Was geschah wirklich im Schatten der Karlsbader Beschlüsse? Tauchen Sie ein in eine Ära der Repression und des Widerstands, in der die Sehnsucht nach einem geeinten Deutschland auf brutale Weise unterdrückt wurde. Diese fesselnde Analyse beleuchtet die Hintergründe und Folgen der berüchtigten Karlsbader Beschlüsse von 1819, die eine Welle der Demagogenverfolgung auslösten. Erfahren Sie, wie die Ideen der Nationalbewegung, befeuert durch die Erfahrungen der französischen Revolution und die Freiheitskriege, in den Köpfen von Studenten, Professoren und Bürgern Gestalt annahmen und welche Rolle Burschenschaften und das Wartburgfest bei der Verbreitung dieser Ideen spielten. Das Buch enthüllt die perfiden Methoden der Überwachung, Zensur und Verfolgung, mit denen die Machthaber versuchten, jegliche Kritik und den Wunsch nach Freiheit und nationaler Einheit im Keim zu ersticken. Doch trotz Verbots der Burschenschaften, drakonischer Strafen und der erzwungenen Entpolitisierung der Bevölkerung, glimmte der Geist der Einheit weiter. Verfolgen Sie, wie die Unterdrückung letztlich den Boden für die Revolution von 1848 bereitete und die Saat für ein geeintes Deutschland legte. Eine packende Darstellung von politischer Verfolgung, nationalem Aufbruch und dem unbezwingbaren Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung im Biedermeier, die bis heute nachwirkt und die Bedeutung von Pressefreiheit, Redefreiheit und politischer Mitbestimmung unterstreicht. Entdecken Sie die Schicksale der Demagogen, die für ihre Ideale ins Exil getrieben wurden oder in Festungshaft landeten, und erfahren Sie, wie ihre Ideen die politische Landschaft nachhaltig veränderten. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für deutsche Geschichte, politische Bewegungen und den Kampf um Freiheit und Demokratie interessieren. Die Karlsbader Beschlüsse, Demagogenverfolgung, Burschenschaften, Wartburgfest, Nationalbewegung, Biedermeier, Zensur, politische Verfolgung, deutsche Geschichte, Revolution 1848, Freiheit, Demokratie, Nationalismus, Studentenbewegung, Professoren, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Ulanenschnürleib, Hambacher Fest, Verfassungen, Nationalbewusstsein.
Karlsbader Beschlüsse und die Zeit der Demagogenverfolgung
Gliederung:
- Welche Ursachen hatten die Beschlüsse und gegen wen richteten sie sich?
- Absichten und Inhalt der Beschlüsse
- Wie wurden die Demagogen verfolgt?
- Welcher Erfolg zeichnete sich für die Ideenträger ab?
Begriffserklärung:
Demagogen:
- national - liberal gesinnt
- Studenten und Professoren
- Stehen für freiheitliche Gedanken und einheitliches Deutschland
Ulanenschnürleib:
- Korsett der schweren Kavallerie der preußischen Armee nach 1807
1.) Welche Ursachen hatten die Beschlüsse und gegen wen richteten sie sich?
- Ursachen:
- 1789 Einzelstaaten in Deutschland (HRRDN)
- Nationalbewußtsein Entwicklung durch französische Revolution, napoleonische Fremdherrschaft, Zerfall des HRRDN 1806, Freiheitskriege 1813 - 1815
- Johann Gottfried Herder (1744 - 1803) → in Ausdrucksformen wie Sagen, Heldengedichte, Tempel, Kathedrale → Volksgeist
- { Seine Idee → in jedem Volk einmalige Individualität }
- Eigentliche Begründer der dt. Nationalbewegung → Johann Gottlieb Fichte (1762 - 1814), Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), Friedrich Ludwig Jahn (1778 - 1852)
- „Reden an die Deutsche Nation“ von Fichte sehr bekanntes Programm
- Turner- und Burschenschaften → Anstöße zur Nationalbewegung
- 1815 Gründung deutscher Burschenschaft in Jena durch Studenten und Professoren → Forderungen: nach Rechtspflege, Pressefreiheit, persönliche Freiheit, politische Mitbestimmung, Machteinschränkung, der Fürsten, Grundrechte → Entwicklung zur allgemeinen Burschenschaft
- Kleidung altdeutsch in Farben schwarz - rot - gold
- Nationales Bewußtsein durch breite Basis in der Bevölkerung gefördert → Basis durch Universitäten, Ausbau des Erziehungswesens und durch Aufstieg des Zeitungswesens
- Preußische Reformen sollten ständische und feudale Strukturen abschaffen → Hoffnung
- Bürger sollten selbstbewußt und kritisch werden
- Hoffnung der Bürger auf gesamtdeutsches Reich
- Verstärkung Unzufriedenheit des Volkes und Aufbegehren durch Bankrotts
- 18./19. Oktober 1817 Wartburgfest (zur Erinnerung an Luthers Reformen und an die Völkerschlacht bei Leipzig und die Ideale der damaligen Zeit) → Burschenschaftler Verbrennung von Symbolen der Unterdrückung (preußischer Ulanenschnürleib, österreichischen Korporalstock, mißliebige Bücher, ...) → zum 1. Mal öffentlich
- Burschenschaften → Führer der Nationalbewegung
- Noch nicht sehr viele Anhänger aber Behörden wurden aufmerksam
- Ermordung Dramaturg Kotzebue durch Studenten Sand (Vermutung des Burschenschaftlers das Kotzebue russischer Spion) → Karlsbader Beschlüsse 1819 → Unterdrückung von Burschenschaften und nationalen und liberalen Bewegungen
- gegen:
- liberal - national Gesinnte
- Professoren und Studenten in Burschenschaften
- Leute die deutsche Einheitsnation forderten
- „Demagogische“ Umtriebe
- Freiheitliche Ideale
- Gegen Pressefreiheit, Redefreiheit ... (oben geforderte Rechte)
2.) Absichten und Inhalt der Beschlüsse
- Beschlüsse am 19.09.1819
- Inkraftsetzung durch Frankfurter Bundestag 20.09.1819
- Unterdrückung von Burschenschaften und national - liberaler Bewegungen → Verbot der Burschenschaften
- Allgemeine Burschenschaft durch Beschlüsse aufgelöst, strafrechtlich und disziplinarisch verfolgt → Beginn der Demagogenverfolgungen
- Dreifarb (Schwarz - Rot - Gold) Verbot
- Burschenschaften sahen keine Zukunft und lösten sich selber auf
- Volk zur Ruhe bringen (Bildungsbürgertum/Romanik/Biedermeier)
- Pressezensur
- Unterdrückung jeder freiheitlichen Meinung
- Schaffung einer bundesweiten Untersuchungsbehörde durch „Bundes - Untersuchunsgesetz“
3.) Wie wurden die Demagogen verfolgt?
- Burschenschaften wurden Verboten
- Disziplinarische und strafrechtliche Verfolgung
- Verhaftung von Turnern und Studenten
- Strafen bis zu 15 Jahren Festung
- Spitzel auch in verdienstvollen Kreisen der Befreiungskriege (auch Polizei)
- Überwachungen von Einzelpersonen
- Zensur auf Bücher, Zeitungen und Zeitschriften
- Viele Schriftsteller und Professoren ins Exil
- Professuren werden aberkannt
- Drohungen mit Berufsverbot
- Ausweisungen z.B. nach Nordamerika (Friedrich List)
- → Entpolitisierung der Bevölkerung
4.) Welcher Erfolg zeichnete sich für die Ideenträger ab?
- Burschenschaften lösten sich ersteinmal auf, da keine Zukunft
- Biedermeierzeit begann
- Bescheidenes Leben des Bürgertums (Bildungsbürgertum)
- Aber Geist des Einheitsstaates lebte weiter
- Vertreter der Burschenschaften gelangten in staatliche Stellungen
- Verkündung von Verfassungen nach französischer Julirevolution (1832) in Sachsen, Braunschweig, Hannover und Hessen
- Unruhen in Leipzig, Kurhessen und Braunschweig durch Revolutionen in 3 benachbarten Ländern
- 27.05.1832 Versammlung in Hambach von 40 000
- In Hambach nicht nur Studenten und Professoren sondern alle Bürger
- Endgültige Wende Märzrevolution 1848
Quellenangaben:
- Von der französischen Revolution bis zum Nationalsozialismus (Buchners Kolleg Geschichte)
- Brockhaus Lexikon
- Deutsche Geschichte im Bild (Ullstein)
- Deutsche Nationalsymbole (Bundesanzeiger Verlag)
- Epochen und Strukturen (Diesterweg)
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Karlsbader Beschlüsse und die Zeit der Demagogenverfolgung?
Dieser Text bietet einen Überblick über die Karlsbader Beschlüsse von 1819 und die darauffolgende Zeit der Demagogenverfolgung. Er untersucht die Ursachen der Beschlüsse, ihre Ziele und Inhalte, die Art und Weise, wie Demagogen verfolgt wurden, und die langfristigen Auswirkungen auf die nationalen und liberalen Bewegungen in Deutschland.
Was waren die Ursachen für die Karlsbader Beschlüsse?
Die Ursachen waren vielfältig und umfassten das Nationalbewusstsein, das sich durch die Französische Revolution, die napoleonische Fremdherrschaft und die Freiheitskriege entwickelt hatte. Wichtige Impulse kamen von Denkern wie Johann Gottfried Herder und Johann Gottlieb Fichte, sowie von Turner- und Burschenschaften. Die Ermordung des Dramatikers Kotzebue durch den Studenten Sand diente als unmittelbarer Auslöser.
Gegen wen richteten sich die Karlsbader Beschlüsse?
Die Beschlüsse richteten sich gegen liberal und national gesinnte Personen, insbesondere Professoren und Studenten in Burschenschaften. Sie zielten darauf ab, "demagogische" Umtriebe zu unterdrücken und freiheitliche Ideale zu bekämpfen, einschließlich der Presse- und Redefreiheit.
Was waren die Absichten und der Inhalt der Karlsbader Beschlüsse?
Die Absichten waren die Unterdrückung von Burschenschaften und national-liberalen Bewegungen. Der Inhalt umfasste das Verbot der Burschenschaften, die Einführung der Pressezensur, die Unterdrückung freiheitlicher Meinungen und die Schaffung einer bundesweiten Untersuchungsbehörde.
Wie wurden die Demagogen verfolgt?
Die Verfolgung erfolgte durch Verbote, disziplinarische und strafrechtliche Maßnahmen, Verhaftungen, Zensur, Exilierungen, Aberkennung von Professuren und Drohungen mit Berufsverboten. Es gab ein Spitzelsystem, das selbst verdienstvolle Kreise der Befreiungskriege überwachte. Ziel war die Entpolitisierung der Bevölkerung.
Welchen Erfolg hatten die Karlsbader Beschlüsse?
Kurzfristig führten die Beschlüsse zur Auflösung der Burschenschaften und zur Biedermeierzeit. Langfristig lebte der Geist des Einheitsstaates jedoch weiter. Vertreter der Burschenschaften gelangten in staatliche Stellungen, und die Julirevolution in Frankreich führte zur Verkündung von Verfassungen in einigen deutschen Staaten. Die Märzrevolution 1848 markierte schließlich eine endgültige Wende.
Was bedeutet der Begriff "Demagogen" in diesem Kontext?
In diesem Kontext bezieht sich der Begriff "Demagogen" auf national und liberal gesinnte Studenten und Professoren, die sich für freiheitliche Gedanken und ein geeintes Deutschland einsetzten.
Was war der "Ulanenschnürleib"?
Der Ulanenschnürleib war das Korsett der schweren Kavallerie der preußischen Armee nach 1807, dessen Verbrennung beim Wartburgfest ein Symbol der Unterdrückung darstellte.
- Quote paper
- Jens Lösche (Author), 2000, Karlsbader Beschlüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101466