Lehrer sind in ihrem Arbeitsleben mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert: Intensive Korrekturarbeiten, besserwisserische Eltern und intellektuell und emotional förderbedürftige Schüler. Damit steigt neben dem institutionellen auch der psychische Druck auf Lehrer. Die Corona-Pandemie hat dies nur zusätzlich verstärkt.
Doch können Schulen unternehmen, um das Burnout-Risiko zu senken und ihm vorzubeugen? Tina Rödiger untersucht, welche praktischen Ansätze die Schulleitung bereits umsetzen kann, um Burnouts bei Lehrpersonen zu verhindern. Dazu geht sie detailliert auf die Belastungsfaktoren des Berufsstandes ein.
Die Autorin entwickelt ein praktisches Konzept, um der Überbelastung vorzubeugen und prüft es auf Effizienz und Umsetzbarkeit. Ihr Buch unterstreicht die Relevanz, Gesundheitsförderung an Schulen weiter voranzutreiben und gezielt Konzepte zu entwickeln, mit denen das Wohlbefinden der Lehrer gesteigert werden kann. Damit rückt es eine brisante Thematik in den Fokus, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zunehmend an Aktualität gewonnen hat.
Aus dem Inhalt:
- Lehrberuf;
- Burnout-Phasen;
- Potsdamer Trainingsmodell;
- Bildungspolitik;
- AGIL;
- AVEM-Belastungsstudie;
- Helfersyndrom
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besonderheiten des Lehrberufs
- Anforderungen und Aufgaben im Lehrberuf
- Die Lehrperson in verschiedenen Rollen
- Widersprüchlichkeiten im Lehrberuf
- Theoretische Grundlagen zu Belastung, Stress und Beanspruchung
- Definitionen
- Belastungsmodelle
- Befragungs- und Untersuchungsbefunde zu Belastungsfaktoren in der Lehrarbeit
- Allgemeine Belastungen im Lehralltag
- Lehren und Lernen im Umbruch
- Ausgeprägte Arbeitsverlagerung
- Druck von außen und oben
- Störendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern
- Individueller Perfektionismus und mangelnde Arbeitsökonomie
- Strapaziöses Helfersyndrom
- Unzulängliche Teamfähigkeit
- AVEM-Belastungsstudie
- Das Burnout-Syndrom
- Begriffsklärung Burnout
- Burnout-Phasen
- Symptomatik von Burnout
- Mögliche Bedingungsfaktoren des Burnouts
- Ausgewählte Präventions- und Interventionskonzepte
- Potsdamer Trainingsmodell
- Präventionsprogramm AGIL: „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“
- Vergleich beider Präventionskonzepte
- Praxisbezogene Präventions- und Interventionsmaßnahmen
- Maßnahmen auf individueller Ebene
- Maßnahmen auf schulorganisatorischer Ebene
- Maßnahmen auf bildungspolitischer Ebene
- Präventionskonzept für die Freie Grundschule Quickbor
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Burnout im Lehrerberuf. Ziel ist es, die besonderen Belastungen des Lehrberufs zu beleuchten und mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen aufzuzeigen, die Schulleitungen zur Verfügung stehen. Die Arbeit analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen zu Belastung, Stress und Beanspruchung sowie die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu Belastungsfaktoren im Lehralltag.
- Besondere Belastungen des Lehrerberufs
- Theoretische Grundlagen zu Belastung, Stress und Beanspruchung
- Belastungsfaktoren im Lehralltag
- Das Burnout-Syndrom und seine Ursachen
- Präventions- und Interventionskonzepte im Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Burnout im Lehrerberuf ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten des Lehrberufs, indem es auf die Anforderungen und Aufgaben, die verschiedenen Rollen der Lehrperson sowie die Widersprüchlichkeiten des Berufsbildes eingeht. Kapitel 3 stellt die theoretischen Grundlagen zu Belastung, Stress und Beanspruchung dar, wobei Definitionen und Belastungsmodelle vorgestellt werden. Kapitel 4 präsentiert Befragungs- und Untersuchungsbefunde zu Belastungsfaktoren in der Lehrarbeit. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. allgemeine Belastungen im Lehralltag, Lehren und Lernen im Umbruch, Druck von außen und oben sowie störendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Das Burnout-Syndrom wird in Kapitel 5 näher betrachtet, inklusive Begriffsklärung, Burnout-Phasen, Symptomatik und möglichen Bedingungsfaktoren. Kapitel 6 stellt ausgewählte Präventions- und Interventionskonzepte vor, darunter das Potsdamer Trainingsmodell und das Präventionsprogramm AGIL. Ein Vergleich beider Konzepte wird ebenfalls durchgeführt. Kapitel 7 widmet sich praxisbezogenen Präventions- und Interventionsmaßnahmen auf individueller, schulorganisatorischer und bildungspolitischer Ebene. Außerdem wird ein Präventionskonzept für die Freie Grundschule Quickbor vorgestellt.
Schlüsselwörter
Burnout, Lehrerberuf, Belastung, Stress, Beanspruchung, Prävention, Intervention, Schulleitung, Belastungsfaktoren, Lehralltag, Burnout-Phasen, Symptomatik, Bedingungsfaktoren, Präventionskonzepte, Interventionskonzepte, Potsdamer Trainingsmodell, AGIL, Praxisbezogene Maßnahmen.
- Citar trabajo
- Tina Rödiger (Autor), 2021, Burnout im Lehrerberuf. Welche Maßnahmen zur Prävention und Intervention stehen Schulleitungen zur Verfügung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014134