienz
- 5.1 Nachträgliche Wärmedämmung der Gebäudehülle
- 5.1.1 Außenwände
- 5.1.2 Dach/Oberste Geschossdecke
- 5.1.3 Keller
- 5.1.4 Fenster
- 5.1.5 Wärmebrücken
- 5.2 Energieeffiziente Anlagentechnik
- 5.2.1 Heizung
- 5.2.2 Warmwasserversorgung
- 5.2.3 Lüftungsanlagen
- 5.2.4 Solarenergie
- 5.2.4.1 Solarthermie
- 5.2.4.2 Photovoltaik
- 5.3 Kosten und Einsparerfolge der energietechnischen Maßnahmen
- 5.3.1 Das Kopplungsprinzip
- 5.3.2 Kosten
- 5.3.3 Studie „Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile bei der energetischen Modernisierung von Altbauten“
- 5.3.4 Einsparpotential durch energetische Maßnahmen
- 5.4 Energietechnische Gebäudemodernisierung - Beispiel (EnEV-XL 5.1)
- 5.5 Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit der Revitalisierung von Wohnimmobilien unter Berücksichtigung der Energieeffizienz. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung von Wohnimmobilien zu entwickeln, die sowohl den ökonomischen Aspekt als auch die ökologischen Anforderungen im Sinne der Nachhaltigkeit berücksichtigen.
- Einordnung und Definition des Begriffs Revitalisierung
- Bedeutung der Energieeffizienz bei der Revitalisierung von Wohnimmobilien
- Analyse der Rahmenbedingungen und beteiligten Akteure
- Überblick über die möglichen Revitalisierungsmaßnahmen
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Einsparpotentiale
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Revitalisierung von Wohnimmobilien
- Kapitel 3: Rahmenbedingungen bei Revitalisierungen
- Kapitel 4: Handlungsbedarf bei Wohnimmobilien unter Berücksichtigung der Energieeffizienz
- Kapitel 5: Revitalisierungsmaßnahmen bei Wohnimmobilien unter Berücksichtigung der Energieeffizienz
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Masterthesis.
In diesem Kapitel wird der Begriff der Revitalisierung eingeordnet und definiert. Es werden verschiedene Revitalisierungsstrategien und der Revitalisierungsprozess vorgestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die relevanten Rahmenbedingungen für Revitalisierungen, wie z.B. die beteiligten Akteure, die rechtlichen Vorgaben, den Wohnungsmarkt sowie die Finanzierungsmöglichkeiten.
Hier werden der Energieverbrauch, die Energiekennwerte und der energetische Zustand von Wohnimmobilien betrachtet. Die Bedeutung der Energieberatung und energetischen Gebäudebewertung wird beleuchtet.
In diesem Kapitel werden verschiedene Revitalisierungsmaßnahmen im Bereich der Wärmedämmung, der energieeffizienten Anlagentechnik sowie der Solarenergie vorgestellt. Die Kosten und Einsparpotentiale der Maßnahmen werden analysiert.
Schlüsselwörter
Revitalisierung, Wohnimmobilien, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten, Wirtschaftlichkeit, energetische Sanierung, Wärmedämmung, Anlagentechnik, Solarenergie.
- Quote paper
- Sandra Brezina (Author), 2021, Revitalisierung von Wohnimmobilien. Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der Energieeffizienz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014727