Die Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Komponenten des Helfersyndroms, wobei der Fokus auf den Auswirkungen im sozial beruflichen sowie privaten Bereich liegt.
In unserer Gesellschaft ist die Hilfsbereitschaft im Allgemeinen als eine positive Charaktereigenschaft anzusehen. Anderen zu helfen und ihnen auch in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen, während die eigenen Bedürfnisse zurückgestellt werden, wird insbesondere von den Hilfeempfängern sehr geschätzt.
Demgegenüber gibt es auch Personen, die mit ihrer Hilfeleistung eigene, egoistische Motive verfolgen und somit das Wohlbefinden des Hilfeempfängers nicht mehr im Fokus der Hilfeleistung steht. Diese Motive können unbewussten Ursprungs sein. Dennoch kann diese Art der Hilfe oftmals negative Auswirkungen sowohl für den Hilfeempfänger als auch für den Helfenden selbst nach sich ziehen. Der deutsche Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer gab diesem Phänomen einen Namen: „Das Helfersyndrom“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Relevanz der Thematik
- Zielsetzung der Arbeit
- Literatur Review
- Alltagsverständnis des Helfersyndroms
- Definition des Helfersyndroms nach Schmidbauer
- Entstehung und Ursachen des Helfersyndroms
- Das Helfersyndrom – Die fünf Komponenten
- Begriffsabgrenzung
- Der pathologische Altruismus
- Die Auswirkungen des Helfersyndroms
- Die Auswirkungen im beruflichen Bereich
- Die Auswirkungen im privaten Bereich
- Gesundheitliche Folgen und Risiken des Helfersyndroms
- Hilfe für Helfer
- Prävention
- Intervention
- Kontrastierende Positionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit "Der hilflose Helfer" befasst sich mit den Auswirkungen des Helfersyndroms im sozialberuflichen und privaten Bereich. Sie analysiert die Entstehung und Ursachen dieses Phänomens, beleuchtet die fünf Komponenten des Helfersyndroms und untersucht dessen Auswirkungen auf den Einzelnen sowie auf sein soziales Umfeld.
- Definition und Entstehung des Helfersyndroms
- Die fünf Komponenten des Helfersyndroms
- Auswirkungen des Helfersyndroms auf den Einzelnen und sein Umfeld
- Prävention und Intervention im Umgang mit dem Helfersyndrom
- Kontrastierende Positionen und Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Ausgangssituation, die Relevanz der Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert, warum das Helfersyndrom ein wichtiges Forschungsobjekt darstellt und welche Fragen die Arbeit beantworten möchte.
Literatur Review
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Alltagsverständnis des Helfersyndroms und der Definition nach Wolfgang Schmidbauer. Er beschreibt die Entstehung und Ursachen des Helfersyndroms sowie dessen fünf Komponenten und die Abgrenzung zum pathologischen Altruismus. Außerdem werden die Auswirkungen des Helfersyndroms auf den beruflichen und privaten Bereich sowie auf die Gesundheit des Betroffenen beleuchtet. Schließlich werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Helfersyndrom, Altruismus, Burnout, Depression, Prävention, Intervention, beruflicher und privater Bereich, psychische Störungen, Hilfeleistung, Wolfgang Schmidbauer.
- Quote paper
- Tobias Schoeneis (Author), Elisa Wortmann (Author), 2021, Der hilflose Helfer. Auswirkungen des Helfersyndroms im sozialberuflichen und privaten Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014525